Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
RDS Signal-Generator
Für den Service zum Test von RDS, Empfindlichkeit,
ARI- und Stereo-Funktion bei Rundfunkempfängern
Deutsch, Revision 01
Stand: 17.12.2007
Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49 (0) 51 36 / 80 96 -0,
Fax: +49 (0) 51 36 / 80 96 -80, eMail: techdoc@goetting.de, Internet: www.goetting.de
G_81300-C
Entw. von:
Gez.:
W.M. / S.B.
RAD
G_81300-C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gotting RDS G 81300-C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung G_81300-C RDS Signal-Generator Für den Service zum Test von RDS, Empfindlichkeit, ARI- und Stereo-Funktion bei Rundfunkempfängern G_81300-C Deutsch, Revision 01 Entw. von: W.M. / S.B. Stand: 17.12.2007 Gez.: Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49 (0) 51 36 / 80 96 -0, Fax: +49 (0) 51 36 / 80 96 -80, eMail: techdoc@goetting.de, Internet: www.goetting.de...
  • Seite 2 Inhalt G_81300-C Inhalt Grundlegende Hinweise.............4 Einleitung ................5 Lieferumfang ................5 Einführung ................5 Konventioneller Betrieb .............7 Beschreibung der Bedienelemente .......... 7 Die Funktionsgruppen des RDS Signal-Generators ....8 3.2.1 Frequenzwahl ................8 3.2.2 Einstellen des Signalpegels ............9 3.2.3 Test von Sender-, Bereichs- und Durchsagekennung (ARI)..... 9 3.2.4 Test der RDS-Funktionen ............
  • Seite 3 Inhalt G_81300-C Blockschaltbild des RDS-Signal-Generators ..... 36 Spezifikationen / Entsorgung ........... 37 Technische Spezifikationen ........... 37 Entsorgungshinweise ............38 Bestellhinweise ............... 39 Bestellnummern ..............39 Quellenangabe ..............39 Tabellarischer Anhang............. 40 Konventioneller Betrieb ..............40 Tabelle für die Bedienebenen 0 und 1 .............40 Tabellen für die Bedienebene 2 (EON) ............40 PC-Betrieb..................
  • Seite 4 Grundlegende Hinweise G_81300-C Grundlegende Hinweise In Dokumentationen der Götting KG werden zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Beschreibung folgende Symbole und Auszeichnungen verwendet: Für Sicherheitshinweise kommen je nach Gewichtung und Gefährdungsgrad fol- gende Symbole zum Einsatz: HINWEIS! ACHTUNG! VORSICHT! WARNUNG! Weiterführende Informationen und Tipps werden folgendermaßen angezeigt: Tipp! Programmtexte und -variablen werden durch Verwendung der Schriftart Courier hervorgehoben.
  • Seite 5 Einleitung G_81300-C Einleitung 2.1 Lieferumfang RDS-Signal-Generator G_81300-C PC-Software RDS Control auf CD und im Internetangebot der Götting KG 1 m Verbindungskabel Sub-D 9-polig Netzkabel, grau, 1,5 m extra Kappen für Tasten diese Geräte- und Softwarebeschreibung 2.2 Einführung Der RDS-Signal-Generator G_81300-C ermöglicht eine schnelle Kontrolle aller Funkti- onen, die ein modernes Radio üblicherweise zur Verfügung stellt.
  • Seite 6 Einleitung G_81300-C Um wieder in den konventionellen Modus zu schalten, müssen Sie die beiden Tasten <Freq. A> und <Freq. B> am Generator beim Einschalten gleichzeitig drücken. Es werden dabei automatisch die ursprünglichen Programme im Generator wiederherge- stellt. ACHTUNG! Wenn Sie, wie beschrieben, in den konventionellen Modus schal- ten, werden alle selbst erstellten Programme im Generator gelöscht! Deutsch, Revision 01, Stand: 17.12.2007...
