Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Essertronic 8007 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 70

Brandmeldesystem 8000; errichterhandbuch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Peripheriekarte
Betriebsarteinstellung der Relais K2, K3, K4
Über Steckbrücken werden die drei Relais K2, K3 und K4 an verschiedene Anforderungen angepaßt.
Die drei Relais können unabhängig voneinander als plusschaltend und überwacht, plusschaltend oder als
potentialfreier Wechsler kodiert werden. Zusätzlich wird über die entsprechende Löt-/Kratzbrücke für
jedes Relais eingestellt, ob dieses Relais zum zugeordneten Ereignis (z.B. Störung, Abschaltung, je
nach Kundendatenprogrammierung) auch im Notbetrieb der Brandmelderzentrale angesteuert wer-
den soll.
K
Si
G
Ö
10 K
R *
plusschaltend/überwacht
BR 9
BR 10
BR 11
1
1
1
K2
2
2
2
3
3
3
BR 13
BR 14
BR 15
1
1
1
K3
2
2
2
3
3
3
BR 17
BR 18
BR 19
1
1
1
K4
2
2
2
3
3
3
Notbetriebsfunktion der Relais K2, K3 und K4
BR 2
BR 3
BR 4
1
1
1
Brücke X in Position 1/2 (werkseitige Auslieferung)
2
2
2
keine Ansteuerung des Relais im Notbetrieb der Brandmeldezentrale.
3
3
3
Brücke X in Position 2/3
BR 2
BR 3
BR 4
Ansteuerung des Relais auch im Notbetrieb der Brandmelderzentrale.
1
1
1
Anwendung bei einer programmierten Sammelfunktion der Relais wie
2
2
2
Sammelfeuer, Sammelalarm und Sammelabschaltung.
3
3
3
SaF
SaA
SaAb
Seite 2 - 30
essertronic
K
S
plusschaltend
BR 12
BR 9
1
1
K2
2
2
3
3
BR 16
BR 13
1
1
K3
2
2
3
3
BR 20
BR 17
1
1
K4
2
2
3
3
®
8007
Si
G
Ö
S
-
+
BR 10
BR 11
BR 12
1
1
1
2
2
2
3
3
3
BR 14
BR 15
BR 16
1
1
1
2
2
2
3
3
3
BR 18
BR 19
BR 20
1
1
1
2
2
2
3
3
3
K
Si
G
Ö
S
potentialfreier Wechsler
BR 9
BR 10
BR 11
BR 12
1
1
1
1
K2
2
2
2
2
3
3
3
3
BR 13
BR 14
BR 15
BR 16
1
1
1
1
K3
2
2
2
2
3
3
3
3
BR 17
BR 18
BR 19
BR 20
1
1
1
1
K4
2
2
2
2
3
3
3
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Essertronic 8008

Inhaltsverzeichnis