INHALT Kapitel 1 Allgemeines / Typenreihe und Zubehör S. 3 Kapitel 2 Einbau und Anschluß des Gerätes / Anschlußplan S. 5 Strommessung S. 6 Programmierung der Phasenverschiebung Fehlermeldungen: Alarm- und Melderelais S. 7 Kapitel 3 Betriebsarten S. 7 Kapitel 4 Automatikbetrieb / Anzeige der Netzparameter S.
Testlauf der Anlage mit Fehleranalyse Ausführung im Schalttafeleinbaugehäuse 144 x 144 x 53 mm Firmwareupdate möglich nur Ausführung mit Schnittstelle (Prophi 7-RS) zusätzl. externer Eingang (Funktion programmierbar), z.B. für 2.Parametersatz zusätzliches frei programmierbares Melderelais, z.B. für Lüfter, Statusmeldungen serielle Schnittstelle RS485, für Reglerkopplungen, Einbindung in Netzwerke Visualisierung, Programmierung und Datenaufbereitung über PC mit beiliegender...
Kapitel 2: Einbau und Anschluß des Gerätes Der Prophi 7 ist für den Fronttafeleinbau in Kompensationsanlagen vorgesehen. Hierzu ist ein Schalttafelausschnitt von 138 x 138 mm nach DIN 43700 / IEC 61554 erforderlich. Der Regler wird von vorn eingesetzt und mittels der beiliegenden Spangen befestigt.
2.1 Strommessung Bei der Installation des Stromwandlers ist darauf zu achten, daß dieser vom Verbraucherstrom und vom Kompensationsanlagenstrom durchflossen wird. Die Abgänge Kompensationsanlage sind Stromflußrichtung) hinter Stromwandler installieren. Wird Regler über Summenstromwandler angeschlossen, so wird das Gesamtübersetzungsverhältnis eingegeben. Messung über Summenstromwandler Einspeisung 1 Einspeisung 2 Beispiel:...
2.3 Fehlermeldungen: Alarmrelais / Melderelais* Der Prophi 7 ist mit einem Alarmrelais und in der Variante Prophi 7-RS mit einem zusätzlichen Melderelais ausgestattet. Die Funktionen können wie folgt programmiert werden: Alarmrelais: Einstellung unter Melderelais: Einstellung unter Bemerkung Programmierung: 14 Alarmrelais INTERFACE: 1 MELDERELAIS 13.
INTERFACE Automatikbetrieb Kapitel 4: Automatikbetrieb - Anzeige der Netzparameter Standardmäßig befindet sich der Prophi 7 im Automatikbetrieb (keine automatische Initialisierung). Hier werden Kondensatorstufen automatisch zu- oder abgeschaltet, um den eingestellten Ziel cos-Phi zu erreichen. Dies geschieht, wenn die erforderliche Blindleistung ca. 1/3 größer als der Wert der kleinsten Kondensatorstufe ist.
Hierbei werden alle notwendigen Parameter erfasst, bewertet und abgespeichert. Unter Umständen können weitere 3 Testläufe für die korrekte Initialisierung notwendig werden. Nach erfolgreichem Abschluß des AUTO-INIT wechselt der Prophi 7 in den normalen Betrieb über. Beim Erkennen von Unstimmigkeiten (Plausibilität) oder fehlerhaftem Anschluß wird der erkannte Fehler nach Abschluß...
5.2. Manuelle Programmierung ( Programmiermenü ) SPRACHWAHL Auswahl der Sprache des Bedienmenüs [Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Tschechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch] 1 I-WANDLER prim [ 5 ... 13000 ] A Hier wird der Primärstrom des Stromwandlers der Anlage ausgewählt. 2 I-WANDLER sek [ 5 oder 1 ] A Einstellung des Sekundärstromes des Stromwandlers der Anlage.
MEßSPANNUNG [ 30...760 ]V Programmierung der Meßspannung. hier programmierten Werte beziehen sich immer Klemmenspannung am Gerät ! U- WANDLERVERHÄLTNIS [ NEIN / 230V...380kV ] Bei Einsatz eines Meßspannungswandlers (z.B. bei Mittelspannungsmessung ) ist hier das Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis zu programmieren. Eingabe der Primärspannung! (Sekundär entspricht Meßspannung von Pkt.8) Mittelspannung Niederspannung Meßstrom...
