Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Halbhermetische Verdichter
Discus, DK, DL und S-Reihe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Discus Serie

  • Seite 1 Halbhermetische Verdichter Discus, DK, DL und S-Reihe...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise ..................1 1.1 Erklärung der Symbole ...................... 1 1.2 Sicherheitshinweise ......................1 1.3 Allgemeine Hinweise ......................2 Produktbeschreibung ..................3 2.1 Allgemeine Informationen zu halbhermetischen DWM Copeland™ Verdichtern ....3 2.2 Über diese Anwendungshinweise ..................3 2.3 Modellbezeichnung ......................3 2.3.1 Luft- oder wassergekühlte Verdichter ..............
  • Seite 3 3.2.4 Öldifferenzdruckschalter..................12 3.2.5 Maximal zulässige Betriebsüberdrücke ..............12 3.3 Lötverfahren ........................13 3.4 Siebe ..........................13 Elektrische Anschlüsse .................. 14 4.1 Allgemeine Empfehlungen ....................14 4.2 Elektrischer Anschluss ..................... 14 Einphasige Motoren – Motorbezeichnung C ............14 4.2.1 4.2.2 Drehstrommotoren ....................
  • Seite 4 Behebung von Störungen ................25 7.1 Schmierungsprobleme ..................... 25 7.2 Ölverdünnung ........................25 7.3 Kältemittelverlagerung ..................... 25 7.4 Zu geringe Überhitzung ....................25 7.5 Säurebildung ........................26 7.6 Zusätzliche Verdichterkühlung ..................26 7.7 Hohe Verdichtungsendtemperaturen ................26 7.8 Motorbrand aufgrund unterdimensionierter Schütze ............26 7.9 Motorbrand aufgrund von gebrücktem Motorschutz ............
  • Seite 6 Betrieb genommen werden, wenn sie gemäß der bestehenden Anleitungen in diese Maschinen eingebaut wurden, und in ihrer Gesamtheit der Gesetzgebung entsprechen. Relevante Normen gelten entsprechend der Emerson Climate Technologies Herstellererklärung, welche auf Anfrage verfügbar ist. Bewahren Sie diese Betriebshinweise während der gesamten Lebensdauer der Verdichter auf.
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise WARNUNG Anlagendefekt! Verletzungsgefahr! Stellen sicher, dass Stromversorgung unterbrochen ist, wenn ein System nach der Installation nicht befüllt ist, keine Schutzgasfüllung enthält oder wenn die Serviceventile geschlossen sind. Anlagendefekt! Verletzungsgefahr! Es dürfen nur freigegebene Kältemittel und Kältemaschinenöle eingesetzt werden. WARNUNG Hohe Gehäusetemperatur! Verbrennungsgefahr! Berühren Sie den Verdichter nicht, bevor er abgekühlt ist.
  • Seite 8 Produktbeschreibung Allgemeine Informationen halbhermetischen Copeland™ Verdichtern Diese Anwendungshinweise gelten für alle halbhermetischen DWM Copeland™ Verdichter. Die Familie der semihermetischen DWM Copeland™ Hubkolbenverdichter besteht aus folgenden Baugruppen:  Die K- & L-Baureihe mit Antriebsleistungen von 0,5 – 4PS sind in luft- oder wassergekühlter Variante lieferbar ausschließlich...
  • Seite 9 2.3.2 Sauggasgekühlte Verdichter HINWEIS: Detaillierte Informationen bietet die technische Information D7.4.3 “DWM Copeland™ semi-hermetic compressor model designation”. Typenschild Das Typenschild enthält alle wichtigen Informationen zur Identifikation des Verdichters. Das verwendete Kältemittel ist vom Anlagenhersteller auf dem Typenschild anzugeben. Das Herstelldatum zeigt das Jahr der Herstellung und die Produktions-Woche. Zusätzlich werden Herstell-Jahr und Monat in der Serialnummer kenntlich gemacht (Januar = A, Februar = B, ...
