Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Omnigrad S TC65 Technische Information Seite 2

Werbung

Messprinzip
Gerätebauform
Werkstoff & Gewicht
Einsatzbedingungen
2
Arbeitsweise und Systemaufbau
Das Messelement des Thermoelement Thermometers besteht aus zwei homogenen, aber unterschiedlichen
Metalldrähten, die auf ihre gesamte Länge isoliert sind. Die beiden Drähte sind an einem Ende miteinander
verschweißt; dieser Schweißknoten wird als "Messstelle" bezeichnet. Das andere Ende mit den freien Drähten
wird als "Vergleichsstelle" bezeichnet und ist an einen Messkreis angeschlossen. Sobald zwischen der Mess-
stelle (T1) und der Vergleichsstelle ein Temperaturunterschied besteht, wird in dem Stromkreis eine elektro-
motorische Kraft erzeugt (Seebeck Effekt). Die Referenzmessung wird auf 0°C (T0) kompensiert. Die Stärke
der Thermospannung, auch Elektromagnetische Kraft (EMK) genannt, ist im wesentlichen von den Werkstof-
fen des Thermopaares und der Größe der Temperaturdifferenz zwischen T1 und T0 abhängig. Die Thermo-
elemente entsprechen den Standards EN 60584 und ANSI MC96.1.
Gehäuse
fest ver-
schweißter
Prozess-
anschluss
Messeinsatz
Messeinsatz
Abb. 1: TC65 mit den verschiedenen Typen von Prozessanschlüssen (fest verschweißt oder mit Klemmverschraubung) und Teilen des Mess-
einsatzes.
Die elektrische Struktur des Thermoelements erfüllt immer die Normen EN 60584/61515 oder ANSI
MC96.1/ASTM E585.
Gehäuse
Messeinsatz
Aluminium mit Epo-
Ummantelung aus:
xydharzbeschichtung
SS 316L/1.4404
Inconel® 600/2.4816
Leistungsdaten
Einsatzbedingung oder
Produkttyp oder Normen
Prüfung
Umgebungstemperatur
Gehäuse (ohne montierten Kopftransmitter)
Gehäuse (mit montiertem Kopftransmitter)
Prozesstemperatur
Die Prozesstemperatur wird
durch den Ummantelungswerk-
stoff des Einsatzes oder Schutz-
rohrs beschränkt.
Prozessdruck (max.)
Der maximal zulässige Druck kann in Abhängigkeit von der Tempera-
tur ermittelt werden.
Beispiel: Für Rohre mit einem Durchmesser von 9 mm und begrenzter
Strömungsgeschwindigkeit sind maximal folgende Drücke zulässig:
Maximale Strömungsge-
Je länger das dem Medium ausgesetzte Stück des Schutzrohrs/Messfühlers ist, um so mehr
schwindigkeit
nimmt die maximal unterstützte Strömungsgeschwindigkeit (Dampf oder Flüssigkeit) ab.
Die Bauform des Temperaturfühlers TC65 erfüllt
folgende Normen:
Gehäuse
•EN 50014/18 (Gehäuse)
•Halsrohr (mit fest verschweißtem oder verschieb-
barem Prozessanschluss)
•EN 60584 (Einsatz und Messelement).
Das Gehäuse ist aus lackierter Aluminiumlegierung
gefertigt und dafür geeignet, einen Transmitter
und/oder den Keramikblock des Messeinsatzes
aufzunehmen. Darüber hinaus entspricht es der
Schutzart IP66 bis IP68.
Der TC65 ist mit folgenden Prozessanschlüssen lie-
ferbar: Klemmverschraubung (verschiebbar oder
mit Feder), fest verschweißter Prozessanschluss,
mit Gewinde (M, GAS oder NPT, siehe Abschnitt
"Systemkomponenten").
verschiebbarer
Prozessanschluss
Die Messstelle des Thermoelements (Typ K oder J)
(Klemmver-
befindet sich in der Nähe der Messfühlerspitze. Das
schraubung)
Thermoelement steht in zwei Ausführungen zur
Verfügung: als geerdete oder ungeerdete Mess-
stelle.
Prozessanschluss
fest verschweißt, verschiebbar
oder mit Feder aus
SS 316/1.4401
< 600°C
< 800°C
< 1100°C
Omnigrad S TC65
Gewicht
Zwischen 0,5 und 1,0 kg bei Stan-
dardausführungen.
Werte bzw. Prüfdaten
-40÷100°C
-40÷85°C
SS 316L/1.4404
SS 316Ti/1.4571
Hast.® C276/2.4819 -
Inc.600®/2.4816
50 bar bei 20°C
33 bar bei 250°C
24 bar bei 400°C
Endress+Hauser

Werbung

loading