13 ALARMTEMPERATUR [ 40...85 ]°C Die hier programmierbare Alarmtemperatur ist die Temperatur, bei der eine schrittweise Abschaltung der Kondensatorenstufen erfolgt. Nach 10 min. spricht das serienmäßige Alarmrelais des Reglers an. (Werkseinstellung) Gleichzeitig wird im Display die Alarmursache (Übertemperatur) angezeigt. Ist die Temperatur wieder abgesunken, erfolgt die schrittweise automatische Wiederzuschaltung der notwendigen Abzweige.
15 Lüftertemperatur * [15...70]°C Eingabe der Schaltschwelle für den Lüfter * Nur aktiv, wenn Option Lüfter ausgewählt wurde 16 HARMONISCHE THD-V (Oberschwingungsgrenzwert) [0,1...25,5]% Hier wird der Grenzwert des Klirrfaktors (in%) eingegeben, bei dessen Überschreitung eine Meldung erfolgt. Als Trigger sind THD-V und/oder THD-I möglich.
Seite 15
Kapitel 6: Handbetrieb ( Inbetriebnahme, Wartung, Service) Programmierung von Feststufen Im Handbetrieb können - unabhängig von den vorhandenen Netzverhältnissen - Kondensatorenabzweige in der eingestellten Regelreihe und Schaltzeit zu- oder abgeschaltet werden. Handbetrieb 1: Ausgangszustand ist STOPP (keine Stufen werden geschaltet) Zuschaltung (PLUS C) erfolgt durch Betätigen der Taste é.
Kapitel 7: Servicemenü Der Aufruf des Servicemenü erfolgt wiederum mit Hier können neben den gespeicherten Maximalwerten der Netzparameter auch die Anzahl der Schaltspiele der einzelnen Kondensatoren und ihre Betriebszeit angezeigt werden. Der Aufruf der gewünschten Stufe [in eckigen Klammern] geschieht mittels der Pfeiltasten.
Kapitel 8.1 Expertenmode 1 Der Expertenmode dient der Einstellung von Werten, die im Normalfall nicht geändert werden sollten. Aus Schutz vor Fehlbedienung besitzt diese Ebene einen Zugangscode. Werkseinstellung der CODEZAHL ist “6343” Die Codezahl kann im Menüpunkt 22 geändert werden. 1 CODEZAHL ???? (Werkseinstellung 6343) 2 GRUNDEINSTELLUNG NEU [NEIN]...
Seite 18
13 PHASE I [L1] Einstellung der Phasenlage des Stromes Auswahl der Phase des Stromwandlers Auswahl erfolgt mit é / ê Tasten 14 PHASE U [L1-N] Einstellung der Phasenlage der Spannung: zwischen welchen Leitern ist die Meßspannung des Reglers angeschlossen:L-L bzw. L-N aller Phasen möglich Auswahl erfolgt mit é...
Kapitel 8.2 Expertenmode 2 Der Expertenmode 2 beinhaltet alle Betriebs-, Warn- und Störmeldungen, die vom Prophi7 angezeigt werden. Diese können hier einzeln deaktiviert werden. Bei Deaktivierung werden sowohl die Anzeige der Meldung im Display, als auch die eventuelle Aktivierung des Alarm- bzw. Melderelais und Auswirkungen auf das Regelverhalten unterdrückt.
Kapitel 9: Regelprinzip Das Regelverhalten kann im Programmiermodus ausgewählt werden. Grundsätzlich besitzt der Prophi 7 folgende Möglichkeiten der Regelung: ˜ FOLGESCHALTUNG In der Folgeschaltung werden die notwendigen Kondensatorstufen Schritt für Schritt nacheinander zu- bzw. abgeschaltet (last in first out). Die Stufung jedes Schrittes entspricht immer der Leistung der kleinsten Stufe.
Kapitel 10: Display-Editor Der Display-Editor wird durch Betätigen der Betriebsartentaste erreicht. Im Display-Editor kann eine Auswahl der Messwerte vorgenommen werden, die im Anzeige-Mode im Display erscheinen sollen (Vgl. Seite 7) Aus folgenden zur Verfügung stehenden Messwerten können nacheinander 3 Werte ausgewählt werden, die dann im Anzeige-Mode als Großanzeige zur Verfügung stehen.
Kapitel 13: Menü INTERFACE ( nur Version /-RS) Der Prophi 7 ist optional mit einer RS485-Schnittstelle, einer internen Uhr, einem potentialfreien externen Eingang (110...230V) sowie einem zusätzlichen Melderelais ausgestattet. Folgende Funktionen sind daher nur in der Version Prophi 7-RS vorhanden.
Seite 23
Abhängig vom eingestellten Protokoll sind nachfolgende Menüpunkte teilweise deaktiviert: 11 BAUDRATE COM1 Baudrate 9600...256000 einstellbar Parität: NONE (keine), ODD (ungerade), EVEN (gerade) 12 ADRESSE COM1 (1...255) 13 ANZAHL MMI (1...9) Anzahl angeschlossener MMI 14 MESSGERÄTETYP (MMI6000 / MMI7000 / MMI8003 / UCM-5) 15 ANZAHL BR7000-1 (1...4) Anzahl Geräte bei Kaskadierung...
Anhang 1: Hinweise bei Störungen Bei Ziel cos Phi=1 und induktiver Anschlüsse Meßspannung Belastung wird abgeschaltet bzw. im Meßstromes (l und k) überprüfen ! auskompensierten Netz wird Phasenlage überprüfen zugeschaltet Lieferung / Bezug vertauscht Falscher Netz cos Phi wird angezeigt s.
Anhang 4: Werkseinstellung Anmerkung: Die folgenden Werte der Werkseinstellung sind nur dann aktuell, wenn der Regler direkt ab Werk ausgeliefert wird. Ansonsten werden diese Werte durch eine Grundeinstellung des Kompensationsanlagenherstellers ersetzt. (Optimale Werte für die entsprechende Kompensationsanlage) Werkseinstellung Werte dieser Anlage Parameter (Vom Anlagenhersteller oder Betreiber einzutragen)
Applikation: Gemischt-dynamische Kompensation und Kaskadierung von Reglern Gemischt-dynamische Anlagen besitzen die Vorteile dynamischer Anlagen, können jedoch preiswerter angeboten werden. (Schnell wechselnde Lasten werden dynamisch kompensiert, Grundlasten und langsam wechselnde Lasten werden konventionell kompensiert) Speziell für diese Fälle wurde der Hybridregler Proph7-1-TH konzipiert. Dieser unterstützt bis zu 12 Transistorausgänge (zum Schalten von Thyristormodulen) und 12 Relaisausgänge (zum Schalten von Kondensatorschützen).
Nennstroms wieder zugeschaltet. Ist der Gesamt-Anlagenstrom zu hoch, werden nacheinander Stufen abgeschaltet und das Störmelderelais gesetzt. Es wird zyklisch geprüft, ob der Strom wieder im Nennbereich liegt. MMI6000: Prophi 7-RS: - Betriebsart: Kopplung MMI-BR6000 Menü: INTERFACE: - Netz: 3-phasig - 10 Protokoll: Master-MMI...
Mögliche Alarm- und Statusmeldungen im Display (versionsabhängig) AUTO MODE ------------------ Statusanzeigen (s.Tabelle) 0.987 IND MASTER SLAVE Meldung erscheint, wenn Fehler vorhanden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 bzw. Relais aktiv ist (s.Tabelle) Melderelais wurde mit einer Funktion parametriert (nur Version /-RS) Alarmrelais wurde mit einer Funktion parametriert Statusanzeigen:...
Seite 32
Durch Betätigen der Pfeiltasten kann die Art der Darstellung geändert werden (Bargraph- oder Prozentanzeige) AUTO MODE --------------- PROGRAMMIERUNG 1.000 IND AUTO INIT* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [NEIN] SPRACHWAHL 1 STROMWANDLER NETZSPANNUNG HARMONISCHE 230.0 V-L/N [ DEUTSCH ] [ BEKANNT ]...
Nur vorhanden wenn Regelreihe “E”ausgewählt ist HANDBETRIEB SERVICE EXPERT.MODE 1 REGELREIHEN EDITOR 1 CODEZAHL ???? [ 6343 ] HANDBETRIEB 1 WERTIGKEIT C1 [ 1 ] 1 min/max SPANNUNG 2 GRUNDEINSTELL. STOPP C 1.00 IND NEU ? [ NEIN ] 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0 / 250.0 V SCHALTSPIELE RESET [ NEIN ]...
Seite 34
* nur Version /-RS Zurück zu EXPERT MODE2 DISPLAY EDITOR INTERFACE * STARTBILD 1 CODEZAHL ???? [ 6343 ] 1. ANZEIGE [1] MELDERELAIS [1] Hier ist die Freigabe, [RELAYs / ERROR] [ AUS ] Sperrung oder Eingabe einer Verzögerungszeit für folgende Fehler möglich: [JA / NEIN / 2-255 sek.] LÜFTERTEMPERATUR 2.