Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Essertronic 8007 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 101

Brandmeldesystem 8000; errichterhandbuch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X 1,X 2,X 3 48-polige Steckleiste zum Netzteil
X4
230V AC / 50 Hz Netzanschluß zum Netzfilter
NTC-Anschluß zur temperaturgeführten Akkuladung (15 kΩ, Sach-Nr.720549)
X5
Störungseingang (St.NT
X6, X7
Spannungsversorgung für externe Geräte; + 12V DC / max. 4A und +24V DC/ max. 1A
Stecker zum Anschluß des Deckelkontaktes
X10
(Überwurfgehäuse der Brandmelderzentrale)
F1
Primär- (Netz-) Sicherung T1,6 A
Anschlußkabel für zwei Akkumulatoren zur 12 V DC Notstromversorgung
Akku 1, 2
(Akkukapazität max. 2 x 40 Ah)
Deckelkontakt(DK)
Der Deckelkontakt des Zentralengehäuses kann hier an die Netzteil-Anschlußtechnik oder auf der
Bedienfeld-Anschlußtechnik angeschlossen werden. An einem der beiden Punkte muß der Deckel-
kontakt angeschlossen sein.
Kontakt offen
Kontakt geschlossen
Die PC-Programmierung der Zentrale ist nur bei geöffnetem Deckelkontakt möglich.
Störungseingang(St.NT
An diese Klemmen kann ein potentialfreier Schaltkontakt zur Überwachung eines externen Netzteiles
angeschlossen werden. Bei einer Störung des externen Netzteiles wird im Klartextdisplay der Text
SYS-STÖR Netzteil ext. NT angezeigt.
Externer Schaltkontakt offen
Externe Schaltkontakt geschlossen :
) zur Überwachung eines externen Netzgerätes
ext
:
das Zentralengehäuse ist geöffnet,
die ÜE-Ansteuerung wird verhindert (bei werkseitiger Programmierung).
Durch Drücken des Reset-Taster (I/O-Karte) wird bei geöffnetem Deckel-
kontaktein Kaltstart der Zentrale ausgelöst.
:
Zentralengehäuse geschlossen (Normalbetrieb)
)
ext
:
Normalbetrieb
Störungsmeldung
Netzteil-Anschlußtechnik
®
essertronic
8008
Seite 3 - 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Essertronic 8008

Inhaltsverzeichnis