Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung - tecalor TTL ACS Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTL ACS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Sicherheit

2. Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Heizen und Kühlen von Räumen, innerhalb
der in den technischen Daten aufgeführten Einsatzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
:: ::
Die Elektroinstallation und die Installation des Gerätes dürfen
nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
:: ::
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
:: ::
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
:: ::
Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub
und Schmutz.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
f
nur mit geschlossenem Gehäuse.
3. Gerätebeschreibung
3.1
Mindestsoftwarestände
Für den Betrieb der Wärmepumpe sind die folgenden Mindest-
softwarestände notwendig:
TTL 3.5 ACS | TTL 4.5 ACS | TTL 8.5 ACS
:: ::
WPM: 390.09
:: ::
MFG: V.14
:: ::
FES: 417.05
TTL 6.5 ACS
:: ::
WPM: 390.12
:: ::
MFG: V.14
:: ::
FES: 417.07
www.tecalor.de
3.2

Gebrauchseigenschaften

Das Gerät ist eine Heizungs-Wärmepumpe für die Außenaufstel-
lung, die als Luft | Wasser-Wärmepumpe arbeitet. Der Außenluft
wird auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entzogen, die
dann auf einem höheren Temperaturniveau an das Heizungswas-
ser abgegeben wird. Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C
Vorlauftemperatur erwärmt werden.
Dieses Gerät hat weitere Gebrauchseigenschaften:
:: ::
Geeignet für Fußbodenheizung.
:: ::
Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung.
:: ::
Entnimmt der Außenluft noch bei –20 °C Außentemperatur
Wärme.
:: ::
Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus feuerver-
zinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
:: ::
Enthält unbrennbares Sicherheitskältemittel.
Hinweis
Das Gerät ist nur in Verbindung mit den folgenden Pro-
dukten einsetzbar:
:: ::
Hydraulikmodul THM (eco)
:: ::
Speicher- und Hydraulikmodul TSBB 200 eco
:: ::
Integral-Speicher TSBC 200
3.3

Arbeitsweise

3.3.1 Heizen
Mit dem luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der Au-
ßenluft Wärme entzogen. Das verdampfte Kältemittel wird mit
einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie be-
nötigt. Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturni-
veau. Ein weiterer Wärmeübertrager (Verflüssiger) gibt die Wärme
an den Heizkreis ab. Danach entspannt das Kältemittel wieder und
der Prozess beginnt von vorne.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuch-
tigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser fließt
über den freien Kondensatablauf aus dem Gerät ab und versickert
im Kiesbett.
Sachschaden
!
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab und der Wärme-
pumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benö-
tigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen.
Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie das
Kapitel „Menü / Menübeschreibung / EINSTELLUNGEN /
HEIZEN / GRUNDEINSTELLUNG / PUFFERBETRIEB" in
der Inbetriebnahmeanleitung des WPM beachten. Sonst
kann die Wärmepumpe unter ungünstigen Umständen
beschädigt werden.
Hinweis
Im Winter können sich unten am Kondensatablauf Eis-
zapfen bilden. Der Betrieb des Gerätes ist dadurch nicht
beeinträchtigt, solange das Kondensat ungehindert ab-
laufen kann.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
Sachschaden
!
Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom Rück-
laufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durchströmt
werden. Beachten Sie, dass die Rücklauftemperatur
maximal 60 °C betragen darf.
TTL ACS
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis