Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Des Motors - Kohler KDW1603 Bedienung-Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Im Fall einer längeren Nichtbenutzung des Motors die Umgebungsbedingungen und das
Verpackungsmaterial prüfen und sicherstellen, dass diese Bedingungen eine korrekte
Aufbewahrung gewährleisten.
Gegebenenfalls den Motor mit einer geeigneten Schutzabdeckung abdecken.
- Den Motor nicht direkt auf dem Boden, in feuchter oder Witterungseinflüssen
ausgesetzter Umgebung, in der Nähe von Hochspannungsleitungen, usw. aufbewahren.
Wenn der Motor nach Ablauf von 6 Monaten weiterhin nicht verwendet wird, muss
ein Schutzeingriff vorgenommen werden, um die Lagerungsdauer zu verlängern
(siehe "Schutzbehandlung").
sCHuTZBeHanDlunG
1. Den Stand des Kühlmittels und des Motoröls kontrollieren.
2. Kraftstoff tanken und das Additiv AGIP RUSTIA NT in 10% Mischung beigeben.
3. Den Motor starten und 15 Minuten lang unbelastet und bei Leerlaufdrehzahl laufen
lassen.
4. Den Motor abstellen.
5. Das Schmieröl entfernen.
6. Den Ölsumpf mit Schutzöl AGIP RUSTIA füllen.
7. Den Motor starten und prüfen, ob Kraftstoff- oder Ölleckagen vorliegen.
8. Den Motor 5-10 Minuten lang bei ¾ der Höchstdrehzahl laufen lassen.
9. Den Motor abstellen.
10. Den Kraftstofftank vollständig leeren.
11. Den Kraftstofffilter erneuern.
12. Öl der Type SAE 10W in die Auspuff- und Ansaugkrümmer spritzen.
13. Alle Öffnungen verschließen, damit keine Fremdkörper eindringen können.
14. Alle Außenteile des Motors sorgfältig mit geeigneten Produkten reinigen.
15. Nicht lackierte Teile mit Schutzmitteln behandeln (AGIP RUSTIA 100/F).
16. Den Riemen Drehstromgenerator/Lüfterrad lockern.
17. Gegebenenfalls den Motor mit einer Schutzplane abdecken.
In den ländern, in denen die Produkte von aGIP nicht erhältlich sind, kann
ein gleichwertiges Produkt verwendet werden (mit spezifikationen mIl-l-
21260C).
Spätestens nach jeweils 24 Monaten der Nichtbenutzung muss der Motor
gestartet werden, dabei werden alle Arbeitsvorgänge zur „Lagerung des Motors"
wiederholt.

laGerunG Des mOTOrs

InBeTrIeBnaHme Des mOTOrs naCH Der sCHuTZBeHanDlunG
Vor dem Start und der Inbetriebnahme des Motors am Ende einer längeren Nichtbenutzung
müssen einige Arbeiten durchgeführt werden, um die maximale Effizienz des Motors zu
gewährleisten.
1. Die Schutzplane entfernen.
2. Die Ein- und Auslasskanäle von ev. Verstopfungen befreien.
3. Die außen angebrachte Schutzschicht mit Hilfe eines mit einem Fettlöser getränkten
Tuchs entfernen.
4. Den Ansaugkrümmer abnehmen.
5. Schmieröl (nicht mehr als 2 cm³) in die Ventile spritzen und den Ansaugkrümmer
anbringen.
6. Die Spannung des Riemens Drehstromgenerator/Lüfterrad einstellen.
7. Das Schwungrad mit der Hand drehen und prüfen, ob sich die mechanischen Bau-
teile ordnungsgemäß bewegen.
8. Den Tank mit neuem Kraftstoff füllen.
9. Den Motor starten und 5-10 Minuten lang bei ¾ der Höchstdrehzahl laufen lassen.
10. Den Motor abstellen.
11. Das Schutzöl entfernen und durch Motoröl ersetzen.
12. Das neue Öl (siehe "Schmiermittel") bis zum Erreichen des auf dem Ölstab marki-
erten, richtigen Standes einfüllen.
13. Die Filter (Luft, Öl, Kraftstoff) durch Originalersatzteile ersetzen.
14. Den Kühlkreislauf vollständig leeren und neues Kühlmittel bis zum richtigen Stand
einfüllen.
einige Bauteile des motors und die schmiermittel verlieren im laufe der Zeit
ihre eigenschaften. Für den Zeitpunkt des austauschs ist daher auch die
alterung ausschlaggebend (siehe Tabelle austausch).
Spätestens nach jeweils 24 Monaten der Nichtbenutzung muss der Motor gestartet
werden, dabei werden alle Arbeitsvorgänge zur „Lagerung des Motors" wiederholt
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kdw2204Kdw2204t

Inhaltsverzeichnis