Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Omnigrad S TC65 Technische Information Seite 4

Werbung

Gehäuse
4
Abb. 2: Installationsbeispiele
Im Fall von biphasischen Strömungen sollte der Messpunkt besonders sorgfältig ausgewählt werden, da bipha-
sische Strömungen Schwankungen im erfassten Temperaturwert hervorrufen können.
Was Korrosion anbelangt, so ist der Grundwerkstoff der benetzten Teile (SS 316L/1.4404 oder Klemmver-
schraubung aus SS 316/1.4401 oder Inconel® 600/2.4816 und verschiedene Arten von Hülsen) gegenüber
den üblichen korrodierenden Medien bis in den Hochtemperaturbereich korrosionsbeständig. Bei weiteren
Fragen zu spezifischen Anwendungen wenden Sie sich bitte an den E+H-Kundendienst.
Im Fall einer Zerlegung der Sensorkomponenten müssen beim anschließenden Zusammenbau die festgelegten
Anzugsmomente eingehalten werden.
Systemkomponenten
Das Schutzgehäuse, unser Modell "TA21H", das allgemein auch als "Anschlusskopf" bezeichnet wird, dient
dazu, den Anschlusssockel oder den Transmitter aufzunehmen und zu schützen und die elektrischen
Anschlüsse mit der mechanischen Komponente zu verbinden.
½ NPT,
G ½", M20x1,5
Abb. 3: Gehäuse TA21H
Folgende Kabelverschraubungen mit einfachem oder doppeltem Gewinde sind erhältlich: M20x1,5, 1/2" NPT
oder 3/4" NPT, G1/2".
Der Anschlusskopf TA21H wird für den
TC65 verwendet und erfüllt die Normen EN
¾
NPT
39
50014/18 und EN 50281-1-1, EN 50281-1-
2 (EEx-d-Zertifizierung für Zündschutzart).
Der passende Kopf verfügt über eine Verlän-
gerung unterhalb des Kopfes und einen
Schraubdeckel und gewährleistet die Schutz-
art IP66 bis IP68.
Der Schraubdeckel ist mit einer Kette am
Gehäuse befestigt, wodurch sich die Verwen-
dung des Gerätes während der Wartung des
ø38
Systems vereinfacht.
ø72
Omnigrad S TC65
Endress+Hauser

Werbung

loading