Deutsch
8
Inbetriebnahme
8.1
Allgemeine Vorbereitungs-
maßnahmen und Prüfungen
8.2
Inbetriebnahme der Anlage
9
Wartung
10
Umständen). Die für diesen Zweck bestimmten Anschlüsse sind ent-
sprechend gekennzeichnet (siehe Schaltbild).
• Der Grundrahmen muss mit einer geflochtenen Erdungslitze geerdet
werden, die am Rahmen befestigt wird (Abb. 2, Pos. 11).
Wir empfehlen, die Inbetriebnahme der SiFlux zunächst vom nächst-
gelegenen Wilo-Kundendienstvertreter durchführen zu lassen oder
Ihre zentrale Kundendienstabteilung darum zu bitten.
• Vor dem ersten Einschalten der Anlage prüfen, ob die Verdrahtung,
insbesondere die Erdverbindung, bauseitig ordnungsgemäß ausge-
führt wurde.
• Prüfen, ob die Rohranschlüsse spannungsfrei sind.
• Die Anlage befüllen und mittels Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
prüfen.
• Die Absperrventile an den Pumpen und in den Absaug- und Druck-
verteilern öffnen.
• Die Entlüftungsschrauben der Pumpe öffnen und die Pumpen lang-
sam mit Wasser füllen, sodass die Luft vollständig entweichen kann.
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung der Pumpe!
Durch Trockenlauf wird die Gleitringdichtung zerstört.
• Sicherstellen, dass die Pumpe nicht trocken läuft.
• Die Drehrichtung der Pumpen prüfen: kurz Einschalten und prüfen,
ob die Drehrichtung der Pumpen dem Pfeil auf dem Typenschild der
Pumpe entspricht. 2 Phasen vertauschen, wenn die Drehrichtung
nicht richtig ist.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Gefahr durch Stromschlag.
• Vor dem Vertauschen der Phasen den Hauptschalter der Anlage
ausschalten.
• Die erforderlichen Betriebsparameter im Steuergerät und entspre-
chend der beiliegenden Einbau- und Betriebsanleitung einstellen.
• Nachdem alle Vorbereitungen und Prüfungen gemäß Abschnitt 8.1
„Allgemeine Vorbereitungsmaßnahmen und Prüfungen" auf Seite 10
ausgeführt wurden, den Hauptschalter einschalten und das Regelsys-
tem auf Automatikbetrieb stellen.
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung der Pumpe!
Gefahr von Schäden durch falsche Handhabung.
• Die Pumpe druckseitig nicht länger als eine Minute mit einem
geschlossen Druckventil betreiben.
• Im Betrieb wird für die SiFlux keine besondere Wartung empfohlen.
• Falls erforderlich, kann die Gleitringdichtung leicht ausgetauscht
werden.
• Bei langen Frostperioden und längeren Stillstandszeiten wird
empfohlen, die Pumpe mit dem Ventil unter den Verteilern zu entlee-
ren.
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung der Pumpe!
Gefahr von Schäden durch falsche Handhabung.
• Vor der Wiedereinschaltung die Pumpe stets befüllen.
WILO SE 05/2014