  • Seite 10 Die Ölfüllmengen können dem Emerson Climate Technologies Auslegungsprogramm entnommen werden. Freigegebene R404A, R407C, R134a, R22, R507, Kältemittel R407A Copeland® brand Suniso 3 GS Emkarate RL 32 3MAF products Werksfüllung Shell 22-12 Suniso 3 GS Emkarate RL 32 3MAF, Freigegebene Öle...
  • Seite 11 Der 2-stufige Verdichter wird eingesetzt, wenn hohe Druckverhältnisse mit annehmbaren Druckgastemperaturen gefordert werden. In der Niederdruckstufe (LP, auf 4 Zylindern am D6T*) wird das Sauggas auf Mitteldruck komprimiert. Das Gas tritt in das Motor- / Kurbelgehäuse über die Zwischendruck-Mischleitung ein. In der Hochdruck-Stufe (HP, auf 2 Zylindern am D6T*), wird das Kältemittel auf Verflüssigungsdruck verdichtet.
  • Seite 12 Gegebenenfalls ist auch hier ein Zusatzlüfter zu installieren, wenn die Betriebsbedingung es erfordert (Siehe Copeland® Auslegungsprogramm). HINWEIS: Montagehinweise für Zusatzlüfter, siehe Technische Information D7.11.1 “Semi- hermetische Verdichter – Zusatzlüfter”. HINWEIS: R22 ist in Europa nicht mehr für neue Kälteanlagen zugelassen. 2.6.3 Anlaufentlastung Beim Direkt-Start eines Verdichtermotors wird die Motorwicklung direkt über ein Lastschütz mit...
  • Seite 13 HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in der technischen Information D7.19.1 “Assembling the DTC valve for semi-hermetic R22 low temperature applications”. 2.6.7 Triebwerkschmierung Bild 3 Luft- oder wassergekühlte Verdichter Die luft- oder wassergekühlten Verdichter, die mit Mineralöl geschmiert werden, haben eine Ölschleuder.
  • Seite 14 Öl zwischen den Verdichtern, was zu einer Anreicherung oder zu einem Ölmangel in den Maschinen führen kann. Um sicher zu stellen, das jeder Verdichter die ausreichende Menge Schmierstoff hat, empfiehlt Emerson Climate Technologies Nutzung eines leistungsfähigen Ölabscheiders mit einem Ölrückführsystem. Der Ölabscheider soll in der Druckleitung des Verdichters installiert werden.
  • Seite 15 Installation WARNUNG Hochdruck! Verletzungsgefahr für Haut und Augen! Öffnen Sie die Anschlüsse eines Systems unter Druck nur mit höchster Vorsicht. Handhabung des Verdichters 3.1.1 Anlieferung Der Lieferumfang ist auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu überprüfen. Schäden sind sofort schriftlich mitzuteilen. Standardlieferumfang: ...
  • Seite 16 DL, D2S max. 45kg max. 90kg max. 140 kg max. 175 kg Lifting eye ½” – 13 UNC max. 220kg max. 260kg max. 350 kg Bild 7 3.1.4 Aufstellort Der Verdichter sollte nur auf einer waagerechten, ebenen Aufstellfläche montiert werden. 3.1.5 Schwingungsdämpfer Um Stöße beim Ein- und Ausschalten abzufangen und Vibrationen zu dämpfen, ist der...
  • Seite 17 Schalteinrichtungen zur Druckbegrenzung 3.2.1 Hochdruckschalter Die Verwendung von Hochdruckschaltern mit einem Ausschaltwert von 28 bar(ü) wird empfohlen. Für höchste Anlagensicherheit sollte der Hochdruckschalter einen manuell zu betätigenden Rückstellknopf besitzen. 3.2.2 Niederdruckschalter Der minimale Ausschaltpunkt für R404A liegt bei 0,1 bar(ü). Für höchste Sicherheit kann ein Niederdruckpressostat mit manuellen Reset eingesetzt werden.
