Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Essertronic 8007 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 66

Brandmeldesystem 8000; errichterhandbuch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzteilmodul
Akkuüberwachung
Die angeschlossenen Akkumulatoren werden zyklisch vom Netzteil auf den Ladezustand überprüft.
Sollte bei diesem Akkutest der Wert der gemessenen Akkuspannung im Belastungsfall unter 10,0 V
DC liegen, so wird eine Akkustörung gemeldet. Die Akkuladung wird über einen temperaturabhängi-
gen Widerstand (NTC) geführt.
Wird nur ein Akkumulator angeschlossen, so muss die Löt-/Kratzbrücke BR4 auf der Basisplatine
geschlossen werden um die Überwachung für den zweiten Akkuanschluß abzuschalten. Alternativ
hierzu kann auch das nicht belegte Akkuanschlußkabel an den eingesetzten Akku mit angeschlossen
werden um die Akkuüberwachung für den nicht vorhandenen zweiten Akkumulator zu überbrücken.
Wird nur ein Akku angeschlossen ohne die Überwachung des zweiten Akkumulators abzuschalten
oder zu überbrücken, so wird beim nächsten zentraleninternen Akkutest eine Akkustörung gemeldet.
B a s i s k a r t e
B R 4
Tiefentladeschutz der Akkumulatoren
Bei einem Ausfall der Netzspannung wird die Zentrale unterbrechungslos von den angeschlossenen
Akkumulatoren gespeist. Je nach eingesetzter Akkukapazität kann somit eine Notstromüber-
brückungszeit von 72 Stunden und länger erreicht werden. Nach Ablauf dieser Zeit müssen im
Alarmfall noch die externen Signalgeber angesteuert werden. Diese Ansteuerung muß auch bei einer
Akkuentladeschlußspannung von 10,5 V DC gewährleistet sein.
Sinkt die Klemmenspannung der Akkumulatoren unter den Wert 9,5V DC, so wird die Notstromver-
sorgung zum Schutz der Akkumulatoren und der Zentrale abgeschaltet. Die Zentrale ist nicht mehr
betriebsbereit.
Beseitigen Sie die Störung der Netzversorgung und schalten Sie die Zentrale wieder ein. Die
angeschlossenen Akkumulatoren werden automatisch wieder geladen wenn sie im erholten Zustand
ohne Last beim internen Akkutest wieder die Klemmenspannung von 10,5 V DC erreichen. Wird dieser
Wert nicht erreicht so wird eine Akkustörung angezeigt. Die entladenen Akkumulatoren müssen ggf.
extern geladen oder ersetzt werden. Der Tiefentladeschutz kann mit der Brücke BR2 auf der
Netzteilplatine ein -, bzw. ausgeschaltet werden.
!
Tiefentladene Akkumulatoren (Leerlaufspannung U
korrekt geladen ! Zur Notstromversorgung der Brandmelderzentralen sind ausschließlich die
vom Hersteller der Brandmelderzentrale freigegebenen Akkutypen einzusetzen. Zusätzlich sind
die Angaben des Akkuherstellers und die Richtlinien des Verbandes der Schadenversicherer (VdS)
zur Tiefentladung von Akkumulatoren zu beachten. Gegebenenfalls sind tiefentladene Akkus nicht
mehr zu verwenden und müssen durch neue ersetzt werden.
Seite 2 - 26
essertronic
BR4 schließen ⇒ wenn nur 1 Akku angeschlossen ist.
A k k u
®
8007
< 10,0 V DC) werden nicht mehr
Akku

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Essertronic 8008

Inhaltsverzeichnis