IrDA / RS232 / Schwesternruf-Spezifikationen
Das IrDA (oder RS232 / Schwesternruf ) ist eine Funktion der Alaris®
Spritzenpumpe, die den Anschluss der Pumpe an einen PC oder
eine andere Alaris® Spritzenpumpe ermöglicht. Dadurch können
Daten zwischen der Alaris® Spritzenpumpe und einem PC oder
einer anderen Alaris® Spritzenpumpe übertragen werden (z. B.
Datensets, die in der Pumpe geladen werden, Ereignisberichte,
die von der Pumpe heruntergeladen werden, und der Anschluss
der Pumpe an ein geeignetes zentrales Überwachungs- oder
Computersystem).
Die Schwesternrufschnittstelle hat ein "remote
A
backup" des internen akustischen Alarms.
Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass
diese Fernüberwachung den internen Alarm
vollständig ersetzt.
Weitere Informationen über die RS232-
Schnittstelle finden Sie im Technischen
Wartungshandbuch. Da es möglich ist, die
Spritzenpumpe mit Hilfe der RS232-Schnittstelle
in einiger Entfernung von der Pumpe und
damit vom Patienten zu überwachen, muss
die Pumpe über die Software, die auf dem
Computerkontrollsystem
gesteuert werden.
Die Kontrolle der Eignung jeglicher Software
im klinischen Bereich zur Steuerung oder zum
Empfang von Daten von der Pumpe obliegt
dem Systemnutzer. Diese Software muss
eine Erkennung von Unterbrechungen oder
anderen Fehlern im RS232-Kabel beinhalten.
Das Protokoll ist im Kommunikationsprotokoll
der Alaris® Spritzenpumpe (1000PB01088)
ausführlich beschrieben und dient nur der
allgemeinen Information.
Alle angeschlossenen analogen und digitalen
Komponenten müssen die Norm EN60950
für die Datenverarbeitung und EN60601
für medizinische Geräte erfüllen. Jeder, der
zusätzliche Geräte an den Signaleingang oder
-ausgang anschließt, ist ein Systemkonfigurator
und
verantwortlich
Anforderungen der Systemnorm EN60601-1-1
erfüllt werden.
Baudrate
Start-Bits
Daten-Bits
Parität
Stopp-Bits
IrDA, RS232 und Schwesternruf-Spezifikationen
verwendet
dafür,
dass
IrDA
38,4 kBaud
1 Start-Bit
8 Daten-Bits
Keine Parität
1 Stopp-Bit
1000DF00409 Ausg. 4
RS232- / Schwesternrufanschlussdaten (optional)
Schwesternruf-Spezifikationen -
Anschluss
TXD/RXD
TXD Ausgangsspannungs-
bereich
RXD Eingangsspannungs-
bereich
RXD Eingangsschwellen-
werte
RXD Eingangswiderstand
Aktivieren
Isolieranschluss/Pumpe
wird,
Baudrate
Start-Bits
Daten-Bits
Parität
Stopp-Bits
Schwesternruf
Typische Anschlussdaten -
1 Schwesternruf normal geschlossen (NC C)
2 Ausgang Datenübertragung (TXD)
3 Eingang empfangene Daten (RXD)
4 Stromversorgung (DSR)
die
5 Erde (GND)
6 Nicht verwendet
7 Stromversorgung (CTS)
8 Schwesternruf normal offen (NC O)
9 Schwesternruf Nullleiter (NC COM)
32/36
Typ D - 9 Pin
EIA RS232-C Standard
Minimum: -5 V (mark), +5 V
(space)
Typischerweise: -7 V (mark), +7 V
(space) bei 3 kΩ Last gegen Erde
-30 V - +30 V max.
Niedrig: 0,6 V Minimum / Hoch:
3,0V Maximum
3 kΩ Minimum
Aktiv, Niedrig:-7 V bis -12 V
Aktiv, Hoch: +7 V bis +12 V,
speist den isolierten RS232-
Schaltkreis
Inaktiv: Fließend/offener Kreis,
ermöglicht Abschalten des
isolierten RS232-Schaltkreises.
1,5 kV (Gleichstrom oder
Wechselstromspitze)
38,4 kBaud
1 Start-Bit
8 Daten-Bits
Keine Parität
1 Stopp-Bit
Pins 1, 8 + 9, 30 VDC, 1A
Nennstrom