  • Seite 7 Konventioneller Betrieb G_81300-C Konventioneller Betrieb 3.1 Beschreibung der Bedienelemente Zur Veranschaulichung der verschiedenen Bedienelemente soll nachfolgende Ge- samtübersicht dienen. Frontplatten-Funktionsblöcke Bild 1 Die verschiedenen Funktionen sind hierbei in sechs Blöcke unterteilt: Block Funktion Block 1 Mit dem Schalter <Power> wird der RDS Signal-Generator ein- und ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zustand ist der Schalter beleuchtet.
  • Seite 8 Konventioneller Betrieb G_81300-C Rückseitige Funktionsblöcke Bild 2 Auf der Rückseite befinden sich vier zusätzliche Blöcke: Block Funktion Block 8 Drehschalter, mit denen aus sieben möglichen Frequenzen die beiden Arbeitsfrequenzen ausgewählt werden können. Diese Arbeitsfrequenzen werden dadurch den in Block 4 genannten Tastern auf der Frontplatte zugeordnet.
  • Seite 9 Konventioneller Betrieb G_81300-C Die Auswahl der beiden Arbeitsfrequenzen sollte bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen, um Störungen des Funktionstests durch Einstreuung starker Orts- sender zu verhindern. Benutzen Sie dazu ein Radio. Schalten Sie auf jede der Fre- quenzen aus Tabelle 3 und merken Sie sich die zwei Frequenzen, deren Störfeldstärke am geringsten ist.
  • Seite 10 Konventioneller Betrieb G_81300-C 3.2.4 Test der RDS-Funktionen Die Steuerung des Tests der RDS-Funktionen erfolgt mit den Tasten im Block 6 (siehe Abschnitt 3.1 ab Seite 7). Um die Frontplatte möglichst übersichtlich zu gestalten, wur- den die Tasten mit jeweils drei Funktionen belegt. Die Umschaltung erfolgt mit der Tas- te <RDS>, wobei folgende Zuordnung gilt: Durch wiederholtes Betätigung der RDS-Taste können nacheinander drei Bedienebe- nen aktiviert werden.
  • Seite 11 Konventioneller Betrieb G_81300-C Taste(n) Funktion Anzeige Bedienebene EON-Ebene aktiviert EON 1 RDS-LED blinkt EON-Sprung aktiviert bleibt auf EON1, wenn (wird selbständig rückgesetzt) der Sprung fehlschlägt; wechselt auf die Anzeige eines zweiten RDS-Decoders, wenn ein solcher vorhanden ist und erkannt wird. Bei allen Tastenkombinationen dieser Ebene wird die Anzeige nicht aktualisiert.
  • Seite 12 Konventioneller Betrieb G_81300-C 3.3.3 Display-Test Mit den Tasten <*> und <8> in Block 6 (siehe auch Abschnitt 3.1 ab Seite 7) kann das Display des Radios getestet werden. Dies geschieht in der Bedienebene 0, in der die RDS-LED weder leuchtet noch blinkt. Wird die Taste <*> gedrückt, füllt sich das ge- samte Display des Radios mit Sternen.
  • Seite 13 Konventioneller Betrieb G_81300-C Standard-RDS-Signalgruppen Drücken Sie zum Test der Standard-RDS-Signalgruppen einmal die Taste <RDS>, dadurch wird die Bedienebene 1 der Tastengruppe angewählt. Die LED der <RDS>-Taste leuchtet konstant. Auf dem Display erscheint der Text „HGTEST 1“. Drücken Sie die Taste <TP> (Verkehrsfunkprogramm bzw. traffic program), dadurch wird der entsprechende RDS-Code an das Radio ausgesandt.
  • Seite 14 Konventioneller Betrieb G_81300-C Ist nur ein RDS Signal-Generator vorhanden, verläuft der Test folgendermaßen: Verbinden Sie den Ausgang des HF-Generators mit dem HF-Eingang des RDS Signal-Generators. Wählen Sie den Pegel des Ausgangssignals so groß, daß das zu testende Radio einen ausreichenden Empfangspegel erkennt.
