Herunterladen Diese Seite drucken

Columbus AKS 80 VM 108 Original Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
DEFINITION: Nicht beseitigbare Restrisiken sind all die, die aus verschiedenen Gründen nicht ausgeräumt werden können, für die wir
jedoch im Einzelnen Anweisungen geben, wie dennoch möglichst gefahrlos gearbeitet werden kann.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper und Augen, wenn die Maschine ohne ordnungsgemäß montierte und unbeschädigte
Schutzvorrichtungen benutzt wird.
Verletzungsgefahr für die Hände, wenn die seitliche oder mittlere Bürste während der Rotation berührt werden. Die Bürsten dürfen
nur bei ausgeschaltetem Motor und nur mithilfe von Schutzhandschuhen berührt werden, um Stich- oder Schnittverletzungen an
scharfkantigen Splittern zu vermeiden, die sich gegebenenfalls in den Borsten befinden können.
Gefahr durch Einatmen von Schadstoffen, Abschürfungen an den Händen beim Entleeren des Behälters (Sammelkasten), ohne
Benutzung von Schutzhandschuhen und Maske zum Schutz der Atemwege.
Gefahr, die Kontrolle über die Maschine zu verlieren, wenn diese in größeren Neigungen benutzt wird als in Kapitel 5, bzw. des
Wegrollens beim Parken.
Explosions- oder Brandgefahr beim Tanken mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht ganz abgekühltem Motor.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei allen Wartungsarbeiten mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht ganz
abgekühltem Motor.
KAPITEL 10 – KONTROLLEN VOR DEM STARTEN
1 -
Lesen Sie aufmerksam das Handbuchs des Motors, das in der Anlage zum vorliegenden Handbuch mitgeliefert wird, jedenfalls:
2 -
Das Ölniveau am Motor kontrollieren, falls es niedrig ist, Öl nachfüllen.
3 -
Benzin tanken.
4 -
WICHTIG: Der Benzinbehälter muss dem Zweck entsprechend und sauber sein, nur so ist gewährleistet, dass der Benzinfilter und
der Vergaser immer sauber sind. Von Kindern fernhalten.
KAPITEL 11 – START UND STOPP
_____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM FORTFAHREN MÜSSEN ALLE VORAUSGEHENDEN KAPITEL GELESEN WORDEN SEIN.
_____________________________________________________________________________________________________
WICHTIG: Um die Maschine zu starten, muss der Fahrer auf dem Fahrerplatz sitzen. Wenn der Fahrer nicht sitzt oder nach dem Starten
aufsteht, wird die Maschine abgeschaltet.
START:
Die Taste Det. 4, Abb. 11 Elektrischer Start drücken und gedrückt halten.
Den Gashebel (Det. 7) in die maximale Position (Hase) bringen.
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn über die erste Stufe hinaus drehen, Det. 6.
Wenn der Motor läuft, den Startschlüssel loslassen, aber die Taste des elektrischen Starts noch einige Sekunden lang gedrückt halten,
gleichzeitig die Motorenumdrehungen regulieren, indem man den Gashebel betätigt. Es ist empfehlenswert, den Motor die ersten
Minuten lang warm werden zu lassen, bevor man mit der Arbeit beginnt.
Wenn der Motor warm ist, senkt man die mittlere Bürste in Pos. 1, wie auf Abb. 10
VORWÄRTSFAHRT:
Mit dem rechten Fuss das Bewegungspedal in Richtung Vorwärtsgang treten, Det. 3 in Abb. 7, (siehe Pfeil auf dem Pedal). Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält.
RÜCKWÄRTSFAHRT:
Mit dem rechten Fuss das Bewegungspedal in Richtung Rückwärtsgang treten, Det. 3 in Abb. 7, (siehe Pfeil auf dem Pedal). Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält.
Die Geschwindikeit im Rückwärtsgang ist aus Sicherheitsgründen sehr viel geringer.
11

Werbung

loading