einen Starthilfe-Minus-An-
schluss (-), wenn das Fahrzeug
über einen solchen verfügt.
Das andere Ende darf bis zum
nächsten Schritt nicht mit
anderen Teilen in Berührung
kommen.
10. Verbinden Sie das andere
Ende des negativen Kabels ( )
am Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie mit der
angeschraubten Metallklemme,
die den Resonator stützt.
11. Starten Sie das Fahrzeug mit
der geladenen Batterie und
lassen Sie den Motor eine
Weile laufen.
12. Versuchen Sie, das Fahrzeug
mit der entladenen Batterie zu
starten. Wenn dies nach
mehreren Anläufen nicht
gelingt, müssen Sie u. U. eine
Werkstatt aufsuchen.
Achtung
Wenn Starthilfekabel in der
falschen Reihenfolge an- oder
abgeschlossen werden, kann dies
zu einem Kurzschluss führen und
das Fahrzeug beschädigen. Die
Reparaturen wären nicht durch
die Garantie des Fahrzeugs
gedeckt. Schließen Sie die Start-
hilfekabel immer in der richtigen
Reihenfolge an bzw. ab und
achten Sie darauf, dass die Kabel
einander nicht berühren und mit
anderen Metallteilen nicht in
Kontakt kommen.
Fahrzeugpflege
Abklemmen der Starthilfekabel
Führen Sie den Vorgang genau in
umgekehrter Reihenfolge durch, um
die Starthilfekabel abzuklemmen.
Nach dem Anlassen und Abnehmen
der Starthilfekabel lassen Sie das
liegengebliebene Fahrzeug mehrere
Minuten im Leerlauf laufen.
373