Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Mindestsoftwarestände; Gebrauchseigenschaften; Arbeitsweise - tecalor TTL ACS Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTL ACS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
3.1
Mindestsoftwarestände
Für den Betrieb der Wärmepumpe sind die folgenden Mindest-
softwarestände notwendig:
: :
WPM: 449.05
: :
FES: 502.03
3.2

Gebrauchseigenschaften

Das Gerät ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstel-
lung. Der Außenluft wird auf einem niedrigen Temperaturniveau
Wärme entzogen, die dann auf einem höheren Temperaturniveau
an das Heizungswasser abgegeben wird. Das Heizungswasser
kann auf bis zu 75 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung
(NHZ). Um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wasser-Temperaturen zu gewährleisten, wird im monovalenten Be-
trieb bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes die elektrische Not-/
Zusatzheizung als Notheizung aktiviert. Im monoenergetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/Zusatzhei-
zung als Zusatzheizung aktiviert.
Dieses Gerät hat weitere Gebrauchseigenschaften:
: :
Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung.
: :
Entnimmt der Außenluft noch bei –25 °C Außentemperatur
Wärme.
: :
Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerver-
zinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
: :
Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und sicher-
heitstechnischen Einrichtungen.
: :
Für das Sicherheitskonzept ist im Gerät ein Sicherheitsventil
verbaut. Das Sicherheitsventil verhindert bei einer Leckage
den Eintritt von Kältemittel in den Heizkreis.
Hinweis
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benötigen
Sie den Wärmepumpen-Manager „WPM".
3.3

Arbeitsweise

3.3.1 Heizen
Mit dem luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der Au-
ßenluft Wärme entzogen. Das verdampfte Kältemittel wird mit
einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie be-
nötigt. Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturni-
veau. Ein weiterer Wärmeübertrager (Verflüssiger) gibt die Wärme
an den Heizkreis ab. Danach entspannt das Kältemittel wieder und
der Prozess beginnt von vorne.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuch-
tigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in
der Abtauwanne aufgefangen und abgeleitet.
Sachschaden
!
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärme-
pumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benö-
tigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen.
Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie das
Kapitel „Menü / Menübeschreibung / EINSTELLUNGEN /
HEIZEN / GRUNDEINSTELLUNG / PUFFERBETRIEB" in
der Inbetriebnahmeanleitung des WPM beachten. Sonst
friert unter ungünstigen Umständen das Heizungswasser
ein.
www.tecalor.de
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
Sachschaden
!
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom Rück-
laufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durchströmt
werden. Beachten Sie, dass die Rücklauftemperatur
maximal 65 °C betragen darf.
3.3.2 Kühlen
Sachschaden
!
Die Wärmepumpe ist nicht für den ganzjährigen Dauer-
kühlbetrieb geeignet.
f Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe Kapitel
„Technische Daten / Datentabelle").
Sachschaden
!
Im Kühlbetrieb kann sich bei Unterschreitung der Tau-
punkttemperatur Kondensat bilden.
f Verhindern Sie die Kondensatbildung durch geeigne-
te Maßnahmen.
Das Kühlen der Räume erfolgt durch eine Umkehrung des Wärme-
pumpenkreises. Dem Heizungswasser wird Wärme entzogen und
der Verdampfer gibt diese Wärme an die Außenluft ab.
Bei Flächen- und Gebläsekühlung ist die Installation einer Fern-
bedienung (FET) zur Messung der relativen Feuchtigkeit und der
Raumtemperatur zur Taupunktüberwachung in einem Referenz-
raum notwendig.
Bei der Gebläsekühlung ist zusätzlich die Installation eines Puffer-
speichers notwendig.
Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren Ein-
satzgrenze für die Kühlung (Parameter GRENZE KÜHLEN) wird die
Wärmepumpe abgeschaltet.
4.

Einstellungen

Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpen-Ma-
nager WPM.
f Beachten Sie die Anleitungen des
Wärmepumpen-Managers.
TTL 5.6-7.6 ACS
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 5.6 acsTtl 7.6 acs

Inhaltsverzeichnis