Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pa (Polyamid) / Pa11Cf - Prusa Research XL Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7. PA (Polyamid) / PA11CF

Polyamid (auch bekannt als Nylon) ist ein vielseitiges Material, das für seine Langlebigkeit
bekannt ist und aufgrund seiner hohen Schwierigkeit beim Drucken (gilt nicht für PA11CF) und
seiner höheren Kosten häufig für den 3D-Druck von Spezialmodellen verwendet wird. Es gibt
verschiedene Arten von Polyamid, die sich in ihren Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit,
Wasseraufnahme und Haftung auf verschiedenen Arten von Oberflächen unterscheiden.
Das Prusament PA11CF ist sehr temperaturbeständig (bis zu 192 °C), sehr widerstandsfähig
gegen eine Reihe von Chemikalien und lässt sich leicht drucken. Einige Polyamide, darunter auch
PA11CF, werden mit Kohlenstofffasern verstärkt, um die Schrumpfung zu verringern, was oft auf
Kosten der mechanischen Festigkeit geht. Wir empfehlen das PA11CF für das Drucken von extrem
beanspruchten Teilen, wie z.B. Kunststoff-Motorkomponenten, etc.
Vorteile
• Großartige Temperaturbeständigkeit (reicht
bis zu 192 °C)
• Beständigkeit gegen eine Reihe von
Chemikalien
• Hart und widerstandsfähig in dicken
Schichten, flexibel in dünnen Schichten
• Glatte, glänzende Oberfläche aus reinem PA
• Ausgezeichnete Zwischenschichthaftung
• Geeignetes Isoliermaterial
Typische Verwendung: Mechanische Teile, Halterungen und Gehäuse, elektrische Isolierungsteile,
bewegliche Teile und Teile, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern.
Tipps und Tricks:
Es ist absolut notwendig, das Filament trocken zu halten, andernfalls wird sich seine Haftung
und die gesamte Druckqualität erheblich verschlechtern. Wir empfehlen daher, das Filament vor
dem Drucken mindestens 4 Stunden lang bei einer Temperatur von maximal 90 °C zu trocknen.
Der Druck aus einem getrockneten Polyamid sollte eine glatte und glänzende Oberfläche haben,
während mit Kohlenstofffasern verstärkte Materialien eine matte Oberfläche aufweisen.
Wenn Sie Polyamide drucken, empfehlen wir, einen geschlossenen Drucker mit aktiver Filterung
zu verwenden oder den Drucker in einem gut belüfteten Raum aufzustellen. Beim Drucken von
(allen) PA werden nicht nur potenziell gefährliche Partikel freigesetzt, sondern die höhere
Umgebungstemperatur verringert auch den Verzug und verbessert die Haftung der Schichten.
Kohlenstoffverstärkte Polyamide können auch ohne abgedeckten Drucker gedruckt werden, aber
aufgrund der durch den plötzlichen Temperaturwechsel verursachten inneren Spannung können
die fertigen Drucke etwas schlechtere mechanische Eigenschaften aufweisen.
Düsentemperatur: 240 - 285 °C
Betttemperatur: 70 - 115°C
Druckblechoberfläche: Für das Drucken der meisten Polyamide empfehlen wir unser
spezielles PA-Nylon Druckblech, das eine ideale Haftung gewährleistet, selbst wenn es nur
mit Wasser gereinigt wird. Bei einigen Polyamidarten kann die Haftung jedoch zu hoch sein,
was zu einer Beschädigung des Blechs führen kann. Wir empfehlen daher, die Kompatibilität
in unserer Materialtabelle (help.prusa3d.com/materials) zu überprüfen. Wir raten davon ab,
Polyamide auf ein glattes Druckblech zu drucken. Wenn Sie ein strukturiertes oder satiniertes
Blech verwenden, muss eine Schicht Papierkleber (Klebestift - Kores) aufgetragen werden.
62
Nachteile
• Nicht geeignet für den Druck kleiner/hoch
detaillierter Modelle
• Neigt zum Verziehen (gilt nicht für PA11CF)
• Herausforderndes Überbrücken und
Überhänge
• Starke (oder zu schwache) Haftung auf der
Oberfläche
• Kann nicht mit handelsüblichen
Lösungsmitteln geglättet werden, nur in
gefährlichen Chemikalien löslich
• Schwierig zu entfernende Stützen
• Hochgradig hygroskopisches Material

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis