Aufbau und Funktion
5.3.4
Särad (Normal- und Feinsärad)
Die Säräder setzen sich zusammen aus
•
Normalsärad (Fig. 42/1) und
•
Feinsärad (Fig. 42/2).
Zur Aussaat
•
mit dem Normalsärad sind Normal- und
Feinsärad gekoppelt und drehen sich beide
•
mit dem Feinsärad ist die Verbindung von
Normal- und Feinsärad gelöst.
Gleiche Einstellungen an allen Särädern vor-
nehmen.
5.3.5
Bohnensärad (Option)
Die Aussaat großer Bohnen (siehe Kap.
„Aussaat von Bohnen", Seite 58) erfolgt mit den
Bohnensärädern (Fig. 43).
Zur schonenden Förderung der Bohnen sind die
Bohnen-Säräder mit elastischen Nocken aus
hochwertigem Kunststoff ausgerüstet. Die elasti-
schen Nocken der Bohnen-Säräder sind so lang,
dass sie für eine gleichmäßige Saatgutzufuhr bis
auf die Bodenklappen durchgreifen.
5.3.6
Bodenklappen
Der Abstand zwischen Särad und Bodenklappe
(Fig. 44/1) richtet sich nach der Größe des
Saatgutes und ist mit dem Bodenklappenhebel
(Fig. 44/2) einzustellen.
Der Bodenklappenhebel kann in einer Lochgrup-
pe in 8 Positionen einrasten.
Die Bodenklappe ist federnd gelagert und kann
Fremdkörpern im Saatgut ausweichen.
Die Bodenklappen öffnen zum Entleeren der
Sägehäuse. Dazu den Bodenklappenhebel über
die Lochgruppe hinweg nach unten schwenken.
56
Fig. 42
Fig. 43
Fig. 44
AD03 BAH0008-4 06.09