Vorderachssperre
Bei Fahrzeugen mit Hinterachsver-
riegelung ist die Traktion auf
Schnee, Matsch, Eis, Sand oder
Splitt unter Umständen besser. Die
Hinterachse funktioniert dabei
meistens wie eine normale Hinter-
achse. Bei zu geringer Traktion
ermöglicht diese Funktion jedoch,
dass das Hinterrad mit der größten
Traktion das Fahrzeug bewegt.
Automatische Niveaure-
gulierung
Die automatische Niveauregulierung
der Hinterachsaufhängung gehört
zur elektronischen Stoßdämpfer-
steuerung (Magnetic Ride Control).
Diese Art der Niveauregulierung
sorgt vollautomatisch für eine
besser tarierte Fahrposition und
eine besser an verschiedene
Insassen- und Ladeverhältnisse
angepasste Handhabung. Ein mit
den rückwärtigen Stoßdämpfern
verbundener Druckluftkompressor
hebt und senkt das Fahrzeugheck,
um die richtige Fahrzeughöhe
beizubehalten. Das System wird
aktiviert, wenn der Zündschlüssel
auf ON/RUN gedreht wird, und
regelt danach automatisch die
Fahrzeughöhe. Das System kann
noch bis zu 10 Minuten nach dem
Abschalten der Zündung Druck
ablassen (Fahrzeughöhe
absenken). Sie können möglicher-
weise die Betriebsgeräusche des
Kompressors hören, wenn das
Niveau justiert wird.
Bei Verwendung einer lastvertei-
lenden Anhängerkupplung empfiehlt
es sich, die Anhängerkupplung erst
nach der Justierung der
Stoßdämpfer zu regulieren.
Fahren und Bedienung
Geschwindigkeits-
regler
Warnung
Wenn Sie nicht sicher mit
konstanter Geschwindigkeit
fahren können, birgt der Einsatz
des Geschwindigkeitsreglers
Gefahren. Verwenden Sie ihn
nicht bei dichtem Verkehr oder
auf kurvenreichen Straßen.
Auf glitschigen Straßen kann das
Tempomat gefährlich sein. Auf
solchen Straßen können schnelle
Änderungen der Reifentraktion zu
starkem Radschlupf führen. In
Folge dessen können Sie die
Kontrolle verlieren. Verwenden
Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht, wenn Sie auf glatten
Straßen fahren.
Mit dem Geschwindigkeitsregler
(ausstattungsabhängig) können Sie
eine Geschwindigkeit von etwa 40
km/h (25 mph) oder darüber beibe-
halten, ohne Ihren Fuß auf dem
257