Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antikippräder (Optional); Teilnahme Am Straßenverkehr; Zweckbestimmung - B+B Pyro Start Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Start Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PYRO START PLUS / SL
oder Körperteile zwischen beweglichen Teilen verfangen.
Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine
Begleitperson hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe
Rollstuhlüberblick), um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von
mindestens zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden
Sie hierfür die Hebepunkte 1 und 2 (siehe 5.3.). Sind Einrichtungen
wie Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden,
sind diese zu benutzen.
Bei Fahrten auf einem/einer Gefälle/Steigung muss beachtet
werden, dass abhängig von der eingestellten Achsposition schon
ab wenigen Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung eines
Kippschutzes ist empfehlenswert.
Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (z. B.
Stufe, Bordsteinkante) oder ein „Herunterspringen" von Absätzen.
Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
Beim Ein- oder Aussteigen in bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
Feststellbremsen anzuziehen.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhls muss für die
anderen Verkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
Die Feststellbremse darf nicht zum Abbremsen der Fahrt benutzt
werden.
Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen
Gefällstrecken, unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich
Finger und Handflächen. Achtung, Verbrennungsgefahr!
Wir empfehlen, für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe zu
verwenden. Diese erhöhen die Griffigkeit und schützen gleichzeitig
Ihre Finger und Handflächen vor Schmutz und Verletzungen.
Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.
Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im
Winter stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem
Wetter nach Möglichkeit nicht draußen ab.
6
| Leichtgewichtrollstuhl
Leichtgewichtrollstuhl |
Die Dimensionen des Rollstuhls übersteigen die empfohlenen Wer-
te der DIN EN 12183:2014/A.1 und PRM TSI Anhang M für Maße
und Manövrierbereich.
Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
beide Feststellbremsen anziehen
Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten abschwenken.
die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder wegschwenken.
2.2. Antikippräder (optional)
Die Antikippräder verhindern, dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Beachten Sie, dass das Fahren mit Antikipprädern bei stufigem
Gelände, Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist.
Stellen Sie einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den
Seiten sicher.
2.3. Teilnahme am Straßenverkehr
Der Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Beachten
Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an
die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen. Gefährden
Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise, gerade auf
Gehwegen.

2.4. Zweckbestimmung

Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und zum
Transport von gehbehinderten Menschen mit den angegebenen
Indikationen konzipiert. Die maximale Benutzerlast beträgt 125 kg bei
Modell Pyro Start Plus und 150 kg bei dem Modell Pyro Start Plus SL.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
Bischoff & Bischoff GmbH | 12.02.2020
PYRO START PLUS / SL
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pyro start plus sl

Inhaltsverzeichnis