Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen; Antikippräder (Optional); Bereifung; Hindernisse - B+B Pyro Start Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Start:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PYRO START
| Leichtgewichtrollstuhl

2.2. Bremsen

Die direkt auf den Reifen der Räder wirkenden Bremsen sind nur als
Feststellbremsen zu verwenden, d.h. sie dürfen nur im Ruhezustand
des Rollstuhls und nicht zur Verringerung der Fahrgeschwindigkeit
betätigt werden. Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen
Gefällstrecken unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich Finger
und Handflächen. Achtung Verbrennungsgefahr!
2.3. Antikippräder (optional)
Die Antikippräder verhindern, dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Beachten Sie, dass das Fahren mit Antikipprädern bei stufigem Gelände,
Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist. Stellen Sie
ausreichend Abstand nach oben, unten und zu den Seiten sicher.

2.4. Bereifung

Achten Sie stets auf eine ausreichende Profiltiefe (> 1mm) Ihrer
Bereifung. Bei zu geringer Profiltiefe kann ein sicheres Fahrverhalten
des Rollstuhls nicht mehr gewährleistet werden.

2.5. Hindernisse

Zur Überwindung von Hindernissen (z.B. Bordsteine, Stufen etc.)
verwenden Sie bitte unbedingt Auffahrrampen. Vermeiden Sie ein
ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis oder das Herunterspringen
von Absätzen.
2.6. Steigungen und Gefälle
Beachten Sie stets, dass bei extremen Einstellungen der Antriebsachse
Ihr Rollstuhl bereits bei einer geringen Steigung nach hinten umkippen
kann. Befahren Sie bei diesen Extremeinstellungen Steigungen und
Gefälle nur mit Unterstützung einer Begleitperson. Benutzen Sie auch
die Anti-Kipprollen um ein Umkippen nach hinten zu vermeiden.
6
Leichtgewichtrollstuhl |
2.7. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert.
Beachten Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen
und sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten
müssen. Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose
Fahrweise, gerade auf Gehwegen.

2.8. Zweckbestimmung

Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und den
Transport von gehbehinderten Menschen gemäß angegebenen
Indikationen konzipiert. Die maximale Benutzerlast beträgt 125 kg für
den Pyro Start Modell 1350.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.

2.9. Indikationen

Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch
Lähmung
Gliedmaßenverlust
Gliedmaßendefekt / -deformation
Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
Sonstige Erkrankungen
Eine Verwendung mit verstärkten Rollstühlen ist dann angezeigt, wenn
das Körpergewicht des Behinderten 125 kg und mehr beträgt und ein
Standard-Rollstuhl nicht mehr die notwendige Sicherheit gewährleistet
Bischoff & Bischoff GmbH | 12.02.2020
PYRO START
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis