Herunterladen Diese Seite drucken

Gotting RDS G 81300-C Bedienungsanleitung Seite 5

Signal-generator

Werbung

Einleitung
2
Einleitung
2.1 Lieferumfang
RDS-Signal-Generator G_81300-C
PC-Software RDS Control auf CD und im Internetangebot der Götting KG
1 m Verbindungskabel Sub-D 9-polig
Netzkabel, grau, 1,5 m
extra Kappen für Tasten
diese Geräte- und Softwarebeschreibung
2.2 Einführung
Der RDS-Signal-Generator G_81300-C ermöglicht eine schnelle Kontrolle aller Funkti-
onen, die ein modernes Radio üblicherweise zur Verfügung stellt. Dazu gehören:
Empfindlichkeit des HF-Empfängers
Verkehrsfunkträger-Umschaltung
ARI-Funktionen
Stereo-Funktion
die RDS-Funktionen (z.B. TP, TA, PTY, PS, AF, EON, DI und M/S), siehe auch Kapi-
tel 6 „Spezifikationen / Entsorgung" auf Seite 37
Mit der PC-Software RDS Control können RDS-Signale generiert werden. Dazu
gehören RDS-Gruppen wie z.B.:
-
PIN (Programmbeitragskennung)
-
RT (Radiotext)
-
CT (Zeitsignal)
-
TDC (Transparenter Datenkanal)
-
IH (Rundfunkinterne Information)
-
RP (Radio Paging -> Personenfunkruf)
-
EON (erweiterte Informationen über andere Programmketten)
Dabei zeichnet sich das Gerät durch eine besonders einfache Bedienung aus, die Sie
auf den nächsten Seiten (in Kapitel 3) leicht erlernen können.
Noch vielseitiger ist die Bedienung des RDS-Signal-Generators G_81300-C über ei-
nen PC mit Hilfe der mitgelieferten Software RDS Control, die in Kapitel 4 ab Seite
16 beschrieben wird. Es genügt hierfür, den PC über das beiliegende Kabel mit der
Schnittstelle des Generators zu verbinden. Nach dem ersten empfangenen Befehl
schaltet der Generator automatisch in den PC Betrieb.
Dort können Sie die Arbeitsfrequenzen aus einem Bereich von 87,6 MHz bis
107,9 MHz (in 0,1 MHz Schritten) frei auswählen. Des weiteren haben Sie die Möglich-
keit, beliebige RDS Programme zu erzeugen und die im Generator gespeicherten RDS
Programme zu bearbeiten, zu löschen oder zu überschreiben.
Deutsch, Revision 01, Stand: 17.12.2007
G_81300-C
5

Werbung

loading