Seite 3
Inspektion nach jeweils 12‘000h ....................29 8.2.2 Kalibrierung Drehmomentmesswelle und Kraftsensor ..............29 Transport und Lagerung ........................29 Abmessungen ............................ 30 10.1 PR02-88x76-C_48x240F-HP-C-150 ....................30 10.2 PR02-88x76-C_48x240F-HP-C-300 ....................31 CE-Konformitätserklärung ........................ 32 NTI AG / LinMot PR02-88 Seite 3 / 35...
Fremdprodukten wie Statoren, Läufer, Servo Drives und Kabeln. Mit dem Kauf bestätigen Sie, dass Sie die in der Montageanleitung aufgeführten Warnungen gelesen und verstanden haben. Zu jeder Lieferung wird ein Hinweis-Blatt mit demselben Inhalt geliefert. Bitte fügen Sie dieses Hinweisblatt auch bei, falls Sie LinMot Motoren als Komponenten oder in Maschinen weiterverkaufen.
Informieren Sie Träger solcher Geräte über die Einhaltung des Minimalabstandes! Achtung - Gefährlich hohe Spannung! Vor dem Arbeiten sicherstellen, dass keine hohen Spannungen anliegen. Bewegte Maschinenelemente LinMot Linearmotoren sind hochdynamische Maschinenelemente. Es müssen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um Berührungen im Betrieb durch Abdeckungen, Verschalungen, etc. auszuschliessen. Automatischer Wiederanlauf Die Motoren können in gewissen Konfigurationen automatisch anlaufen!
Seite 6
Bewahren Sie grosse Magnete mindestens einen Meter von Ihrem Körper entfernt auf. Temperaturbeständigkeit Halten Sie die Motoren vor offener Flamme und Hitze fern. Bei Temperaturen ab 120°C wird der Läufer entmagnetisiert. Seite 6 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
Gehäuse Pusher LinMot Hubdreh-Motoren sind elektrische Direktantriebe für den Gebrauch in industriellen und gewerblichen Anlagen. Für eine korrekte Handhabung beachten sie die im Kap. 2 aufgeführten Warnhinweise. Die Motorserie PR02 zeichnet sich durch ein schlankes Design aus, bei dem ein linearer und ein rotativer Motor inklusive Zusatzkomponenten in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind.
Hubdreh-Welle erreicht. Durch die Kombination von linearer und rotativer Bewegung sind hochkomplexe Verfahrmuster, wie u.a. in Verschliess- und Assemblieranwendungen gefordert, durch LinMot Hubdreh-Motoren einfach realisierbar. Neben den beiden Motoren sind weitere Optionen wie eine Luftdurchführung, eine magnetische Feder „MagSpring“, ein Drehmoment- und ein Kraftsensor im Gehäuse integrierbar.
Speisespannung berührungsfrei. Dies ermöglicht einen verschleissarmen und wartungsfreien Dauerbetrieb. Ein passender, galvanisch getrennter Messverstärker ist bei dieser Option automatisch im Hubdreh-Motor integriert und liefert ein zum LinMot-Drive passendes Messsignal von +-10 VDC. Werkskalibrierungen von integrierten Drehmomentsensoren werden immer im verbauten Zustand ausgeführt.
Für eine stabile vertikale Montage werden die T-Nut an der Unterseite des PR02 genutzt (siehe Erklärung oben). Zusätzlich sollte die Frontseite des Motors mithilfe der 4 Gewindebohrungen fixiert werden. Die Positionen der Gewindebohrungen sind im Abschnitt „Abmessungen“ zu finden. Seite 10 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
Verbindung, die mittels zweier konischen Ringe hergestellt wird. Der Einsatz von Mitnehmern bzw. die Herstellung von Nuten entfällt dabei vollständig. Der passende Spannsatz-Typ kann bei LinMot bestellt werden. Die Montagehinweise und die Bestellinformationen finden sie im Kapitel „Zubehör“.
