Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichenschutz (Optional); Greifreifenüberzug (Optional); Infusions- / Oxygenflaschenhalter (Optional); Taschenmitnahme (Optional) - B+B Pyro Start Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Start Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pyro Start Plus
| Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Start Plus SL
Steigen Sie niemals auf den Stockhalter und nutzen Sie ihn niemals als
Ankipphilfe.

6.5. Speichenschutz (optional)

Der Speichenschutz wird mit Kabelbindern an den Speichen befestigt.
6.6. Greifreifenüberzug (optional)
Stülpen Sie den Greifreifenüberzug über den Greifreifen, um mehr Halt
auf dem Greifreifen zu erhalten, zum Beispiel wenn Ihre Handkraft
eingeschränkt ist.
6.7. Infusions- / Oxygenflaschen-
halter (optional)
Der Infusions-/Oxygenflaschenhalter wird auf das Rückenrohr
geschoben und am Rücken Ihres Rollstuhls befestigt.
Achtung bei erhöhter Zuladung durch Oxygenflaschen steigt auch das
Risiko für ein Umkippen des Rollstuhls nach hinten. Die Verwendung
von Antikipprollen wird dringend empfohlen.

6.8. Taschenmitnahme (optional)

Wenn Sie eine Tasche an Ihrem Rollstuhl anbringen möchten, hängen
Sie die Schlaufen Ihrer Tasche über die Rückenrohre Ihres Rollstuhls.
30
| Sondergrößen
Mit dem besseren Halt steigt die Gefahr für starkes
Bremsen.
Achtung Sturzgefahr!
Beachten Sie, dass die Reflektoren nicht verdeckt
sein dürfen.
Leichtgewichtrollstuhl |
Sondergrößen |
Achtung bei erhöhter Zuladung der Tasche steigt
auch das Risiko, dass Ihr Rollstuhl nach hinten
umkippt. Die Verwendung von Antikipprollen wird
dringend empfohlen.

7. Benutzung

7.1. Ein- und Aussteigen von der
Seite
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte/n, es besteht
Kippgefahr!
Den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzfläche
möglichst dicht seitlich aneinander heranbringen.
Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, sichern Sie diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen.
Den Rollstuhl mit der Feststellbremse sichern (s. Kap. 5.8).
Ggf. die Armlehne nach hinten wegschwenken bzw. das Seitenteil
abnehmen (s. Kap. 5.5).
Beide Fußplatten nach oben klappen, zur Seite abschwenken und
abnehmen (s. Kap. 5.2).
Seitlich auf die andere Sitzfläche rutschen. Dabei so weit hinten wie
möglich sitzen.
Die Beinstützen wieder in die Ausgangsposition bewegen.
Gegebenenfalls die Seitenteile wieder arretieren.
Bischoff & Bischoff GmbH |2023-07-21- Revision: 3
Pyro Start Plus
Pyro Start Plus SL
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pyro start plus sl

Inhaltsverzeichnis