Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MG 392
DB 693 (D) 07.97
Printed in Germany
D
A
Großflächendrillmaschine
CH
Airstar Xpress
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und die
Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DB 693 07.97
1
Airstar Xpress

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Airstar Xpress

  • Seite 1 Großflächendrillmaschine Airstar Xpress Betriebsanleitung MG 392 Vor Inbetriebnahme die DB 693 (D) 07.97 Betriebsanleitung und die Printed in Germany Sicherheitshinweise lesen und beachten! DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 2 Copyright © 1997 by AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG D-49202 Hasbergen-Gaste Alle Rechte vorbehalten Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 3 D i e Großflächendrillmaschine AMAZONE Airstar Xpress ist eine Sämaschine aus der umfang- reichen Produktpalette der AMAZONE-Landmaschi- nen. Die ausgereifte Technik in Verbindung mit der richti- gen Bedienung ermöglicht einen optimalen und geräte- schonenden Einsatz. Daher diese Betriebsanleitung sorgfältig durchle- sen und beachten, da Ersatzansprüche bei Bedie-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Planierschiene einstellen ......................31 Kulturegge einstellen ........................31 Schardruck einstellen ........................32 Ablagetiefe des Saatgutes durch Rollschar-Tiefenbegrenzer einstellen ........33 7.10 Exaktstriegel einstellen ........................ 34 7.11 Spurlockerer einstelllen ....................... 35 7.12 Spuranreißer einstellen ....................... 36 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 5 Beginn der Aussaat und Kontrollieren und der gewählten Maschineneinstellungen ....48 Wichtige Hinweise beim Unterbrechen der Säarbeit auf dem Acker .......... 49 10.0 Nach dem Einsatz ........................50 10.1 Behälter entleeren ........................50 10.2 Reinigung der Maschine ......................50 11.0 Wartung ............................50 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 6: Angaben Über Die Maschine

    Angaben über die Maschine Angaben über die Maschine Hersteller AMAZONEN-Werke H. Dreyer GmbH & CO.KG, Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste. Technische Daten Maschinen-Typ Airstar Xpress Arbeitsbreite [m] 6,00 Transportbreite [m] 3,00 Gesamtgewicht (leer) [kg] 6500 zul. Gesamtgewicht [kg] 9000 max. Stützlast [kg] 1500 Anhängung...
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Funktion der Maschine einzuhalten sind. • Alle Warnbildzeichen Hinweisschilder genaustens befolgen! • Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter! • Warnbildzeichen und Hinweisschilder immer sau- ber und in gut lesbarem Zustand halten! Beschä- DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 8 Teile bewegen können! MD 086 Bild-Nr.: MD 086 MD 080 Erläuterung: Bild-Nr.: MD 080 Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei Erläuterung: verriegelter Transportstellung zulässig. Bei laufendem Motor nicht im Knickbereich aufhalten! Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 9 Wichtige Hinweise MD 089 Bild-Nr.: MD 089 Erläuterung: Nicht im Bereich einer angehobenen, ungesicherten Last aufhalten! MD 090 Bild-Nr.: MD 090 Erläuterung: Maschine vor dem Abkoppeln oder Abstellen mit Unterlegkeil vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern! DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 10: Übernahme Der Maschine

    Xpress ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut. Geeignet Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an ist die Großflächendrillmaschine Airstar Xpress zum der Großflächendrillmaschine selbst entstanden sind, Ausbringen aller handelsüblichen Saatgüter. ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, daß eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Ausbring-...
  • Seite 11: Sicherheit

    29. Trittflächen nur beim Befüllen nutzen. Wäh- 13. Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und rend des Betriebes ist das Mitfahren verboten! Transportabmessungen beachten! 14. Transportausrüstung, wie z. B. Beleuchtung, Warneinrichtungen evtl. Schutzein- richtungen überprüfen und anbauen! DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 12: Anbaugeräte/ Anhänger

    Quetsch- und Scherstellen! 9. Die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen sollte sechs Jahre, einschließlich einer even- 16. Die Verstellung der Zugdeichselhöhe bei Zug- tuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren, nicht überschreiten. Auch bei sachgemäßer La- Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 13: Bremsen

