Bremspedalweg
Bitte suchen Sie Ihren Händler auf,
wenn das Bremspedal nicht auf
seine normale Höhe zurückkehrt
oder sich der Bremspedalweg
drastisch verlängert hat. Dies
könnte ein Anzeichen dafür sein,
dass die Bremse gewartet
werden muss.
Austausch von Bremsenteilen
Ersetzen Sie Bremssystemteile
immer durch neue, zugelassene
Ersatzteile. Wenn dies nicht der Fall
ist, funktionieren die Bremsen unter
Umständen nicht richtig. Die erwar-
tete Bremsleistung kann auch auf
viele andere Arten beeinträchtigt
werden, sollten falsche Ersatzteile
in die Bremsanlage eingebaut oder
unsachgemäß eingebaut werden.
Bremsflüssigkeit
Der Behälter des Hauptbremszylin-
ders ist wie auf dem Behälterdeckel
angegeben mit DOT-3-Bremsflüssig-
keit gefüllt. Informationen zum
Einbauort des Behälters finden Sie
unter Motorraumübersicht 0 304.
Es gibt nur zwei Gründe, warum der
Bremsflüssigkeitsstand im Behälter
sinken kann:
Normaler Verschleiß der Brems-
beläge. Nach dem Einbau neuer
Beläge ist der Flüssigkeitsstand
wieder höher.
Ein Ölleck im Hydrauliksystem
der Bremse. Lassen Sie das
Hydrauliksystem der Bremse
reparieren. Bei einem Leck
arbeiten die Bremsen nicht
ordnungsgemäß.
Fahrzeugpflege
Säubern Sie den Verschlussdeckel
des Bremsflüssigkeitsbehälters und
den umliegenden Bereich, bevor Sie
den Deckel abnehmen.
Füllen Sie keine Bremsflüssigkeit
nach. Durch das Hinzufügen von
Flüssigkeit wird die Undichtigkeit
nicht behoben. Wenn bei verschlis-
senen Belägen Flüssigkeit nachge-
füllt wird, befindet sich nach dem
Einbau neuer Bremsbeläge zu viel
Flüssigkeit im System. Flüssigkeit
darf nur eingefüllt bzw. abgelassen
werden, wenn Arbeiten am Hydrau-
liksystem der Bremse dies
erfordern.
Warnung
Wenn zu viel Bremsflüssigkeit
eingefüllt wird, kann diese auf
den Motor überlaufen und sich
entzünden, wenn der Motor heiß
genug ist. Sie selbst oder andere
Personen können Verbrennungen
erleiden und Ihr Fahrzeug kann
beschädigt werden. Bremsflüssig-
keit darf nur eingefüllt werden,
(Fortsetzung)
321