  • Seite 18 Hochdruckseite (HP): 28,0 bar Niederdruckseite(LP): 22,5 bar HINWEIS: Der zulässige Anwendungsbereich eines Verdichters wird von verschiedenen Parametern eingeschränkt. Informieren sich über Grenzen Anwendungsbereichs Select Software Webpage www.emersonclimate.eu. Lötverfahren WICHTIG Blockierung! Verdichterausfall! wird empfohlen während Lötvorgangs getrockneten Stickstoff durch das System zu leiten. Durch den Stickstoff wird die Umgebungsluft verdrängt und die Bildung von Kupferoxyd vermieden.
  • Seite 19 Elektrische Anschlüsse Allgemeine Empfehlungen Auf der Innenseite des Anschlusskastendeckels befindet sich der elektrische Schaltplan. Vor Anschluss des Verdichters ist sicherzustellen, dass die angeschlossenen Spannungen, Phasen und Frequenzen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Bei Auslieferung des Verdichters ist der Motorschutz im Anschlusskasten installiert. Der Anschluss der internen Thermistoren erfolgt werksseitig.
  • Seite 20 einphasigen Betrieb ist der Anschluss an eine Wechselstromeinrichtung (Startkondensator, Betriebskondensator und Startrelais) notwendig. Der elektrische Anschluss sollte unter Beachtung des Schaltplans erfolgen. 4.2.2 Drehstrommotoren Sämtliche Verdichter- Motorversionen sind generell für den Betrieb mit Direkstart geeignet. Die Einbauposition der Brücken bei Direktstart kann der Übersicht im Abschnitt 4.3.1. entnommen werden.
  • Seite 21 Motorschutz Jeder Verdichter ist mit einem Motorschutz ausgestattet. Eine externe Überlastsicherung ist nicht notwendig. Überstromthermoschutzschalter für 1-Phasen-Motoren – System A 4.5.1 VORSICHT Wenn der Motor steht, weil der Schutz angesprochen hat, steht der Verdichter weiterhin unter Spannung! Der Überstromthermoschutzschalter, ein Bimetall Schalter, wird im Anschlusskasten instaliert. Er wird vom Motorstrom und Motor-Blechpaket erwärmt und vereinigt in sich die Funktionen eines Überstromauslösers und eines Thermoschutzschalters.
  • Seite 22 Druckgasüberhitzungsschutz Legende H1 ..Signallampe “Störung” L ..Anschlussspannung N ..N-Leiteranschluss T ..PTC Fühler (Widerstand eines Thermistors 1+2 ..Fühleranschluss bei 20°C ca. 30 bis 250Ω; Messspannung 12 ..Alarmanschluss max 3V) 14 ..Steuerkette X ..Klemmdose 11 ..
  • Seite 23 Nutzung aller Funktionen wird bei dem OPS2 eine Anschlussleitung mit 7 Adern benötigt. Schaltpläne zu dem Anschluss von OPS1 und OPS2 können der technischen Information D7.8.3 entnommen werden, verfügbar über die Webpage www.emersonclimate.eu Der folgende Schaltplan bezieht sich auf eine Anschlussleitung mit 7 Adern. Leitungen: Braun (BN) = Eingang Spannungsversorgung Violett (VIO) = Spannung bei Verdichter EIN...
  • Seite 24 Öldifferenzdruckschalter - ALCO FD 113 ZU (A22 - 057) 4.8.3 Legende 11 ..Anschlussspannung A5 ..Anschlusskasten Verdichter 21 ..Anschluss Steuerspannung R ..Relais 22 ..Steuerkette N ..N-Leiteranschluss 24 ..Alarmanschluss t ... Zeitverzögerung A2 ..Öldifferenzdruckschalter Bild 18 Schutzart IP30.
  • Seite 25  Bei Verdichtermodellen mit tiefer Bodenwanne kann eine 200 Watt Kurbelgehäuseheizung verwendet werden.  Die Heizung wird in eine Kammer am Gussgehäuse gesteckt und Außen befestigt. Magnetstopfen Halterung Heizung 200W Tiefe Bodenwanne Bild 20: Kurbelgehäuseheizung 200W D6.3.4/0412-1012/G...