  • Seite 15 Konventioneller Betrieb G_81300-C Bei RDS-Radios, die für den Empfang von PTY-Daten ausgerüstet sind: Schalten Sie das Radio auf Sprachsendungssuche und aktivieren Sie an Generator 2 PTY4 (Sport). Das Radio wechselt auf die Frequenz von Gene- rator 2. Schalten Sie das Radio auf Musiksendungssuche und aktivieren Sie an Generator 1 PTY15 (Spezielle Musik) mit der Taste <8>.
  • Seite 16 PC-Betrieb G_81300-C PC-Betrieb Der PC-Betrieb zeichnet sich durch eine besonders einfache und vielseitige Bedie- nung des RDS-Signal-Generators G_81300-C aus. Mit Hilfe der mitgelieferten Softwa- re RDS Control ist es möglich, unter anderem eigene RDS-Programme zu erzeugen, im Generator vorhandene zu bearbeiten, zu löschen oder durch eigene zu ersetzen. Des weiteren können die beiden Arbeitsfrequenzen aus einem Bereich von 87,6 MHz bis 107,9 MHz in 0,1 MHz Schritten frei ausgewählt werden.
  • Seite 17 PC-Betrieb G_81300-C 4.1 Geänderte Bedieneinheiten Im Gegensatz zum konventionellen Betrieb (beschrieben in Abschnitt 3.1 ab Seite 7) haben folgende Bedienelemente des RDS-Signal-Generators eine andere Funktion: Funktionsblöcke mit anderer Bedeutung bei PC-Betrieb Bild 3 Block Funktion Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten <Freq. A> und Block 4 <Freq.
  • Seite 18 PC-Betrieb G_81300-C Das Einstellen des Signalpegels und der Test von Sender-, Bereichs- und Durchsage- kennung funktionieren noch genauso wie in den Abschnitten 3.2.2 ab Seite 9 und 3.2.3 ab Seite 9 beschrieben. Der HF-Pegel (Block 3) kann über den PC in dBµV-Schritten eingestellt werden, eben- so der Pegelregler für das Modulationssignal.
  • Seite 19 PC-Betrieb G_81300-C HINWEIS! Für den Betrieb des Programms RDS Control ist die kostenlos verfügbare Laufzeitumgebung MICROSOFT .NET FRAMEWORK in der Version 2.0 oder höher nötig, die bei der Installation bei Bedarf automatisch eingerichtet wird. Sollte eine passende Ver- sion schon auf Ihrem PC vorhanden sein, wird diese genutzt und der Installer überspringt die folgenden Punkte.
  • Seite 20 PC-Betrieb G_81300-C Wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrages für die Microsoft-Softwareergänzung MICROSOFT .NET FRAMEWORK 2.0 zustimmen, können Sie die Installation mit dem Installieren-Button fortsetzen. Screenshot: Schritt 4 der Installation des Programms RDS Control Bild 7 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation abzuschließen. HINWEIS! Es werden mit dieser Installation keine Registry-Einträge erzeugt sondern die Software wird nur an die angegebenen Orte kopiert...
  • Seite 21 PC-Betrieb G_81300-C Es wird davon ausgegangen, dass Sie zumindest über die grundlegende Struktur der RDS-Daten informiert sind. Hier nur soviel: Die RDS-Daten werden in Form einer Se- quenz aus Bit-Gruppen übertragen. Jede Gruppe enthält 104 Bit, die jeweils aufgeteilt sind in vier Informationsblöcke zu 16 Bit, welche die RDS-Daten enthalten. Jedem In- formationsblock folgt ein 10 Bit-Prüfwort zur Fehlerkorrektur, auf den ein Offset zur Synchronisation addiert ist (4 * (16 Bit + 10 Bit) = 104 Bit).
  • Seite 22 PC-Betrieb G_81300-C Die Programme können mithile von RDS Control auch wieder aus dem Coder impor- tiert werden. Ihre Gruppen und Komponenten können danach in der Programmliste neu angeordnet werden. Allerdings können diese Gruppen dann nicht mehr verändert werden. 4.2.3 Elemente der Programmoberfläche Nach dem Programmstart fragt das Programm alle verfügbaren COM-Ports nach ei- nem angeschlossenen Coder ab.