    Gerätehersteller festgelegten technischen An- Schraubenverbindungen, Reifen forderungen entsprechen! Dies ist z. B. durch 1. Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur die Verwendung von Orginal-AMAZONE-Er- satzteilen gegeben! von Fachkräften und mit dafür geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden! 6. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen 2.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Großflächendrillmaschine Airstar Xpress ist be- sonders geeignet • für die Mulchsaat wie auch • für die konventionelle Bestellsaat. Die dreireihige Kulturegge (4.1/1) mit seinen 29 Feder- zinken übernimmt die Saatbett- vorbereitung. Der vorgestellte Planierbalken (4.1/2) (Sonderausstattung) eb- net den Boden.
  • Seite 15 Schläuche, Säscharen führen. Die Zellenradschleuse besteht aus den auf der Dosierwelle (4.4/2) aus- und einschaltbar befestigten weißen und oran- gen Haupt-Särädern (4.4/3 und 4.4/4) und den roten und schwarzen Fein-Särädern (4.4/5 und 4.4/6). Fig. 4.4 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 16 Gang". Werksseitig ist das Getriebe auf den "schnellen Gang" eingestellt (hierzu siehe Fig. 4.6 Kap. 7.5). Füllstandsmelder (4.7/1) überwacht den Saatgutbehälterinhalt. Erreicht der Saatgutpegel den Füllstandsmelder, wird dies auf dem AMADOS zur Anzeige gebracht. Fig. 4.7 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 17 Anlegen von Fahr- gassen. Wird bei Fahrgassenzähler = [0] keine Fahrgasse angelegt, erscheint auf der AMADOS Anzeige "Error 3". Fig. 4.8 Ist die Feder entspannt und der Hydraulikzylinder eingefahren, wird eine Fahrgasse angelegt (Fig. 4.9). Fig. 4.9 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 18 Spuranreißer so vor Beschädigungen. Fig. 4.10 Beim Ersatz der Abscherschrauben nur Schrauben mit der Festigkeit 8.8 ver- wenden. Am äußeren Auslegerende ist die Länge und die Arbeitsintensität des jeweiligen Auslegers korri- gierbar. Fig. 4.11 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 19: An- Und Abbau An Den Traktor

    Maschine soweit anheben, bis sie waagerecht steht, d.h. mit parallel zum Boden verlaufenden Rahmen. korrektes Einrasten Deichselsicherung achten! Fig. 5.1 Stützfuß (5.2/1) hochschwenken, mit Absteck- bolzen verriegeln und Absteckbolzen mit Feder- vorstecker sichern. Fig. 5.2 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 20: Hydraulikaufsteckpumpe

    Aushebung der Säschare und das Ein- und Ausklappen der Ausleger. 2. Über den rot markierten Schlauch erfolgt die Schardruckverstellung. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Drillmaschine darf der Druck der Schlepperhydraulikanlage 230 bar nicht überschreiten. Fig. 5.4 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 21: Zweileitungs-Druckluftbremsanlage Und Feststellbremse

    Feststellbremse straff Fig. 5.6 spannt. Ist dies nicht der Fall, Brems- seil nachstellen. Nach jeder Montage an den Bremsen Bremsprobe durchführen. Unterlegkeile entfernen, in den Halterungen am Rahmen befestigen und sichern. Fig. 5.7 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 22: Abkuppeln

    Feststellbremse lösen. Handkurbel (5.8/2) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Um die Funktion der Feststellbremse sicherzustellen, prüfen, ob das Brems- seil bei gelöster Feststellbremse straff spannt. Ist dies nicht der Fall, Brems- seil nachstellen. Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 23: Abkuppeln

    AMADOS Den Gerätestecker des Maschinenkabels mit dem AMADOS verbinden. Beim Verbinden des Gerätesteckers mit dem AMADOS bleibt die Stromversor- gung des AMADOS ausgeschaltet. Bevor der AMADOS zum Einsatz kommt, die Maschinendaten eingeben. Betriebsanleitung AMADOS beachten. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 24: Befüllen Der Maschine