Motorstecker und Sensorkabel nur ein- oder ausstecken wenn keine Spannung am Servo Drive anliegt! Für die Verkabelung von Motor und Sensor dürfen nur Originalkabel von LinMot verwendet werden! Selbst konfektionierte Kabel dürfen nur aus dem LinMot Originalzubehör gefertigt werden und müssen vor der Inbetriebnahme genau geprüft werden! Eine falsche Motorverkabelung kann den Motor und / oder den Servo Drive beschädigen!
Montageanleitung Hubdreh-Motoren 5.1.2 Verkabelung Hubdreh-Motor Das nachfolgende Schema zeigt den Anschluss des Hubdreh-Motors sowie der Drehmomentmesswelle mit dem LinMot Drive. NTI AG / LinMot PR02-88 Seite 13 / 35...
Verlängerungskabels sind voneinander isoliert. Der innere Schirm des Verlängerungskabels darf lediglich mit Ground* verbunden werden (kein Kontakt zum äusseren Schirm). Nur der äussere Schirm muss mit dem Schirm* des Steckers verbunden werden. Seite 14 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
Pos. 2: Standard Pos. 3: Pusher Der PR02-88 ist optional mit einem Luftanschluss ausgestattet. An der Rückseite des Motors, oberhalb der elektrischen Steckverbindungen, befindet sich eine Pneumatik Steckverschraubung (Aussen-Sechskant M5) für einen Ø 4 mm Schlauch. Im Inneren des Motors ist ein Ø 4 mm Luftschlauch entlang der Drehwelle verlegt.
Seite 16
G1/4 (10 mm tief) und radial ein M5 (4 mm tief) zur Verfügung. Die Durchgangsbohrung in der Drehwelle beträgt Ø 4 mm. Im Falle einer Anwendung mit Vakuum, wird empfohlen ein Aggregat mit genügend Leistung zu verwenden, da jegliche Luftkopplungsstellen erfahrungsgemäss geringfügige Verluste erzeugen. Seite 16 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
Montageanleitung Hubdreh-Motoren 6 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass Motoren der PR02-88 Familie erst ab LinMot-Talk Version 6.8 vollständig unterstützt werden. Es wird daher dringend empfohlen, keine ältere LinMot-Talk Version zu verwenden. 6.1 Linearmotor und Drehmotor Linearmotor und Drehmotor sind elektrisch eigenständige Einheiten. Die Inbetriebnahme des Hubdreh- Motors kann daher sequenziell erfolgen.
MS58 6.5 Plug and Play Funktion bei Hubdreh-Motoren LinMot Hubdreh-Motoren der neusten Generation sind Plug and Play fähig (siehe Motorlabel «PnP»). Das bedeutet, dass sie sich eigenständig beim Drive anmelden. Die modul- und motorspezifischen Parameter werden dabei automatisch im Drive abgelegt und der Motor ist betriebsfähig.
6.6 Motorparameter einstellen Die Einstellung der verschiedenen Parameter für den Linearmotor und den Rotationsmotor erfolgt über den entsprechenden Motor-Wizard im LinMot Talk Konfigurationsprogramm. Um diesen zu öffnen bitte das Symbol «Motor Wizard» in der Taskleiste anwählen. 6.6.1 Auswahl der Motor-Datafiles Handelt es sich beim verbundenen Hubdreh-Motor um ein Modul mit Plug and Play Funktionalität kann...
Motoransteuerung zu gewährleisten. 6.6.3 Umkehren des Koordinatensystems Ab LinMot-Talk Version 6.8 kann die Richtung des Koordinatensystems frei gewählt werden. Standardwert für Drehmotoren: Positive Zählrichtung = Gegenuhrzeigersinn (siehe Abb. Kap. 6.2.1) Standardwert für Linearmotoren: Positive Bewegungsrichtung = Regulär (siehe Abb. Kap. 6.2.2) Wird das Koordinatensystem umgedreht hat dies Einfluss auf den Strom sowie die Kraft/Drehmoment des Motors.
Montageanleitung Hubdreh-Motoren 6.6.4 Auswahl des linearen und rotativen Einheitssystems Im Schritt 4 des Motor Wizzard kann das GUI (Graphical User Interface) der LinMot-Talk Software eingestellt werden. Diese Einstellung hat nur Einfluss auf die Anzeige der LinMot-Talk Software. Die Auflösung und Skalierung der Übertragungsdaten (Rohdaten) zur übergeordneten SPS bleiben erhalten.
