WARTUNG DES HUMIDI-TECH
Luftbefeuchter für deionisiertes Wasser
(HUMIDI-TECH DI)
Der HUMIDI-TECH DI Luftbefeuchter wird mit
deionisiertem oder mit Umkehrosmose behandeltem
Wasser betrieben. Da dieses Wasser keine
Mineralien enthält, ist eine Reinigung der
Verdampfungskammer im Allgemeinen nicht
notwendig. Im Folgenden einige Wartungshinweise,
deren Befolgung sicherstellt, dass alle Komponenten
funktionstüchtig bleiben.
Inspektion und Wartung
1. Verdampfungskammer entfernen.
• Die beiden Befestigungen an jeder Seite der
Gehäuseabdeckung abnehmen.
• Gehäuse abnehmen.
• Vor dem Entfernen der Abdeckung von
Schalttafel oder Heizungsanschluss die
Stromzufuhr unterbrechen. Sicherheit
geht vor!
• Wenn sich die SDU-Einheit direkt über dem
HUMIDI-TECH Luftbefeuchter befindet, muss
vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung
die SDU-Abdeckung entfernt werden.
• Den heißen Tank durch Öffnen des manuellen
Kugelhahns an der Tankseite abkühlen
lassen. Das Schwimmerventil ermöglicht
ausreichenden Durchfluss von Wasser in den
Tank, bis dieser genügend abgekühlt ist.
• Wasserzufuhr schließen.
• Stromzufuhr abstellen.
• Der Tank muss vollständig entleert sein.
• Die Zuleitung vom Anschluss abnehmen.
• Die Stecker zwischen
Luftbefeuchterkomponenten und der
Rückseite der Schalttafel ziehen
(einschließlich: Netz-, Füll-, Ablass-,
Wasserstandssensor-, Tanktemperatursensor-
und Überhitzungsunterbrecherstecker).
STECKER DURCH ZIEHEN AM
STECKERGEHÄUSE ENTFERNEN. NICHT
AN KABELN ODER DRÄHTEN ZIEHEN.
• Schraubverbindung der Ablassleitung in der
linken hinteren Ecke des Rahmens entfernen.
• Dampfschlauch oben am Tank entfernen.
• Ständer des Tanks über den Rahmenflansch
anheben und Tank zum Entfernen nach vorne
schieben.
2. Vier Abdeckungsschrauben lösen und
Abdeckung vom Tank abnehmen.
3. Das Tankinnere auf Ablagerungen und Pitting-
Schäden prüfen.
4. Füllventileinlass auf Ablagerungen prüfen.
®
LUFTBEFEUCHTERS
5. Funktionstüchtigkeit des Schwimmerventils und
den Zustand des Schwimmersitzes prüfen.
6. Niedrigwasserschalter prüfen: der Schwimmer
muss sich frei bewegen können.
7. Kammerabdeckung wieder anbringen und
sicherstellen, dass die Dichtung richtig sitzt und
die Kammer dicht verschlossen ist.
8. Verdampfungskammer wieder installieren.
• Wasserzuleitung wieder anschließen.
• Stecker wieder anschließen (Stecker sind
farbcodiert).
• Schraubverbindung der Ablassleitung
wieder anschließen.
• Dampfschlauch anschließen.
9. Auf korrekte elektrische Anschlüsse prüfen.
• Sicherstellen, dass alle an der DIN-Schiene
montierten Komponenten sicher an dieser
Schiene befestigt sind.
• Sicherstellen, dass alle Anschlüsse
zwischen der Stromzufuhr-Anschlussleiste
und den Heizstäben fest angezogen sind.
Anzugs-Drehmomente der Tabelle auf Seite
22 entnehmen.
• Sicherstellen, dass alle Stecker innerhalb
des Luftbefeuchtergehäuses fest
eingesteckt sind.
10. Ablassventil schließen.
11. Wasserzufuhr öffnen.
11. Stromzufuhr einschalten.
Abschalten zu Saisonende
1. Stromzufuhr abstellen.
2. Gehäuse entfernen.
3. Wasserzufuhr zum Zusatzwasserventil
schließen.
4. Verdampfungskammer entleeren. Dazu das
Ablassventil öffnen. Bei Systemen mit Ablass
zum Saisonende siehe VAPOR-LOGIC
Handbuch.
5. Gehäuse wieder anbringen.
6. Kammer trocknen lassen. Strom und
Wasserzufuhrventil müssen bis zu Beginn der
nächsten Saison abgestellt bleiben.
3
23