Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zum Verhalten Des Relaisausgangs; Allgemein - Endress+Hauser Proline Promass 83 MODBUS Betriebsanleitung

Coriolis-massedurchfluss-messsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Block AUSGÄNGE
98
7.3.4
Erläuterungen zum Verhalten des Relaisausgangs

Allgemein

Falls Sie den Relaisausgang für "GRENZWERT" oder "DURCHFLUSSRICHTUNG" konfiguriert
haben, so können Sie in den Funktionen EINSCHALTPUNKT und AUSSCHALTPUNKT die dazu
erforderlichen Schaltpunkte festlegen. Erreicht die betreffende Messgröße diese vordefinierten
Werte, so schaltet der Relaisausgang wie in den unteren Abbildungen dargestellt.
Relaisausgang konfiguriert für Durchflussrichtung
Der in der Funktion Einschaltpunkt eingegebene Wert definiert gleichzeitig den Schaltpunkt für die
positive und negative Durchflussrichtung.
Ist der eingegebene Schaltpunkt beispielsweise = 1 m
3
zieht bei +1 m
/h wieder an. Falls eine direkte Umschaltung erwünscht ist (keine Hysterese),
Schaltpunkt auf den Wert = 0 stellen. Wird die Schleichmengenunterdrückung benutzt, empfiehlt
es sich, die Hysterese auf einen Wert größer oder gleich der Schleichmenge einzustellen.
-Q
Abb. 32 : Relaisausgang konfiguriert für Durchflussrichtung
a
Relais angezogen
b
Relais abgefallen
Relaisausgang konfiguriert für Grenzwert
Der Relaisausgang schaltet um, sobald die aktuelle Messgröße einen bestimmten Schaltpunkt
über- oder unterschritten hat.
Anwendung: Überwachen von Durchfluss bzw. verfahrenstechnischen Randbedingungen.
Messgröße
Abb. 33 : Relaisausgang konfiguriert für Grenzwert
m
= EIN ≤ AUSSCHALTPUNKT (Maximale Sicherheit)
n
= EIN > AUSSCHALTPUNKT (Minimale Sicherheit)
o
= Relais abgefallen (spannungslos)
Gerätefunktionen Proline Promass 83 MODBUS RS485
3
/h, so fällt das Relais erst bei –1 m
-1
0
+1
b
t
3
/h ab und
Q
a
Endress+Hauser
A0001236
A0001235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ba108d

Inhaltsverzeichnis