BEDIENUNG
Wartung und Pflege
5.
Wartung und Pflege
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie z. B. die Prüfung der elektrischen
Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er-
folgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Kondensatablauf (Sichtkontrolle).
Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend.
1
1 Revisionsöffnung
Sachschaden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
Befreien Sie die Verdampferlamellen von Zeit zu Zeit von Laub und
anderen Verunreinigungen.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und falls nötig eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) durch einen Fachhandwerker durchführen zu lassen.
6.
Problembehebung
Störung
Ursache
Kein warmes
Am Gerät liegt keine Span-
Wasser vorhan-
nung an.
den oder die
Heizung bleibt
kalt.
Wasser tritt aus
Der Kondensatablauf könnte
dem Gerät aus.
verstopft sein.
Die Heizung wird
Die Bivalenztemperatur ist zu
warm, aber die
niedrig eingestellt.
Räume werden
nicht auf die ge-
wünschte Tem-
peratur geheizt.
Das Gebäude ist ein Neu-
bau und befindet sich in der
Trocknungsphase (Trocken-
wohnen).
6
TTL 5.6-7.6 ACS
1.
2.
Behebung
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation. Schalten Sie die
Sicherungen ggf. wieder
ein. Wenn die Sicherun-
gen nach dem Einschalten
wieder auslösen, benach-
richtigen Sie Ihren Fach-
handwerker.
Reinigen Sie den Konden-
satablauf wie in Wartung
und Pflege beschrieben.
Erhöhen Sie die Biva-
lenztemperatur auf z. B.
0 °C.
Erhöhen Sie die Biva-
lenztemperatur auf +5 °C.
Nach 1 bis 2 Jahren kann
die Bivalenztemperatur
auf z. B. -3 °C zurückge-
stellt werden.
Störung
Ursache
Der Druck in der
Wasser tropft aus dem Si-
Heizungsanlage
cherheitsventil.
fällt.
An der Außen-
Um das Gebäude zu behei-
seite des Gerä-
zen, entzieht die Wärmepum-
tes sammelt sich
pe der Außenluft Wärme.
Kondensat.
Daher kann das abgekühlte
Gehäuse der Wärmepum-
pe durch kondensierende
Außenluftfeuchte betauen
oder bereifen. Dies ist kein
Mangel.
Der Lüfter läuft
Bei Außentemperaturen unter
bei abgeschalte-
10 °C wird der Lüfter bei Ver-
tem Verdichter.
dichterstillstand regelmäßig
mit kleinster Drehzahl gestar-
tet. Somit wird verhindert,
dass Verdampfer und Lüfter
durch ablaufendes Wasser
vereisen oder festfrieren.
Bei Temperaturen über dem
Gefrierpunkt wird die Zeit
zwischen zwei Abtauzyklen
vergrößert und damit die Ge-
samteffizienz verbessert.
Das Gerät
Am Luftgitter, an den Lüfter-
erzeugt rhyth-
flügeln oder der Luftführung
misch kratzende,
hat sich Eis gebildet.
mahlende Ge-
räusche.
Hinweis
Es ist damit zu rechnen, dass auch bei ordnungsgemä-
ßem Kondensatablauf Wasser vom Gerät auf den Boden
tropft.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich vorn
oben an der rechten oder linken Gehäuseseite.
Beispiel für das Typenschild
Montageanweisung beachten! Dichtheit geprüft!
1 Nummer auf dem Typenschild
Behebung
Kontrollieren Sie durch
die Revisionsöffnung,
ob Wasser aus dem
Schlauch des Sicherheits-
ventils in die Kondensat-
wanne läuft. Rufen Sie
Ihren Fachhandwerker.
Rufen Sie Ihren Fach-
handwerker (siehe Kapitel
„Installation / Störungs-
behebung / Lüftergeräu-
sche").
Made in Germany
www.tecalor.de
1