Emissionsgrenzwerte
Schutz vor elektrostatischer Entladung
Störfestigkeit gegen Magnetfelder
Hochfrequenz-Immunität
MIR stellt auf Anfrage Schaltpläne, Teilelisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen oder andere Informationen zur Verfügung, die
das Servicepersonal bei der Reparatur des von MIR als vom Servicepersonal reparierbar bezeichneten Teils des Geräts unterstützen.
2. FUNKTION DES SPIRODOC'S
2.1 Bildschirm Anzeige
Das Gerät verfügt nicht über eine Tastatur. Der Touch-Screen Bildschirm ermöglicht den
Zugriff auf alle Funktionen durch einfaches Berühren des Bildschirms. Die Bedienelemente
auf dem Touchscreen ändern sich dynamisch je nach den durchgeführten Funktionen.
Um Zugriff auf eine bestimmte Funktion zu haben, berühren Sie das entsprechende Symbol
auf dem Bildschirm.
Um die Liste der Informationen zu visualisieren, blättern Sie durch den linken Teil des
Bildschirms.
2.2 Ein- und Ausschalten des SPIRODOC
Um den SPIRODOC einzuschalten, drücken und lassen Sie
anschliessend die Einschalt-Taste, die sich mittig auf einer
Seite des Gerätes befindet, los. Wenn der Spirodoc über
USB oder einer anderen Stormquelle angeschlossen ist, ist
es nicht möglich, ihn auszuschalten.
Nach dem Einschalten des Gerätes bezieht sich das erste
angezeigte Bild auf den Hersteller einschließlich
Einstellung des Datums und Uhrzeit.
Ohne Berührung des Displays zeigt das Gerät nach ein
paar Sekunden automatisch den Hauptbildschirm an
Durch Antippen des Symbols
Informationen, wird je nach gewünschtem Modus der
Patienten oder Arzt Modus visualisiert.
SPIRODOC
Messung der Oxymetrie-Parameter mit der in der Tabelle auf § 1.7.2 angegebenen
Präzision
CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B
8 kV Kontakt, 15 kV Luft
30 A/m
3 V/m bei 80-2700 MHz
der unterschiedlichen
cod. 980156
Rev 2.9
DEU 17/49
spirodoc
Bedienungsanleitung