Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Aussteigen Von Vorn; Treppe Oder Hohe Stufe Überwinden; Fahren Mit Dem Rollstuhl - B+B Pyro Start Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Start Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pyro Start Plus
| Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Start Plus SL

7.2. Ein- und Aussteigen von vorn

Die Beinstützen abnehmen (s. Kap. 5.2).
Den Rollstuhl und die gegenwärtige bzw. künftige Sitzgelegenheit
möglichst dicht frontal aneinander heranbringen und die
Feststellbremsen beidseitig betätigen (s. Kap. 5.8).
Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder Zimmeruntergestell
umsteigen wollen, auch diesen/dieses durch Betätigung der
Feststellbremsen sichern.
Nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche rutschen.
Abschließend die Beinstützen wieder in die Ausgangsposition
zurückhängen und die Fußplatten herunterklappen.
7.3. Treppe oder hohe Stufe über-
winden
Die Helfer greifen nur an fest montierte Rahmenteile (Abb. 34). Um
eine Treppe hinaufzufahren, zieht der hintere Helfer den Rollstuhl an
den fest montierten Griffen rückwärts die Stufen hinauf. Der untere
Helfer greift an den vorderen Rahmenrohren und stabilisiert den
Rollstuhl. Dabei drückt er die Hinterräder des Rollstuhls an die Stufen.
Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den Rollstuhl
gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den Rollstuhl an den
34.
Schiebegriffen, sichert ihn und hält ihn in der richtigen Position. Der
Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
32
| Sondergrößen
Steigen Sie niemals auf die Fußplatte/n, es besteht
Kippgefahr!
Als Haltepunkte dienen ausschließlich der Rahmen
und die Schiebegriffe.
Bei Hindernissen und Treppen mit mehr als drei
Stufen müssen zwei Begleitpersonen helfen.
Leichtgewichtrollstuhl |
Sondergrößen |

7.4. Fahren mit dem Rollstuhl

Setzen Sie sich in Ihren Bischoff & Bischoff Rollstuhl. Achten Sie
darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten sitzen.
Die Fortbewegung erfolgt über die Greifreifen an den
Antriebsrädern. Legen Sie Ihre Hände mit Daumen und gebeugtem
Zeigefinger auf die Greifreifen.
Aus dieser Haltung schieben Sie den Rollstuhl mit beiden Händen
an (Abb. 35).
Nach rechts fahren: den rechten Greifreifen festhalten und nur den
linken weiter anschieben.
Nach links fahren: den Anschub umgekehrt ausführen.
Drehen auf der Stelle: die Greifreifen mit beiden Händen
gleichzeitig gegeneinander schieben.
Abbremsen: die Geschwindigkeit des Greifreifens mit den Händen
reduzieren.
Führen Sie die ersten Fahrversuche vorsichtig durch, bis Sie sich an den
Rollstuhl und sein Fahrverhalten gewöhnt haben. Rollstühle haben nur
eine eingeschränkte Kipp- und Rutschsicherheit. Besondere Vorsicht ist
geboten beim Bremsen, Anfahren oder Wenden an Steigungen bzw.
Gefällen. Extremes Herauslehnen aus dem Rollstuhl vergrößert zudem
die Kippgefahr. Ein Kippschutz verringert diese Gefahr. Um Hindernisse
leichter zu überwinden, kann die Begleitperson den Rollstuhl ankippen
(s. Kap. 5.13).
Beachten Sie, dass sich die Kippgefahr nach hinten
durch das Anhängen von Taschen und Rucksäcken
deutlich erhöht.
Bischoff & Bischoff GmbH |2023-07-21- Revision: 3
Pyro Start Plus
Pyro Start Plus SL
35.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pyro start plus sl

Inhaltsverzeichnis