5.2. PETG
PETG ist eines der beliebtesten Materialien für den 3D-Druck. Es ist eine gute Wahl für Teile, die
mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Im Vergleich zu PLA hat es eine höhere
Temperaturbeständigkeit, es ist flexibler und weniger spröde. Dank seiner geringen
Wärmeausdehnung hält es gut auf dem Bett und verzieht sich nicht. Das Drucken damit ist fast
so einfach wie mit PLA, aber im Gegensatz zu PLA bietet es viel bessere mechanische
Eigenschaften. Teile unserer Drucker werden mit PETG gedruckt!
Vorteile
• Gute Temperaturbeständigkeit
• Einfach zu drucken
• Geringe thermische Ausdehnung
• Robust und haltbar
• Einfache Bearbeitung (Schleifen)
• Fast geruchlos gedruckt
• Glänzende Oberfläche
• Gute Schichthaftung.
Typische Verwendung: Mechanische Teile, Halterungen und Etuis, wasserfeste Drucke
(Blumentöpfe).
Tipps und Tricks:
PETG erfordert eine höhere Heizbett-Temperatur (85 °C). PETG liefert in der Regel schlechtere
Ergebnisse bei der Überbrückung von zwei Punkten. Außerdem neigt PETG dazu, Fäden zu
ziehen - das bedeutet, dass es feine Kunststofffäden auf der Oberfläche des Drucks hinterlässt
(die relativ leicht entfernt werden können). Die Fadenbildung kann durch einen angemessenen
Einzug und die Verwendung niedrigerer Drucktemperaturen reduziert werden - wir empfehlen,
sich an die Werte in den PrusaSlicer-Profilen zu halten. Der Druck muss gut gekühlt sein - er
weist dann bessere Details auf und das Fadenziehen kann bis zu einem gewissen Grad verhindert
werden. Wenn Sie jedoch einen möglichst haltbaren Druck wünschen, sollten Sie versuchen, den
Drucklüfter auszuschalten. Eine höhere Temperatur bewirkt, dass die Schichten besser
aneinander haften, was zu einer besseren mechanischen Beständigkeit führt. Im Allgemeinen
empfehlen wir, die ersten Schichten mit ausgeschaltetem Lüfter zu drucken (für die Haftung) und
ihn dann bei 50% Leistung einzuschalten.
Düsentemperatur: 240 °C
Betttemperatur: 70-90°C
Druckoberfläche: Ein strukturiertes Blech und ein satiniertes Blech erfordern keine
besondere Vorbereitung, halten Sie sie einfach sauber und fettfrei. Bei einem glatten
Druckblech sollten Sie eine dünne Schicht Klebestift auftragen, da PETG zu stark an der
Blechoberfläche haften kann, was es schwierig macht, die Drucke vom Blech zu entfernen.
Bedrucken Sie keine großen PETG-Teile auf der satinierten Platte - Sie könnten die Oberfläche
beschädigen. Verwenden Sie für große PETG-Drucke stattdessen die strukturierte,
pulverbeschichtete PEI-Platte.
Nachteile
• Nicht geeignet für den Druck kleiner/hoch
detaillierter Modelle
• Die Düse kann dünne Filamentfäden
zurücklassen (Fadenbildung)
• Schlechtes Bridging und Überhänge
• Starke Haftung auf dem Druckbett
• Kann nicht mit handelsüblichen
Lösungsmitteln geglättet werden, nur in
gefährlichen Chemikalien löslich
• Stützen können schwer zu entfernen sein.
57