Aufbau und Funktion
Anwahl Schweißaufgabe
kHz-Pulsen (metallurgisches Pulsen)
Das kHz-Pulsen (metallurgisches Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck
(Lichtbogendruck) mit dem man einen eingeschürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung
erzielt. Die Frequenz kann stufenlos von 50 Hz bis 15 KHz und die Pulsbalance von 1-99 % eingestellt
werden. Im Gegensatz zum thermischen Pulsen entfallen die Pulsflanken-Zeiten.
Der Pulsvorgang erfolgt auch während der Up- und Downslope-Phase!
Bedienelement
Puls-Automatik
Die Pulsautomatik kommt insbesondere beim Heften und Punkten von Werkstücken zum Einsatz.
Durch die stromabhängige Pulsfrequenz- und -balance wird eine Schwingung im Schmelzbad angeregt,
die die Luftspaltüberbrückbarkeit positiv beeinflusst. Die erforderlichen Pulsparameter werden von der
Gerätesteuerung automatisch vorgegeben.
Bedienelement
Die Funktionsabläufe beim thermischen Pulsen verhalten sich grundsätzlich wie beim
Standardschweißen, jedoch wird zusätzlich zwischen Puls- und Pausenstrom mit den
eingestellten Zeiten hin- und hergeschaltet.
34
Aktion
Ergebnis
Anwahl kHz-Pulsen
Taster „WIG-Pulsen" betätigen bis Signalleuchte
rot leuchtet
Anwahl Balance
Einstellbereich: 1 % bis +99 % (1 %-Schritte)
Anwahl Frequenz
Einstellbereich: 50 Hz bis 15 kHz (0,01 kHz-Schritte)
Aktion
Ergebnis
Anwahl WIG-Pulsautomatik
Taster „WIG-Pulsen" betätigen bis Signalleuchte
WIG-Pulsautomatik
HINWEIS
Abbildung 5-13
leuchtet
HINWEIS
099-000097-EW500
05.05.2010