  • Seite 26 Start & Betrieb WARNUNG Dieseleffekt! Verdichterschaden! Eine Verbindung von Luft und Öl bei hohen Temperaturen kann zu Explosionen führen. Betrieb mit Luft nicht zulässig. WICHTIG Ölverdünnung! Lagerschaden! Der Kurbelgehäuseheizer ist 12 Stunden vor jeder Inbetriebnahme einzuschalten. Dichtigkeitsprüfung Saug- und Druckabsperrventile des Verdichters müssen während des Drucktests geschlossen bleiben, damit weder Luft noch Feuchtigkeit in den Verdichter eindringen kann.
  • Seite 27 DWM Verdichtermodelle können mit einem Frequenzumformer in einem Bereich 25-60 Hz betrieben werden. Emerson Climate Technologies empfiehlt den Einsatz von DWM Copeland™ Standard- und Discusverdichtermodellen mit Frequenzumformern von Control Techniques. HINWEIS: Weitere Informationen zu dem Betrieb mit Frequenzumformern und für eine Vergleichsliste DWM Copeland™...
  • Seite 28 Wartung & Reparatur Austausch des Kältemittels Zugelassene Kältemittel und Öle gemäß Kapitel 2.5.1. Ein obligatorischer Austausch des in dem System befindlichen Kältemittels ist nicht notwendig. Das Kältemittel sollte nur gewechselt werden, wenn eine Kältemittelbeschädigung oder Kältemittelkontamination (z.B. Nachfüllung mit einem unzulässigen Kältemittel, Fremdgas usw.) vorliegen könnte.
  • Seite 29 Feuchtegehalts sollten Ölproben entnommen und analysiert werden. Öladditive Emerson Climate Technologies empfiehlt auf den Einsatz von Additiven, z.B. zur Reduzierung von Lagerverschleiß oder für andere Bestimmungen, zu verzichten. Die Beurteilung der chemischen Langzeit-Stabilität von Additiven, bei niedrigen oder hohen Temperaturen, in Wechselwirkung mit Kältemittel und anderen Materialien, welche in typischen Kältesystemen...
  • Seite 30 Behebung von Störungen Betriebsstörungen zu vermeiden, ist die wesentliche Aufgabe des Fachmannes in der Praxis – zum gemeinsamen Nutzen der werkseitig garantierten Qualität. Schmierungsprobleme Die Verdichter werden mit einer Öl-Werksfüllung ausgestattet. Der korrekte Ölstand wird im Kapitel 2.6.11 gezeigt. Ursachen für Schmierungsprobleme, Auszug: ...
  • Seite 31 Säurebildung Säure kann sich in Gegenwart von Feuchtigkeit, Sauerstoff, Metall, Salzen, Metalloxiden und / oder hohe Verdichtungsendtemperaturen bilden. Chemische Reaktionen werden zusätzlich noch durch hohe Temperaturen beschleunigt. Öl und Säure reagieren miteinander. Säurebildung kann zu Schäden an den beweglichen Teilen und in extremen Fällen zu Motorbrand führen. Um das Sytem auf Säurebildung zu untersuchen, können verschiedene Testmethoden eingesetzt werden.
  • Seite 32 Anhang 1 – Verdichter Anschlüsse Standard Verdichter Anschlüsse DKM – 5* DKJ – 7* DKSJ – 10* DKL – 15* DKSL – 15* DKM – 7* DKJ – 10* DKSJ – 15* DKL – 20* DKSL – 20* DKM – 10* DKJ –...
  • Seite 33 DLHA – 50* SL Saugleitung (Löt) Ø 1 1/8" DL Druckleitung (Löt) Ø 7/8" 1 Montagerahmen Ø 12 mm 7 Anschlussstutzen Hochdruck 1/8" - 27 NPTF 3 Magnetstopfen 3/8" - 18 NPTF 8 Ölfüllstutzen 1/4" - 18 NPTF Hülse (Kurbelwanneheizung) mit 4 Anschlussstutzen Niederdruck 1/4"...
