Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquisys M COM223 Betriebsanleitung Seite 115

Messumformer für gelöst-sauerstoff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquisys M COM223:

Werbung

Liquisys M COM223/253
KALIBRIERUNG
C
Editieren:
Lesen:
Code 22
beliebiger Code
MESSWERTANZEIGE
mit
TEMPERATUR-
ANZEIGE
in °C
Editieren:
Lesen:
Code 22
beliebiger Code
SETUP 1
A
SETUP 2
B
STROMEINGANG
Z
STROMAUSGANG
O
ALARM
F
CHECK
P
Endress+Hauser
Kalibrierwert
eingeben
Ref = durch
aktueller Wert
Referenzwerteingabe
C1 (3)
Start der
Kalibrierung
Zähler läuft rückwärts
600 s --> 0 s
H O = in Wasser
2
C1 (2)
Start der
Kalibrierung
Zähler läuft rückwärts
600 s --> 0 s
an Luft
C1 (1)
Temperaturanzeige
in °F
1. Fehler wird angezeigt
(wenn vorhanden)
Auswahl der
Auswahl der
Betriebsart
Anzeigeeinheit
mg/l % SAT hPa
mg/l ppm ppb
A1
Salzgehalt
Eingabe der korrekten
eingeben
Prozesstemperatur
aktueller Messwert
0,0 % 0,0 ... 4,0 %
-10,0 ... 60,0 °C
B1
Reglerabschaltung
Verzögerung Regler-
durch Stromeingang
absch. Stromeingang
Aus; Eing
0 s
0 ... 2000 s
Z1
Stromausgang
Messgröße für
auswählen
2. Stromausgang
wählen
°C; mg/l; % Sat,
Ausg.1, Ausg. 2
hPa; Contr
O1
Kontaktart
Einheit der
auswählen
Alarmverzögerung
auswählen
Dauer=Dauerkont.
Wisch=Wischkontakt
min; s
F1
Alarmverzögerung
Alarmschwellen-
überwachung
auswählen
0 min (s)
Aus; Unten; Oben;
0 ... 2000 min (s)
Un+Ob=Unten u. Oben
(abhängig von F2)
P1
Steilheit
Kalibrierstatus
wird angezeigt
wird angezeigt
100,0 %
75,0 ... 140,0 %
o.k.
C131
C132
Kalibrierstatus
Kalibrierergebnis
wird angezeigt
speichern
o.k.
Exxx
ja; nein; neu
C121
C122
Kalibrierstatus
Kalibrierergebnis
wird angezeigt
speichern
o.k.
Exxx
ja; nein; neu
C111
C112
Messwertanzeige
Temperaturanzeige
in mg/l
ausgeblendet
weitere Fehler werden
angezeigt
(bis maximal 10 Fehler)
Eingabe der
Automatische
Ortshöhe
Druckkompensation
0 m
Aus; ein
A2
A3
Anzeige der
Temperaturdifferenz
(Offset)
aktueller Offset
-5,0 ... +5,0 °C
B2
B3
Verzögerung Regler-
Abschaltgrenzwert
einsch. Stromeingang
für Stromeingang
0 s
0 ... 2000 s
50%
Z2
Z3
Tabellenoptionen
wählen
lesen
Tab = Tabelle
O3 (3)
Simulationswert
eingeben
aktueller Wert
0 ... 22,00 mA
sim = Simulation
O3 (2)
Auswahl
Strombereich
4-20 mA; 0-20 mA
lin = linear
O2
O3 (1)
Alarmverzögerung
Festlegen des
Fehlerstroms
0 min (s)
0 ... 2000 min (s)
(abhängig von F2)
22 mA; 2,4 mA
F2
F3
Einstellen der unteren
Einstellen der oberen
Alarmschwelle
Alarmschwelle
0,00 mg/l; 0...59 mg/l
20,00 mg/l; 1...60 mg/l
0,0%SAT; 0...590%SAT
200,0%
;10...600%
SAT
0 hPa;
0... 1180 hPa
400 hPa;
P2
P3
Kalibrierergebnis
speichern
Exxx
ja; nein; neu
C133
C134
Bedienmatrix
WX/WS mit COS31
C123
C113
Messwertanzeige
in % Sat
Eingabe der
Messwertdämpfung
1 (keine Dämpfung)
0 ... 4000 m
1 ... 60
A4
A5
Abschaltrichtung
für Stromeingang
Unten; Oben
0 ... 100%
Z5
Z4
Anzahl der
Tabellenwertepaare
eingeben
edit
1
1 ... 10
O331
O332
O321
0/4mA-Wert eingeben
0,00 mg/l;
0...60 mg/l
0,0%Sat; 0...600% Sat
0 hPa;
0...1200 hPa
0,0 °C;
-10...60 °C
O312
O311
Fehlernummern-
auswahl
1
1 ... 255
F4
F5
Auswahl der Prozessüberwachung
aus; AC; CC
Überwachungs-
grenze (AC):
SAT
AC+CC
±0,1 mg/l
±1 % SAT
20...1200hPa
±2 hPa (in 1 h)
P4
Anhang
P5
A0027490-DE
115

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Liquisys m com253