  • Seite 23 PC-Betrieb G_81300-C Ziel sei hier folgendes: Sie sollen eine RDS-Gruppe vom Typ 0A erstellen, die als Senderkennung den Text „Radio ??“ festlegt. Anschließend sollen Sie zwei RDS-Programme erzeugen, in denen die 0A-Gruppe und jeweils zwei RDS-Gruppen vom Typ 2A (Radiotext) mit ihrerseits jeweils zwei aufeinanderfolgenden Radiotext-Zeilen hintereinandergeschaltet werden (das geht viel einfacher, als es sich jetzt anhört).
  • Seite 24 PC-Betrieb G_81300-C Hinzufügen von Frequenzen Geben Sie im Eingabefeld Frequency die gewünschte Frequenz ein. Ein Mausklick auf die Schaltfläche [+] trägt die neue Frequenz in die Fre- quenzliste an der Stelle der Auswahlmarkierung ein. Verschieben von Frequenzen £ ¢ Mit den Schaltflächen können Sie die Frequenzen in der Liste verschieben.
  • Seite 25 PC-Betrieb G_81300-C Screenshot: Gruppe vom Typ 2A erstellen Bild 11 Nachdem Sie alle Parameter gesetzt haben, sollte das Fenster auf dem Bildschirm so aussehen wie in nebenstehendem Bild. Ist dies der Fall, führen Sie einen Mausklick auf das Feld OK aus. Das Fenster schließt sich, und alle zuvor gemachten Einstellun- gen werden übernommen.
  • Seite 26 PC-Betrieb G_81300-C Nachdem Sie die Datenbank gesichert haben, können Sie die erzeugten Gruppen im nächste Schritt in zwei RDS-Programme zusammenfassen. 4.2.4.2 Editieren eines RDS-Programmes Für die Erstellung eines Programms ist es wichtig, zu wissen, dass eine Gruppe in mehrere Komponenten zerlegt werden kann. Gruppen vom Typ 0A bestehen meistens aus vier Komponenten (à...
  • Seite 27 PC-Betrieb G_81300-C 4.2.4.3 Belegung eines Programmplatzes im Generator Nachdem Sie nun die 0A-Gruppe und die vier 2A-Gruppen erstellt und zu zwei Pro- grammen zusammengefügt haben, können Sie jetzt die Programmplätze des RDS-Si- gnalgenerators G_81300-C damit belegen. Dies geschieht ebenfalls auf dem Karteireiter Edit Programs.
  • Seite 28 PC-Betrieb G_81300-C dem Erstelldatum und Uhrzeit. Wenn Sie die 1,839 Sekunden mit der Anzahl der Wiederholungen multiplizieren, erhalten Sie die Abspieldauer des auf Slot 4 gespeicherten Programms von ca. 50 Sekunden. 4.2.4.4 Testlauf Sie haben jetzt Gruppen der Typen 0A und 2A erstellt, jeweils eine 0A und zwei 2A Gruppen zu einem Programm zusammengefügt und die Programmplätze 4 und 5 des RDS-Signal-Generators G_81300-C mit diesen RDS-Signalen belegt.
  • Seite 29 PC-Betrieb G_81300-C im Programm wird dies durch ein rotes Feld angezeigt. Sollte das nicht der Fall sein, • drücken Sie die Funktionstaste . Dadurch passt sich die Programmanzeige dem ak- tuellen Zustand des Gerätes an. Auf dem Display des angeschlossenen RDS-Radios erscheint der Text „Radio ??“. An- schließend wird wechselweise auf dem Display (eines Radios, das Radiotext darstel- len kann) eine der beiden Radiotextzeilen des ersten RDS-Programms ausgegeben.
