Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Routinewartung; Intervall; Batteriebetrieb - CareFusion Alaris GH Guardrails Gebrauchsanweisung

Spritzenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit diese Pumpe in einwandfreiem Betriebszustand bleibt, ist es wichtig, sie sauber zu halten und die im Folgenden beschriebenen
Routinewartungsarbeiten durchzuführen.

Intervall

Gemäß den
krankenhausinternen
Richtlinien
Bei jeder Verwendung
Vor der Übergabe der
Pumpe an einen neuen
Patienten und nach Bedarf
A
Nehmen Sie die Pumpe nach einem Sturz, bei Beschädigung, übermäßiger Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen
unverzüglich außer Betrieb und lassen Sie sie durch einen qualifizierten Servicetechniker prüfen.
Jegliche vorbeugende Wartung und Reparatur sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten sind an einem entsprechenden
Arbeitsplatz gemäß den bereitgestellten Informationen durchzuführen. CareFusion haftet nicht, wenn eine dieser Tätigkeiten
entgegen den Anweisungen in dem von CareFusion bereitgestellten Informationsmaterial durchgeführt werden sollte.
Anweisungen für die vorbeugende Wartung und Reparatur finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Technikern unter Bezugnahme auf das Technische Wartungshandbuch
durchgeführt werden.
Angaben zur Kalibrierung entnehmen Sie bitte dem Technischen Wartungshandbuch. Bei den Maßeinheiten, die bei
A
der Kalibrierung verwendet werden, handelt es sich um SI-Einheiten (Système International d'unités).
Die interne, wiederaufladbare Batterie ermöglicht die Fortsetzung des Betriebs, wenn kein Netzstrom verfügbar ist, z. B. beim Transport
von Patienten oder bei Stromausfall. Die durchschnittliche Batterieentladezeit beträgt bei 5 ml/h und 20 °C unter normalen Bedingungen 6
Stunden*. Vom Alarm „Batterie laden" beträgt die Aufladezeit ca. 2 1/2 Stunden, wenn die Pumpe wieder an das Stromnetz angeschlossen
wird, gleichgültig ob diese läuft oder nicht.
Bei der Batterie handelt es sich um eine wartungsfreie, versiegelte Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, die keine Routinewartung benötigt. Für
einen optimalen Betrieb sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Batterie nach jeder vollen Entladung, vor der Lagerung und regelmäßig
in Abständen von 3 Monaten während der Lagerung vollständig aufgeladen wird.
Die Ladung wird mit der Zeit abgebaut. Wenn der Erhalt der Ladung kritisch ist, sollte die interne Batterie alle 3 Jahre ersetzt werden.
Es wird empfohlen, die Batterie nur von qualifizierten Technikern auswechseln zu lassen. Weitere Informationen über das Auswechseln der
Batterie finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.
Der in dieser Alaris® Spritzenpumpe verwendete Akku wird von CareFusion hergestellt und enthält eine urheberrechtlich geschützte
Leiterplatte, die speziell für die Alaris® Spritzenpumpe entwickelt wurde und in Verbindung mit der Alaris® Spritzenpumpen-Software
die Batterienutzung, -ladung und -temperatur steuert. Jegliche Verwendung von Akkus in der Alaris® Spritzenpumpe, die nicht von
CareFusion hergestellt wurden, erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. CareFusion gibt keinerlei Garantie auf oder Zustimmung für Akkus, die nicht
von CareFusion hergestellt wurden. CareFusions Produktgarantie gilt nicht, wenn die Alaris® Spritzenpumpe aufgrund der Verwendung
eines nicht von CareFusion hergestellten Akkus Schäden, vorzeitige Abnutzungserscheinungen oder Funktionsstörungen aufweist oder
anderweitig fehlerhaft arbeitet.
*5 Stunden 50 Minuten bei einem Konfidenzintervall von 95 %.
Routinewartungsarbeiten
Die Außenflächen der Pumpe vor und nach längerer Aufbewahrung gründlich reinigen.
1. Überprüfen Sie den Netzstecker und das Stromkabel auf Beschädigungen.
2. Überprüfen Sie das Gehäuse, das Tastenfeld und die Spritzenkolbenhalterung auf Schäden.
3. Prüfen Sie, ob der Selbsttest beim Einschalten ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Reinigen Sie die Pumpe mit einem fusselfreien Tuch, das mit warmem Wasser und einer üblichen
Desinfizierungs- bzw. Reinigungslösung angefeuchtet wurde.
1000DF00409 Ausg. 4

Wartung

Routinewartung

Batteriebetrieb

28/36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis