Herunterladen Diese Seite drucken

Columbus AKS 80 VM 108 Original Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
MITTLERE BÜRSTE:
Die mittlere BürsteDet. 2 in Abb. 5 ist das Hauptreinigungselement der Maschine, mit dem Staub und Schmutz in den Sammelkasten geleitet
werden; sie kann in verschiedenen Härten und mit verschiedenen Borstenarten bestellt werden, je nach Material, das aufgenommen werden
soll, und je nach Art des Fußbodens; sie ist entsprechend der Abnutzung höhenverstellbar (
WICHTIG: Keine Schnüre, Fäden, Drähte, Umreifungsbänder, Stöcke usw. aufnehmen, die länger als 25 cm sind, da sie sich um die mittlere
und seitliche Bürste wickeln und diese somit beschädigen können.
FILTERSYSTEM:
Während des Betriebs sorgt das Filtersystem dafür, dass die Maschine keinen STaub in die Umgebung aufwirbelt, was erreicht wird durch
einen Taschenfilter Det. 2 in Abb. 5/A (Standardversion) oder durch 8 Patronenfilter (Optional) Det. 3 in Abb. 5/A.
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Siehe Det. 3 in Abb. 5. Die Dichtungen umgeben die mittlere Bürste und sind für den einwandfreien Betrieb der Maschine sehr wichtig, denn
sie ermöglichen die Saugwirkung; daher ist es wichtig, ihren Zustand häufig zu überprüfen.
SAMMELKASTEN:
Der Sammelbehälter oder -kasten Det. 1 in Abb. 6 aus Blech dient zur Aufnahme des gesamten von der mittleren Bürste aufgenommenen
Materials und des Staubs aus den Filtern: In seinem Innern befinden sich 3 Kästen aus Kunststoff, die eine einfache Entleerung ermöglichen.
WICHTIG: Das Entleeren des Behälters darf nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen. Dabei sind Handschuhe und ggf. eine Maske zum
Schutz der Atemwege vor dem Staub zu tragen (der bei diesem Vorgang immer vorhanden ist).
KLAPPENHEBEPEDAL:
Die KlappenhebevorrichtungDet. 2 in Abb. 7, ermöglicht, durch Treten des Pedals, das Anheben der vorderen Dichtung Det. 3 in Abb. 5, so
dass größere Gegenstände aufgenommen werden können. Dies eignet sich also für Blätter, Zigarettenschachteln usw.
BREMSPEDAL:
Bei Betätigung dieses Pedals Det. 1 in Abb. 7wird die Maschine verlangsamt und angehalten (bis zum Loslassen des Pedals).
FESTSTELLBREMSE:
Soll die Maschine in gebremster Position (Parking) abgestellt werden, ist wie folgt vorzugehen: mit dem linken Fuß das Bremspedal ganz
durchtreten und den Fuß leicht wieder zurückziehen, um die Bremse zu blockieren. Um die Feststellbremse zu lösen, einfach das Pedal Det. 1
in Abb. 8erneut treten.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSFAHRT:
Det. 3 in Abb. 7. Dieses Pedal dient zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren der Maschine, nachdem sie eingeschaltet wurde. Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält. Im
Rückwärtsgang ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen sehr viel niedriger. Im Leerlauf kann die Maschine nach vorn und nach hinten
geschoben werden.
EINSCHALTHEBEL SEITLICHE BÜRSTE:
Mit dem Einschalthebel, Det. 1 in Abb. 9, kann die Bürste vom Fahrerplatz aus abgesenkt werden; wir erinnern daran, dass die seitliche Bürste
nur zur Reinigung von Rändern, Profilen, Ecken benutzt werden darf. Zum Absenken und Betätigen der seitlichen Bürste, den Hebel ganz nach
unten drücken, Det. 1 in Abb. 9; um sie wieder auszuschalten, den Hebel wieder in die ursprüngliche Stellung zurück bringen.
_____________________________________________________________________________________________________
SEITLICHE BÜRSTE WÄHREND SIE SICH DREHT NIEMALS MIT DEN HÄNDEN BERÜHREN UND KEIN FASERIGES MATERIAL
AUFNEHMEN.
_____________________________________________________________________________________________________
MANUELLE BEDIENELEMENTE
9
siehe Kapitel 13).

Werbung

loading