Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Essertronic 8007 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch Seite 55

Brandmeldesystem 8000; errichterhandbuch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BR 3 = U-Linie (Analog-Ringleitung, siehe Klemme X3),
BR 4 = Akkubrücke. Wird nur ein Akku angeschlossen zu kann die Lötbrücke
BR 3, BR 4
geschlossen werden um die Überwachung für den Akkuanschluß 2
abzuschalten.
D6, D7
Betriebssystemsoftware Version V2.34 oder höher
Netzanschlussklemmen L1,N, PE, 230 V AC/ 50 Hz
X1
max. Kabelquerschnittsfläche der Netzanschlussleitung 2,5 mm
27, 5 V DC/ max. 500 mA aus der zentraleninternen Spannungsversorgung der
Analog-Ringleitung. Um diese Spannung an den Klemmen messen zu können
X3
muß bei der Basisplatine die Löt-/Kratzbrücke BR3 geschlossen werden.
(Werkseitige Auslieferung BR3 geöffnet). Diese Spannung kann nicht zur
Versorgung von externen Geräten in 24V-Technik genutzt werden !
X4/X5
+12 V DC/GND Versorgungsspannung zum Anschluß von externen Geräten
Anschlußklemmen für den Mikromodulsteckplatz, der internen seriellen
X6
Schnittstelle, des Sammelstörungsrelais und den überwachten Eingängen IN1
und IN2. (Beschreibung siehe nächste Seiten)
X 15/16
Steckplatz für das Netzteilmodul
Mikromodulsteckplatz für ein frei wählbares Mikromodul.
X17/18
(Anschlußtechnik dieses Mikromodulsteckplatzes siehe Schraubklemme X6
Anschluß der A/B-Karte auf dem Bedienteilschwenkrahmen. Verbindung über
X 22
ein ca. 20 cm langes 40-poliges Flachkabel
Steckbrücke zur Überbrückung des EMV-Schutzes für den essernet
Wird auf dem Mikromodulsteckplatz der Basiskarte ein essernet
X23 bis X26
gesteckt, so ist der integrierte EMV-Schutz zu überbrücken. Der EMV-Schutz der
essernet
realisieren.
Anschluß des Deckelkontaktes(Überwurfgehäuse).
X100
Beim Anschluß des Service-PC muß der Deckelkontakt geöffnet sein, da sonst
der Anschluß des PC von der Zentrale nicht erkannt wird.
V 31, V 33
Kontroll-LED zur Funktionskontrolle der internen, seriellen TTY-Schnittstelle
RESET -Taster zur Auslösung eines Zentralenresets (Kaltstart). Durch Drücken
dieses Tasters wird ein Neustart der Zentrale durchgeführt. Alarm- und
S1
Störungs- meldungen werden zurückgesetzt, alle Meldergruppen und
Primärleitungen werden eingeschaltet. Ein Kaltstart der Zentrale mit dem
RESET-Taster ist nur bei geöffnetem Deckelkontakt (Überwurfgehäuse) möglich.
Anschluß für zwei Akkumulatoren (max. 2 x 24 Ah)
Akku 1,2
Siehe auch oben Brücke BR4
Stecker 1,2
Steckkontakte zu der Peripherie- oder Mikromodulkarte
F2/T2,5A - Akkuladestrom Akku 1
Sicherungen
F3/T2,5A - Akkuladestrom Akku 2
F2, F3, F4
F4/T2A - +12 V DC externe Versorgungsspannung
®
-Leitung ist grundsätzlich durch externe Schutzbaugruppen zu
Basiskarte
2
®
-Anschluß.
®
-Mikromodul
®
essertronic
8007
Seite 2 - 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Essertronic 8008

Inhaltsverzeichnis