Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Copeland Scroll ZB15K Serie Anwendungshinweise Seite 29

Werbung

Rückschlagventil ist bei den Scrollverdichtern für Kälteanwendungen für eine geringe Leckrate
ausgelegt und erlaubt den Pump Down Betrieb, ohne dass ein zusätzliches Rückschlagventil
eingesetzt werden muss.
Bei längeren Stillstandzeiten kann sich flüssiges Kältemittel in das Verdichtergehäuse verlagern.
Aus diesem Grund muss eine Kurbelgehäuseheizung installiert werden.
Der Pump Down Betrieb kann bei Systembedingungen eingesetzt werden, bei denen die Funktion
der Kurbelgehäuseheizung teilweise oder komplett außer Funktion gesetzt wird, wie z.B. bei
beständiger Beaufschlagung des Verdichtergehäuses mit kalter Luft.
Bei ZB-Verdichtern ist zu beachten, dass die Scrollspiralen bereits bei einem Druckverhältnis von
10:1 intern entlastet werden. Einige Systeme mit sehr niedrigem Pum Down Abschaltwert können
dadurch möglicherweise den Abschaltpunkt nicht erreichen. In diesem Fall wird empfohlen, den
Abschaltpunkt höher zu setzten. Außerdem wird empfohlen, die Schaltdifferenz anzupassen, da
beim Abschalten der Scrollverdichter intern ein Druckausgleich stattfindet und ein Teil des bereits
verdichteten Kältemittels auf die Saugseite re-expandiert.
Minimale Verdichterlaufzeit
5.12
Die maximale Schalthäufigkeit von Copeland Scroll Verdichtern liegt bei ca. 10 Starts pro Stunde.
Im Gegensatz zu anderen Verdichterbauarten gibt es keine Vorschrift zur minimalen Standzeit,
da Copeland Scroll Verdichter zu jeder Zeit entlastet anlaufen, sogar bei nicht erfolgtem
Druckausgleich des Systems. Von besonderer Bedeutung ist die minimale Verdichterlaufzeit. Die
Laufzeit der Verdichter sollte so gewählt werden, bis das in das System abgegebene Öl wieder in
den
Verdichter
zurückgelangt.
Seriensystemen kann eine Messung in einer Referenzanlage mit maximal zulässiger
Leitungslänge durchgeführt werden. Ggf. kann ein Prototyp- Verdichter mit äußerer
Füllstandsanzeige
eingesetzt
Ölverlagerung aus dem Kurbelgehäuse und damit zu Verdichterschäden
Abschaltgeräusch
5.13
Alle Copeland Scroll verfügen über eine interne Vorrichtung zur Minimierung des
Rückwärtsdrehens. Das kurze Rückwärtsdrehen der Scrolls beim Abschalten wird durch ein
klickendes Geräusch begleitet. Diese Funktion ist normal und hat keinen Einfluss auf die
Verdichterzuverlässigkeit.
Frequenzen
5.14
Eine generelle Freigabe zum Betrieb der Standard Copeland Scroll Verdichter mit
drehzahlgeregelten Frequenzumformern ist nicht möglich. Für den Betrieb der Scrollverdichter mit
Frequenzumformern
Systemauslegung,
Anwendungsbereich und unterschiedliche Betriebsbedingungen. Nur Frequenzen zwischen 50 Hz
und 60 Hz sind möglich. Ohne eine besondere Freigabe ist der Betrieb außerhalb dieser
Frequenzgrenzen nicht möglich. Die Spannung muss proportional zur Frequenz geregelt werden.
Wenn der Frequenzumformer eine maximale Ausgangsspannung von 400V liefern kann, dann
steigen die Ströme bei Frequenzen über 50 Hz an. Wenn der Verdichter an der Grenze der
Motorleistung oder der maximalen Druckgastemperatur betrieben wird, kann das zu
Sicherheitsabschaltungen führen.
Ölpegel
5.15
Der Ölstand sollte in der Mitte der Schauglashöhe gehalten werden. Bei der Verwendung eines
Ölspiegelregulators, sollte der Ölstand in der oberen Hältfte des Ölschauglases liegen.
26
Zur
Ermittelung
werden.
Kürzere
müssen
eine
Reihe
Auswahl
eines
geeigneten
der
minimalen
Verdichterlaufzeiten
von
Aspekten
berücksichtigt
Frequenzumformers,
Verdichterlaufzeit
bei
können
zu
einer
führen.
werden,
wie
zulässiger
C6.2.20/0413-0617/E

Werbung

loading