Herunterladen Diese Seite drucken

ELETTROLASER MS 3.5 Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 65

Werbung

7.3.5
Mikroskop-Verschluss
Diese Vorrichtung besteht aus einem Flüssigkristall (LCD) –Filter, der sich komplett verdunkelt, wenn er einer präzisen
Spannung ausgesetzt wird. Er ist zwischen dem 45°-Spiegel und der Brennlinse des Mikroskops angebracht.
Der Verschluss wird in dem Moment, in dem der Laserimpuls die Fusion des zu schweißenden Werkstücks verursacht,
ausgelöst und unterbricht die visuelle Bahn des Bedieners.
Die Aufgabe dieser Vorrichtung besteht darin, das Blenden des Bedieners durch den vom Schweißbad ausgesandten
Lichtblitz mit sichtbarer Strahlung zu verhindern.
Dieser Schutz verhindert die anomale Bahn der Laserstrahlung zu den Augen des Bedieners.
Die offene Position des Mikroskop-Verschlusses ist der Normalzustand dieser Vorrichtung, um das Mikroskop jederzeit
gebrauchen zu können.
Nach der Einschaltung der Laseremission (Shutter offen) ist die Betriebslogik des Mikroskop-Verschlusses die folgende:
Druck auf das Steuerpedal;
Der Mikroprozessor erfasst die Schließung des Pedalkontakts und steuert die Schließung des Mikroskop-
Verschlusses;
Der Mikroprozessor veranlasst die Einschaltung der Laserlampe;
Der Mikroskop-Verschluss bleibt im ON-Zustand für eine mit der Einschaltzeit der Laserlampe verbundene Zeit
zusätzlich zu einer angemessenen Zeit, damit sich das Schmelzbad abkühlen und Helligkeit verlieren kann;
Rückkehr in die Ruhestellung mit Erfassung der kompletten Öffnung des Mikroskop-Verschlusses.
7.3.6
Infrarot-Filter Mikroskop
Bei dem Infrarot-Filter Mikroskop handelt es sich um ein optisches Glas, das sich bei einer Laserstrahlung von 1064 nm
opak präsentiert und die angewendete Laserstrahlung in alle Richtungen eindämmt; es befindet sich im Mikroskop.
Es ist von hellgrauer Farbe und ist vollkommen durchsichtig.
Die Aufgabe des Filters besteht darin, die Augen des Bedieners vor schweifenden Laserstrahlungen, auch wenn diese in
diesem Bereich absolut unwahrscheinlich sind, der optischen Bahn des Mikroskops für Laserstrahlung zu bewahren.
7.3.7
Infrarot-Filter Schweißkammer
Der Infrarot-Filter der Schweißkammer ist ein optisches, für Laserstrahlung von 1064 nm mattes Glas. Es stellt das
Inspektionsfenster der Schweißkammer (Abb. 7-3) dar.
Dem Betrachter erscheint es hellgrau und ist perfekt durchscheinend.
Es lässt sich leicht auswechseln.
7.3.8
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sind Maschinenteile, die speziell zum Schutz durch eine physische Barriere verwendet werden. Je
nach Konstruktion der Schutzeinrichtungen können Sie als Haube, Deckel, Schirm, Tür, Schutzeinrichtung für die völlige
Trennung usw., bezeichnet werden.
Eine Schutzeinrichtung kann alleine wirken und ist daher nur wirksam, wenn sie geschlossen ist oder einer
Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Verriegelung der Schutzeinrichtung zugeordnet ist; in diesem Fall wird der
Schutz, unabhängig von der Position der Schutzeinrichtung, gewährleistet.
Nachfolgend sind die an der Maschine angebrachten Schutzeinrichtungen näher erläutert (
Feststehende Schutzeinrichtung - Die Schutzeinrichtung wird dauerhaft (durch Schweißen, usw.) in Position
gebracht (d.h. geschlossen) oder durch Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.) montiert, die es
unmöglich machen, diese ohne die Hilfe von Werkzeugen zu entfernen/zu öffnen;
Biegsame Abschirmung – Sie verschließt das Zugangsfach der Schweißkammer. Sie ermöglicht die Einführung der
zu bearbeitenden Werkstücke und die Begrenzung der Emission von diffuser oder reflektierender Laserstrahlung.
Zudem verhindert sie den Austritt des eventuell beim Schweißen verwendeten Inertschutzgases aus der
Schweißkammer und ermöglicht somit einen wirksamen Schutz der Metalle vor eventueller Eloxierung.
code: UMS012
Laser-Schweißgerät - MS 3.5
Betriebs-und Wartungsanleitung
Revisionsstand: 0.4
Seite 65 von 111
datum: 28/02/2023
und Abb. 7-18):
Abb. 7-17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für ELETTROLASER MS 3.5 Serie