  • Seite 34 D3SA – 75* D3SC – 75* D3SS – 100* D3SC – 100* D3SS – 150* Saugleintung (Löt) Saugleintung (Löt) D3SA75*, D3SC75* Ø 1 3/8" Ø 1 5/8" D3SS150* D3SC100*, D3SS100* DL Druc kleitung Ø 1 1/8" 7 Anschlussstutzen Hochdruck 1/2" - 14 NPTF 1 Montagerahmen Ø...
  • Seite 35 D6SA – 300* D6SF – 200* D6SH – 200* D6SL – 250* D6ST – 320* D6SH – 350* SL Saugleitung (Löt) Ø 2 1/8" DL Druckleitung (Löt) Ø 1 3/8" 1 Montagerahmen Ø 18 mm 8 Ölfüllstutzen 1/4" - 18 NPTF 3 Magnetstopfen 1"...
  • Seite 36 D6SK D6SK – 400* D6SU – 400* D6SK – 500* SL Saugleitung (Löt) Ø 2 1/8" DL Druckleitung (Löt) Ø 1 3/8" 1 Montagerahmen Ø 18 mm 8 Ölfüllstutzen 1/4" - 18 NPTF 3 Magnetstopfen 1" - 16 UN 11 eingebauter Ölfilter 4 Anschlussstutzen Niederdruck 1/4"...
  • Seite 37 D6TA – 150* D6TH – 200* SL Saugleitung (Löt) Ø 1 5/8" 8 Ölfüllstutzen 1/4" - 18 NPTF DL Druckleitung (Löt) Ø 1 3/8" 11 eingebauter Ölfilter EV De-superheating expansion valve 12 Öldruckanschluss, Schraeder 1/4" - 6 mm 1 Montagerahmen Ø...
  • Seite 38 Discus Verdichter Anschlüsse D2DB – 50* D2DC – 50* D2DD – 50* D2DL – 40* D2DB – 75* D2DL – 75* Druckleitung (Löt) Druckleitung (Löt) D2DC50*, D2DD50*, Ø 7/8" Ø 1 1/2" D2DL 75*, D2DB 75* D2DL40*, D2DB50* SL Saugleitung (Löt) Ø...
  • Seite 39 D4DA – 100* D4DF – 100* D4DH – 150* D4DJ – 200* D4DL – 150* D4DT – 220* D4DA – 200* D4DH – 250* D4DJ – 300* Saugleitung (Löt) Druckleitung (Löt) D4DA100*, D4DF100*, D4DH150*, Ø 1 5/8" D4DA100*, D4DF100*, D4DH150*, Ø...
  • Seite 40 D6DJ – 300* D6DT – 300* D6DJ – 400* SL Saugleitung (Löt) Ø 2 1/8" DL Druckleitung (Löt) Ø 1 3/8" 1 Montagerahmen Ø 18 mm 11 eingebauter Ölfilter 3 Magnetstopfen 1" - 16 UN 12 Öldruckanschluss, Schraeder 7/16" - UNF 4 Öldruckstutzen Niederdruck 1/4"...
  • Seite 41 Anhang 2 - Anzugsmoment (Nm) D6S, D6D DL, DLH D3S, D3D D4S, D4D D8S, D8D 1/2"-13 UNC 53 - 84 Nm 5/16"-18 UNC 1/2"-13 UNC 1/2"-13 UNC SW 19 5/8"-11 UNC Saugabsperrventil 30 - 37 Nm 46 - 56 Nm 69 - 85 Nm 5/8"-11 UNC 104 - 164 Nm...
  • Seite 42 (gemeinsam "Emerson") behalten sich jeweils das Recht vor, das Design oder Spezifikationen der fraglichen Produkte jederzeit und ohne weitere Mitteilung zu verändern. 3. Emerson übernimmt keinerlei Verantwortung für die Auswahl, den Gebrauch oder die Wartung eines Produkts. Verantwortlich für die richtige Auswahl, den Gebrauch oder die Wartung eines Produkts ist einzig der Käufer oder Endverbraucher.
  • Seite 43 Emerson Electric Co. Copeland is a registered trademark and Copeland Scroll is a tr ademark of Emerson Climate Technologies Inc.. All other trademark s are property of their respective owners. Information contained in this brochure is subject to change without noti cation.