Das Menü zum Drucken von Multimaterialien ist sehr selbsterklärend. Sie können der linken und
rechten Maustaste zwei Schnellauswahl-Extruder (Materialien) zuweisen. Die erste Farbe wird auf
die linke Maustaste gelegt, die zweite Farbe auf die rechte Maustaste. Natürlich können Sie die
zugewiesenen Materialien jederzeit ändern und weiterarbeiten.
Die drei wichtigsten Werkzeuge sind:
Pinsel: Dieses Werkzeug funktioniert wie ein normaler Pinsel. Benutzen Sie die linke/rechte
Maustaste, um auf die Oberfläche des Objekts zu malen, als ob Sie einen 3D-Pinsel benutzen
würden.
Intelligentes Füllen: Das leistungsstärkste Werkzeug. Es kann automatisch ganze Bereiche
erkennen und sie im Stil eines Eimerfüllwerkzeugs bemalen. Die Farbe füllt einen Bereich
unterhalb des Mauszeigers bis zu einer scharfen Kante. Um die automatische Kantenerkennung
einzustellen, verwenden Sie den Schieberegler Winkel. Niedrigere Werte schränken den Bereich
ein, höhere Werte sorgen für mehr Toleranz. Sie können eine Kombination aus ALT+Mausrad
verwenden, um den Wert schnell und spontan anzupassen.
Eimerfüllung: Mit diesem Werkzeug können Sie schnell einen Bereich einer Farbe durch eine
andere ersetzen.
Bitte beachten Sie, dass dünne Merkmale mit der FDM-Technologie nicht druckbar sind. Wenn
Sie also z.B. eine dünne Wand mit zwei verschiedenen Farben bemalen, wird die dünne Wand
nicht druckbar. Solche dünnen, nicht druckbaren Regionen, die bei der Segmentierung entstehen,
werden daher erkannt und mit der benachbarten Region verschmolzen, wobei deren Farbe
geändert wird. PrusaSlicer druckt dünnere Features, wenn die Funktion "Dünne Wände erkennen"
aktiviert ist. Daher sollten Sie versuchen, die Funktion "Dünne Wände erkennen" zu aktivieren,
wenn Sie dünne Strukturen bemalen.
51