  • Seite 30 PC-Betrieb G_81300-C • „Detect“ Falls ein Coder nach dem Programmstart von RDS Control neu an den PC angeschlossen wurde, muß er von der Bediensoftware erkannt werden. Nach Betätigen von Detect werden die verfügbaren COM-Ports abgefragt, bis ein Coder erkannt wird. In der Statuszeile wird der gefundenen COM-Port angezeigt. •...
  • Seite 31 PC-Betrieb G_81300-C Falls Einstellungen direkt am Gerät durchgeführt wurden, kann die Anzeige der Be- • diensoftware durch Betätigung der -Taste aktualisiert werden. 4.2.5.2.2 „Advanced Coder Settings“ Unter diesem Karteiblatt können Codereinstellungen verändert werden, die nicht di- rekt auf der Gerätefrontplatte zugänglich sind. Dies sind: Die UKW-Frequenzen die den Tastern Freq A und Freq B zugeordnet sind.
  • Seite 32 PC-Betrieb G_81300-C Jedem der im Coder möglichen 63 Programmspeicherplätze ist eine Zeile in dieser Ta- belle zugeordnet. Weiterhin enthält jede Zeile der Tabelle die Informationen über die Speicherplatznummer die Anzahl der Wiederholungen des auf diesen Platz gelegten Programmes, wobei die Zahl 0 eine unendliche Wiederholung bedeutet. Das entsprechende Programm wird ausgegeben, bis ein anderes Programm gestartet wird, die Speicherplatznummer eines eventuellen Folgeprogrammes, falls die Anzahl der Wiederholungen endlich sind.
  • Seite 33 PC-Betrieb G_81300-C Folgende Eigenschaften eines im Coder gespeicherten Programmes können über den Schalter EDIT verändert werden: Screenshot: Edit Programs Bild 19 im linken Feld die oben beschriebene Anzahl der Wiederholungen, im mittleren Feld das nach Beendigung angesprungene nächste Programm, der Programmname Nach Bestätigung über den Schalter OK wird das nun veränderte Programm zurück in den Coder auf den entsprechenden Programmplatz gespeichert.
  • Seite 34 PC-Betrieb G_81300-C Alle Inhalte im rechten Fenster sind Bestandteil der geladenen XML-Datenbank. Es gibt RDS-Programme und Gruppen wie sie im Abschnitt 4.2.2 „Allgemeines zum Pro- grammkonzept“ auf Seite 20 beschrieben wurden. Screenshot: Programmkomponenten Bild 20 Unter dem Datenbankeintrag Programs kann auf die Komponenten eines RDS-Pro- gramms zugegriffen werden.
  • Seite 35 PC-Betrieb G_81300-C Symbol werden die Komponenten angezeigt. Die Komponenten besitzen eine laufende Nummer (C-001, C-002..), einen Typ (T-00A...T-15B) und den Gruppenna- men. Außerdem werden sie je nach Typ unterschiedlich farbig dargestellt. Sie können die Komponenten innerhalb des Programmbaumes mit der Maus hin und herziehen und beliebig in einem Programm platzieren.
  • Seite 36 Blockschaltbild des RDS-Signal-Generators G_81300-C Blockschaltbild des RDS-Signal-Generators Blockschaltbild des RDS-Generators Bild 23 Deutsch, Revision 01, Stand: 17.12.2007...
  • Seite 37 Spezifikationen / Entsorgung G_81300-C Spezifikationen / Entsorgung 6.1 Technische Spezifikationen Wert Belegung Betriebsspannung 100 - 240 V AC, 50/60 Hz, 10 W Abmessungen 270 mm x 300 mm x 120 mm (L x B x H) Gewicht ca. 2800 g Schutzklasse IP 41 Lagertemperatur...
  • Seite 38 Spezifikationen / Entsorgung G_81300-C Wert Belegung Pilotton 19 kHz 6,75 kHz Hub Verkehrsfunkträger unmoduliert, 3,20 kHz Hub Durchsagekennung 125 Hz, 30-prozentige AM Bereichskennung 60-prozentige AM (Bereich A-F einstellbar) RDS-Signal 1,20; 2,00; 4,50 kHz Hub Externes Modulationssignal (abweichende Werte) Multiplexsignal (linker Kanal) 0,678 kHz (einstellbar) Multiplexsignal (rechter Kanal) 3,16 kHz (einstellbar)
  • Seite 39 Bestellhinweise G_81300-C Bestellhinweise 7.1 Bestellnummern Bestellnummer / Option Systemteil G_81300-C RDS-Signal-Generator Option Kabelsatz 1 m Kabel mit BNC-Stecker / BNC-Stecker 1 m Kabel mit BNC-Stecker / 2 x 4 Büschel- stecker 1 m Kabel mit BNC-Stecker / HF 4/13 Stecker 0,1 m Kabel mit BNC-Stecker / HF 4/13 Stek- Kupplung HF 4/13 (Buchse / Buchse) Steckverbinder HF 4/13 nach DIN 47283,...
  • Seite 40 Tabellarischer Anhang G_81300-C Tabellarischer Anhang Konventioneller Betrieb Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht, wie die einzelnen Bedienebenen auf- gebaut sind. Der PI-Code in der EON-Bedienebene ist D322h, ansonsten DB21h. Tabelle für die Bedienebenen 0 und 1 Taste(n) Ebene 88888888. ******** HGTEST 1 RDS + TP HGTEST 2...
  • Seite 41 Tabellarischer Anhang G_81300-C Das erste Telegramm besteht aus acht Blöcken mit je vier Bit-Gruppen vom Typ 0A. Taste Sequenz RDS' EON 1 Telegramm 1 der 2. Bedienebene Tabelle 12 Das zweite Telegramm besteht aus neun Bit-Gruppen vom Typ 14A mit je einer Vari- ante 0 bis 3 (PS(ON)), vier Varianten 4 (AF(ON)) und einer Variante 13 (PTY(ON)).
  • Seite 42 Tabellarischer Anhang G_81300-C PC-Betrieb Die folgenden Diagramme erläutern die Steuersyntax der RDS-Coder HG 813BPC (Vorversion) und G_81300-C. Änderungen und Zusätze für das aktuelle Gerät G_81300-C sind folgendermaßen hervorgehoben: . Im nachfolgenden Ab- schnitt C auf Seite 43 werden die in den Diagrammen verwendeten Schlüsselwörter erläutert.
  • Seite 43 Tabellarischer Anhang G_81300-C Steuersyntax-Diagramm: Erweiterte Zustände ausgeben Bild 34 Steuersyntax-Diagramm: Programm schalten Bild 35 Steuersyntax-Diagramm: Programm löschen Bild 36 Steuersyntax-Diagramm: Programm neu schreiben Bild 37 Steuersyntax-Diagramm: Firmware flashen Bild 38 Steuersyntax-Diagramm: Programminhalt (Binärdaten) ausgeben Bild 39 Erläuterung der Schlüsselwörter Groß geschriebene Buchstaben und Ziffern sind ASCII-Zeichen, space steht für das Leerzeichen 20h, und cr lf sind die ASCII-Zeichen 0Dh und 0Ah.
  • Seite 44 Tabellarischer Anhang G_81300-C Schlüsselwort Bedeutung FREQ Auswahl von Frequenz A oder B oder Einstellen eines neuen Wertes für Fre- quenz A oder B Parameter freq_mhz hat das Format nnn.n und den Bereich von 87,5 bis 108,0 SK, DK ARI-Funktionen. ARI-Bereichskennung Parameter region = Eingabe der ARI- Regionskennung.
  • Seite 45 Tabellarischer Anhang G_81300-C Schlüsselwort Bedeutung LIST Es wird eine Liste aller belegten Programmplätze ausgegeben, jede Zeile in der Form: Programmplatz-Nummer, Name, Nummer des nächsten Programmplat- zes, Anzahl der Wiederholungen und Programmlänge in Bytes. Am Ende folgt die Angabe des freien Speichers im Gerät in Bytes. Ausgabe Als Antwort auf das Kommando LIST wird folgendes ausgegeben: 1 88888888 0 0 52...