Kraftregelung des Drehmotors mittels Feedback der Drehmomentmesswelle bzw. des Kraftsensors zum LinMot Drive) muss zwingend das Softwarepaket «TF Force Control» (Art.-Nr.: 0150-2503) geordert werden. Ohne dieses Softwarepaket ist es nicht möglich, auf ein bestimmtes Drehmoment / eine bestimmte Kraft zu regeln oder die Fahrbefehle des Softwarepakets "TF Force Control"...
Es wird empfohlen, einen ersten Test eines Sensors mit der LinMot-Talk-Variablen durchzuführen, bevor der Betriebszustand erreicht wird. 1. Loggen Sie sich im Drive mit der LinMot-Talk-Software ein und öffnen Sie das “control panel”. 2. Schalten Sie den Motor (z.B. Drehmotor) mit dem “Control Word” (Switch On) ein. Der Motor bleibt im Position-Regelungsmodus.
Seite 24
Wenn sich der Wert der Variablen "Measured Force" in eine andere Richtung ändert, als die Variable "Motor Current" zeigt, überprüfen Sie bitte die Verdrahtung oder die Parametereinstellung "Analog Force Feedback Setting". NICHT IN DEN KRAFT-REGELMODUS WECHSELN! Seite 24 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
KS10-Y/C-8 Schleppkettkabel Y/C, 8 m 0150-2441 KS10-Y-Fe/C- Schleppkettkabel KS10-Y-Fe/C, Länge auf Mass 0150-3511 Roboterkabel Artikel Beschreibung Art-Nr. KR10-W/C- Roboterkabel KR10-W/C, Länge auf Mass 0150-3199 KR10-Y-Fe/C- Roboterkabel KR10-Y-Fe/C, Länge auf Mass 0150-3515 NTI AG / LinMot PR02-88 Seite 25 / 35...
Lastbefestigungsart der Welle gewählt werden, die sowohl Drehmomente als auch Kräfte in Längsrichtung aufnehmen kann. Mithilfe von einem Spannsatz wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Bestellinformationen Artikel Beschreibung Art-Nr. RS02-SS25x47 Spannsatz für 25mm Welle 0230-0516 Seite 26 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...
Der Spannsatz muss mindestens um die Länge des Spannsatzes (26 mm) in der Bohrung sitzen. • Spannsatz leicht geölt einbauen, kein MoS2 oder Fett verwenden. • Schrauben gegenüberliegend 180 Grad versetzt in mehreren Stufen auf Anzugdrehmoment T (Angaben siehe oben) anziehen. NTI AG / LinMot PR02-88 Seite 27 / 35...
Die Wartung bzw. das Auseinanderbauen der Hubrehmotoren darf nur durch geschulte Unternehmen vorgenommen werden: • LinMot • Von LinMot qualifizierte Unternehmen Wird das Hubdreh-Modul nicht durch eines der oben genannten Unternehmen geöffnet, so erlischt der Garantieanspruch. Seite 28 / 35 PR02-88...
(Die Kalibrierung von eingebauten Drehmomentmesswellen erfolgt im Werk NTI AG / LinMot) 8.3 Kalibrierung Drehmomentmesswelle und Kraftsensor Im Hubdreh-Motor verbaute Sensoren (Drehmomentmesswelle) sind werkskalibriert (Gültigkeit 2 Jahre). Nach der Erstinbetriebnahme wird empfohlen, die Sensoren jährlich von LinMot kalibrieren zu lassen. Bestellinformationen Artikel Beschreibung Art-Nr.
Seite 33
EN61000-6-2:2005 EN61000-6-4:2007 + A1: 2011 Jahr der CE-Kennzeichnung: Year of CE marking: Annee du marquage CE: 2019 Spreitenbach, 10.03.2022 Dr.-Ing. Ronald Rohner / CEO NTI AG NTI AG / LinMot PR02-88 Seite 33 / 35...
Seite 34
Montageanleitung Hubdreh-Motoren Notizen Seite 34 / 35 PR02-88 NTI AG / LinMot...