Lieferumfang (Änderungen Vorbehalten) Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört: 1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler und Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 1,7 m lang, weiß und rot. 2. Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 3.
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie Aus Sicherheitsgründen ist der Temperatur- ein hochwertiges elektronisches Gerät er- fühler mit der Übertemperatursicherung im worben, welches nach den neuesten Nor- Bereich über dem Ofen an der Kabinende- men- und Güterichtlinien entwickelt und ge- cke angeordnet, da sich hier üblicherweise fertigt wurde.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, • Die Anlage muss bei allen Installations- durch Personen (einschließlich Kinder) und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz- mit eingeschränkten physischen, senso- getrennt werden, d.h. Sicherungen bzw. rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Hauptschalter ausschalten. mangels Erfahrung und/oder mangels •...
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in Montage des Steuergerätes den beiden unteren Bohrungen fest an Wandbefestigung die Kabinenwand. Abb. 4 Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi- nenaußenwand, an der innen der Saunao- fen befestigt ist.
Elektroanschluss Anschluss des Saunaofens Den Saunaofen und den Verdampfer Der elektrische Anschluss darf entsprechend der Montageanleitung des nur von einem zugelassenen Herstellers vor die Lufteintrittsöffnung Elektroinstallateur unter Beachtung der montieren. Richtlinien des örtlichen Energiever- sorgungsunternehmens und des VDE Die Silikonleitung durch die Leerrohre durchgeführt werden.
2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel- Anschluss der Fühlerleitungen durchführung, vorzugsweise in die Mitte Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht eines Profi lbrettes. zusammen verlegt oder durch eine gemein- 3. Führen sie die Fühlerkabel durch das ge- same Durchführung geführt werden.
Bedienung Tastenfunktionen Mode Betriebsschal- Licht Programm- Einstellungs- ter Ein - Aus Ein - Aus Taste tasten Symbolbeschreibung Uhrzeit Heizen (fi nnisch) Vorwahlzeit Lüfterfunktionen Heizzeit Zeigt das Gerät nach dem Einschalten der Spannug keine Reaktion, überprüfen Sie die Schalterstellung des Geräteschalters (Switch-Off). Siehe hierzu Kapitel „Der Gerä- teschalter (Switch-Off)“...
Erstes Einschalten des Gerätes Nachdem Sie alle Anschlüsse noch einmal überprüft haben, nehmen Sie das Gerät ans Netz, indem Sie die Sicherungen bzw. den Hauptschalter einschalten. Auf dem Display erscheint nun die Anzeige 12:00 und das Uhrzeit-Symbol fängt an zu blin- ken.
Das Einschalten des Gerätes erfolgt über die linke Taste. Gleichzeitig wird hierbei die Kabinenbeleuchtung und die Display- hinterleuchtung eingeschaltet. 20:00 Nach dem Einschalten wird auf dem Display im Wechsel die aktuelle Tageszeit und die Restheizzeit angezeigt. 05:58 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige erfolgt auf der rechten Displayseite über ein Thermome- vorgewählte Tem-...
Bei der Programmierung beachten Jede Veränderung der eingestellten Parameter muss durch Drücken der „MODE“ - Taste bestätigt werden. Verändern Sie die Parameter, ohne Bestätigung mit der „MODE“-Taste, werden automatisch die vorherigen Werte wieder übernommen. Bedienen Sie das Gerät bei der Programmierung über einen längeren Zeitraum nicht, springt die Anzeige automatisch in die Grundanzeige zurück und die Hinter-grundbeleuchtung erlischt nach kurzer Zeit.
Nach kurzer Zeit erscheint im Display im Wechsel die aktuelle Uhrzeit mit der vorge- wählten Heizzeit. Die Hinterleuchtung des Displays erlischt. 20:00 Wird die Vorwahlzeit erreicht, schaltet sich die Saunaanlage ein. Nach Ablauf der Heizzeit schaltet das Gerät die Anlage au- 17:10 tomatisch wieder ab.
Verändern der voreingestellten Temperatur Werkseitig ist die Temperatur für den fi nni- schen Betrieb auf 95 °C voreingestellt. Um dieses Parameter zu verändern, drücken Sie die „MODE“ - Taste. Auf der Anzeige erscheint nun die zuletz genutzte Programmierebene Drücken Sie nun die Taste mehrfach, bis auf dem Display P3 und das Heizsym- bol erscheint und bestätigen Sie mit der...
Programmierung Lüfterbetrieb Mit diesem Steuergerät haben Sie die Mög- lichkeit, einen Lüfter zu betreiben. Werkseitig ist „kein Lüfterbetrieb“ vorge- geben. Um die Lüfterfunktion zu programmieren, drücken Sie zunächst die „MODE“ Taste, um in den Programmiermodus zu gelangen. Auf dem Display erscheint nun die Anzeige der zuletztgenutzten Prorammierebene.
Einstellung der Uhrzeit Um in diese Programmierebene zu gelan- gen, drücken Sie gleichzeitig die“MODE“ - und die Taste, bis auf dem Display die Anzeige F1 und das Uhrensymbol er- scheint. Mit der Funktion F1 können SIe die Uhr- zeit verändern. Bestätigen Sie mit der „MODE“Taste und auf dem Display fängt die zuvor eingestellte Uhrzeit mit dem Uh- rensymbol an zu blinken.
Der Geräteschalter Auf der Oberseite des Steuergerätes fi nden Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter Geräteschalter können Sie die Elektronik im Störungsfall vom Netz trennen. Beachten Sie, dass durch Betätigen des = Gerät ein- geschaltet Geräteschalters alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Anschluss-Schema Achtung! Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen Vorschriften ist der elektrische Anschluss des Saunaofens sowie der Saunasteuerung nur durch einen Fachmann eines autorisierten Elek- trofachbetriebes zulässig. Wir weisen Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
Transportschäden) an unsere Service-Abteilung einzuschicken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge- Service Adresse: füllten Garantieschein ein. EOS-WERKE GÜNTHER GmbH Eventuell entstehende Beförderungskosten für Adolf-Weiß-Straße 43 die Ein- und Rücksendung können von uns nicht übernommen werden. 35759 Driedorf-Mademühlen, Germany Fon: +49 (0)2775 82-0 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im...
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver- fahrensabläufe.