  • Seite 46 Tabellarischer Anhang G_81300-C Schlüsselwort Bedeutung FLAGS Der Zustand der diversen Schalter und Generatoren sowie der belegten Fre- quenzen wird ausgegeben, gefolgt von der Firmware-Versionsnummer. Ausgabe Als Antwort auf das Kommando FLAGS wird folgendes ausgegeben: SK=0 DK=0 BK=0 ST1L=1 ST1R=1 ST2L=1 ST2R=1 STEREO=1 PILOT=1 FA=1 FB=0 PROG=0 VER=A1100 FA=1079 FB=1079 EXTFLAGS Erweiterte Ausgabe der Zustände.
  • Seite 47 Tabellarischer Anhang G_81300-C Schlüsselwort Bedeutung FWUPDATE Firmware flashen: Nach Eingabe dieses Kommandos wird per Software ein Prozessor-Boot simuliert. (Die Firmware wird hierbei noch nicht gelöscht!) GETPROG Programminhalt ausgeben: Erweiterte Ausgabe von Programmen und ihren Daten Ausgabe Als Antwort auf das Kommando GETPROG 1 wird folgendes ausgegeben (Beispiel mit internem Datensatz): 52<crlf>...
  • Seite 48 Abbildungsverzeichnis G_81300-C Abbildungsverzeichnis Bild 1 Frontplatten-Funktionsblöcke..............7 Bild 2 Rückseitige Funktionsblöcke ..............8 Bild 3 Funktionsblöcke mit anderer Bedeutung bei PC-Betrieb ....17 Bild 4 Screenshot: Schritt 1 der Installation des Programms RDS Control..18 Bild 5 Screenshot: Schritt 2 der Installation des Programms RDS Control..19 Bild 6 Screenshot: Schritt 3 der Installation des Programms RDS Control..
  • Seite 49 Abbildungsverzeichnis G_81300-C Bild 36 Steuersyntax-Diagramm: Programm löschen ........43 Bild 37 Steuersyntax-Diagramm: Programm neu schreiben......43 Bild 38 Steuersyntax-Diagramm: Firmware flashen ......... 43 Bild 39 Steuersyntax-Diagramm: Programminhalt (Binärdaten) ausgeben..43 Bild 40 Geräteplatine mit Jumper und Pufferbatterie........47 Deutsch, Revision 01, Stand: 17.12.2007...
  • Seite 50 Tabellenverzeichnis G_81300-C 10 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Bedeutung der Funktionsblöcke auf der Frontplatte ......7 Tabelle 2 Bedeutung der Funktionsblöcke auf der Rückseite......8 Tabelle 3 Frequenzen des RDS Signal-Generators.......... 8 Tabelle 4 Tasten für Sender-, Bereichs- und Durchsagekennungstest ... 9 Tabelle 5 Die Tasten des Signal-Generators und ihre Funktion .....
  • Seite 51 Stichwortverzeichnis G_81300-C 11 Stichwortverzeichnis Alternativfrequenzen 41 Lieferumfang 5 Anzeigen 10 Arbeitsfrequenzen 9, 18 Markenzeichen 52 Bedienebenen 40 0 und 1 40 PC-Betrieb 16 2 40 Pegelbereich 9 Bedienelemente 7, 17 Programminstallation 18 Bestellnummern 39 Programmkonzept 20 Blockschaltbild 36 Quellenangabe 39 Codierschalter 9 RDS-Control 16 Datenträger 20...
  • Seite 52 Hinweise G_81300-C 12 Hinweise 12.1 Urheberrechte Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte bleiben vorbehalten. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber- rechts. 12.2 Haftungsausschluss Die angegebenen Daten verstehen sich als Produktbeschreibungen und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften aufzufassen. Es handelt sich um Richtwerte. Die angege- benen Produkteigenschaften gelten nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.