Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelfunktionen; Einstellungsmenü; Ein- Und Ausschaltniveaus; Bemessungsstrom - Grundfos Multilift MD1 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift MD1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Regelfunktionen

7.1 Einstellungsmenü

7.1.1 Ein- und Ausschaltniveaus

Das Einschaltniveau der ersten Pumpe wird entsprechend der ausgewählten Zulaufhöhe einge-
stellt. Das Einschaltniveau der zweiten Pumpe ist höher. Sie wird aktiviert, wenn die erste Pumpe
den Zulauf nicht mehr bewältigen kann.
Beim Erreichen des Ausschaltniveaus schalten sich beide Pumpen ab.
Die Steuerung schaltet zwischen den Pumpen um, damit die Betriebsstunden gleichmäßig auf
beide verteilt werden.
Falls sich die erste Pumpe beim Erreichen des ersten Einschaltniveaus nicht einschaltet, wird au-
tomatisch die zweite Pumpe eingeschaltet. Anschließend wird auf dem Display der Steuerung ein
Alarm angezeigt.
Falls sich die erste Pumpe aufgrund einer Störung abschaltet, wird automatisch die zweite Pumpe
eingeschaltet. Anschließend wird auf dem Display der Steuerung ein Alarm angezeigt.
Sie können die Einschaltniveaus im Einstellungsmenü anpassen.
Weitere Informationen
• 8.1.1 Einstellen des Einschaltniveaus

7.1.2 Bemessungsstrom

Der Bemessungsstrom wird eingestellt, damit die Anlage alle Daten zur Verfügung hat, die für den
Schutz des Motors notwendig sind.
Sie müssen den Bemessungsstrom während der Inbetriebnahme einstellen. Zudem müssen Sie
die Einstellung des Motorschutzschalters anpassen.

7.1.3 Nachlaufzeit

Die Nachlaufzeit ist die Zeit zwischen dem Erreichen des Ausschaltniveaus und dem Abschalten
der Pumpe. Die Nachlaufzeit reduziert bei langen Zulaufleitungen das Risiko für Wasserschläge.
Sie können die Nachlaufzeit im Einstellungsmenü T_01 anpassen.
7.1.4 Einschaltverzögerung der Pumpe
Die Einschaltverzögerung der Pumpe ist die Zeit zwischen dem Erreichen des Einschaltniveaus
und dem Einschalten der Pumpe.
Sie können die Einschaltverzögerung im Einstellungsmenü T_02 anpassen.
7.1.5 Einschaltverzögerung der Anlage
Die Einschaltverzögerung ist die Zeit zwischen dem Erreichen des Einschaltniveaus und dem Ein-
schalten der Anlage.
Die Werkseinstellung beträgt 45 Sekunden. Sie können die Verzögerung auf 5 Sekunden herab-
setzen, indem Sie auf OK drücken.
7.1.6 Neustartverzögerung
Wenn die Pumpe nach einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Unterbrechung der Stromver-
sorgung neugestartet werden soll, verzögert die Steuerung den Neustart automatisch um 45 Se-
kunden. Sie können die Verzögerung auf 5 Sekunden herabsetzen, indem Sie auf OK drücken.
Diese Verzögerung ermöglicht eine gleichmäßige Netzbelastung, wenn nach einem Stromausfall
mehrere Geräte im Haus gleichzeitig wieder anlaufen.
7.1.7 Alarmverzögerung
Die Alarmverzögerung ist die Zeit zwischen dem Erkennen eines Hochwasserstands und dem
Auslösen eines Hochwasseralarms. Die Alarmverzögerung verhindert, dass der Hochwasser-
alarm bereits bei einem nur kurzzeitig hohen Zufluss ausgelöst wird.
Sie können die Alarmverzögerung im Einstellungsmenü T_03 anpassen.

7.1.8 Wartungsintervall

Sie können das Wartungsintervall im Einstellungsmenü M_01 anpassen.

7.1.9 Werkseinstellungen

Sie können die Steuerung im Einstellungsmenü G_01 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Dadurch werden alle manuell eingegebenen Einstellungen gelöscht.
Multilift MD1, MDV | | 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multilift mdv

Inhaltsverzeichnis