Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Copeland Scroll ZB15K Serie Anwendungshinweise Seite 22

Werbung

Für höchste Anlagensicherheit sollte der Niederdruckschalter einen manuell zu betätigenden
Rückstellknopf besitzen.
4.3.3 Internes Überströmventil
Die Verdichtermodelle ZB15K* bis ZB48K*, ZB57K*, ZF06K* bis ZF18K* und ZS21K* bis ZS45K
verfügen über ein internes Überströmventil (IPR-Ventil) zwischen Hoch- und Niederdruckseite.
Dieses Überströmventil öffnet bei einem Differenzdruck von 28 bar ± 3 bar. Je nach nationalen
Vorschriften, ist der Einbau eines Hochdruck-Druckbegrenzers notwendig und wird zur Sicherung
der Anlage gegen unzulässig hohe Drücke, wie bei der Verdichtung gegen eine
geschlossene/blockierte
Sicherheitseinrichtung und darf nicht anstelle eines Hochdruckpressostates verwendet werden.
Das interne Überströmventil wurde nicht für dauerhaften Auslöse/Resetbetrieb konzipiert und es
gibt keine Gewähr für eine korrekte Rückstellfunktion nach mehrmaligem Auslösen.
Heißgasüberhitzungsschutz
4.4
Für die Verdichtermodelle ZF06K* bis ZF18K*, ZF13KVE bis ZF18KVE, ZS21K4E bis ZS45K4E
und ZB57KCE wird der Einsatz eines externen Druckgasüberhitzungsschutzes vorgeschrieben.
Ein externer Druckgasthermostat ist für die Verdichtermodelle ZB15K* bis ZB48K* nicht
erforderlich. Diesen Baureihen verfügen über einen internen Thermodisc direkt am
Druckgasauslass der Scrollspiralen. Wenn der Thermodisc anspricht, öffnet sich ein kleiner
Gasbypass, was zum Auslösen des internen Motorschutzschalters führt. Der interne Thermodisc
löst bei einer Druckgastemperatur von 146°C ± 4K aus und schließt bei 91°C ± 7K.
Interne Verdichtungsendtemperaturen können unter extremen Umständen (Verlust der
Kältemitteleinspritzung oder sehr hohes Verdichtungsverhältnis) eine Beschädigung des
Verdichters verursachen.
Die neueren externen Druckgasthermostate für R404A, R407A, R407F, R448A und R449A
wurden auf einen Auslöserwert von 130°C ± 4K ausgelegt. Nach Auslösen schließt der Kontakt
wieder bei 101°C ± 8K. Der Druckgasthermostat sollte etwa in einer Entfernung von 120 mm zum
Hochdruck-
Absperrventil
Installationshinweise).
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion und zur Vermeidung von Messfehlern sollte der
Druckgasthermostat installiert und isoliert werden, wie nachfolgend beschrieben.
Hinweise zur Installation des Druckgasthermostaten
 Druckgasthermostat aufrecht auf der
Druckleitung, etwa 120 mm in Entfernung des
Hochdruckanschlusses, montieren.
 Befestigungsklammer am Druckrohr
montieren.
 Auf einer horizontalen Druckleitung sollte der
Thermostat vertikal, aufrecht positioniert
werden.
 Die Kontaktfläche des Thermostaten sollte
sauber am Druckrohr anliegen. Schiefstellung
vermeiden.
 Die Anschlussleitung sollte keinen Kontakt
zu den potentiell heißen Berührungsflächen,
wie Verdichterkopf oder Druckleitung
aufweisen. Bei der Leitungsverlegung auf
scharfe Objekte und Kanten achten.
C6.2.20/0413-0617/E
Druckleitung,
dringend
auf
der
Druckleitung
empfohlen.
Das
IPR-Ventil
installiert
werden
(siehe
ist
eine
folgende
19

Werbung

loading