    Plattform entsichern. Die eingeklappte Wartungsplattform (6.1/2) her- unterklappen. Die Wartungsplattform besteigen. Fig. 6.1 Die Plane öffnen und hochschwenken. Den Behälter befüllen. Zum Verschließen des Behälters die Plane her- unterschwenken. Fig. 6.2 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 25: Grundeinstellungen Der Maschine

    Skala (7.1/3) am Zeiger (7.1/4) ablesen. Ist es bei kleinen Aussaatmengen not- wendig, eine Getriebestellung unter "5" zu wählen, das Zweibereichsgetriebe auf Fig.7.1 den "langsamen Gang" umstellen (hier- zu siehe Kap.7.4). Drehknopf wieder anziehen. Abdrehprobe durchführen (hierzu siehe Kap. 7.4). DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 26: Aus- Und Einschalten Der Haupt- Und Fein-Säräder

    Dichtlippe steht und eine Abdichtung gegenüber dem Vorratsbehälter er- folgt. Fig.7.3 Säräder immer paarweise ein- und aus- schalten. Das Ein- und Ausschalten der Feinsäräder erfolgt genauso. Hierbei jedoch nur die Stellschraube (7.4/1) verdrehen. Fig. 7.4 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 27: Ermittlung Der Getriebeeinstellnummer Mit Der Rechenscheibe

    Die ermittelte Getriebeeinstellnummer “50” durch eine erneute Abdrehprobe kontrollieren. Die Ermittlung der Getriebeeinstellnummer mit der Rechenscheibe ermöglicht die Einstellung der ge- wünschten Aussaatmenge ohne Sätabelle. Hierdurch werden die unterschiedlichen Fließeigenschaften des Saatgutes bereits bei Ermittlung der Getriebeeinstell- nummer berücksichtigt. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 28: Abdrehprobe Zur Kontrolle Der Eingestellten Saatgutmenge

    (7.7/1) geschlossen ist. Quetschgefahr! Bei geschlossenem Blockhahn wird die Hydraulik zum Heben und Senken des Scharrahmens blockiert. Blockhahn schließen (Position "Zu"). Schwenkklappe (7.7/2) unterhalb des Injektors nach unten verschwenken. Auffangwannen (7.7/3) unter den Auslauf- öffnungen einhängen. Fig. 7.7 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 29: Umrechnung Der Aufgefangenen Saatgutmenge [Kg] In Die Aussaatmenge [Kg/Ha]

    [kg/ha] das ermittelte Gewicht der aufgefange- nen Saatgutmenge mit dem Faktor "40" (für 1/40 ha) multiplizieren. Beispiel: Die aufgefangene Saatgutmenge beträgt z. B. 3,2 kg aufgefangene Saatgutmenge [kg] x Faktor Aussaatmenge [kg/ha] 3,2 kg x 40 Aussaatmenge [kg/ha] = 125 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 30: Hinweise Zur Aussaat Im "Langsamen" Oder "Schnellen Gang

    "langsamen Gang" Nach der Umstellung in den "langsamen Gang", eine erste Abdrehprobe durchführen, z. B. mit Getriebeeinstellnummer “50”. Endgültige Getriebeeinstellnummer mit Hilfe der Rechenscheibe ermitteln (s. Kap. 7.3). Fig. 7.10 Fig. 7.11 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 31: Planierschiene Einstellen

    Klappsplint nach jedem Umstecken zu sichern! Beim Umstecken Tiefen- regulierungsbolzen nur so anfassen, daß die Hand nie zwischen Bolzen und Tragarm gelangen kann. Nach der Tiefeneinstellung durch Längenänderung des Oberlenkers (7.13/2) die Kulturegge horizontal ausrichten. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 32: Schardruck Einstellen

    Wird der Bolzen (7.16/1) in der abgebildeten Positi- Mit der Sämaschine auf dem Feld etwa 30m mit on in die Lochgruppe abgesteckt, ist der erhöhte der späteren Arbeitsgeschwindigkeit fahren und Schardruck am größten. die Ablagetiefe des Saatgutes überprüfen und ggf. einstellen. Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 33: Ablagetiefe Des Saatgutes Durch Rollschar-Tiefenbegrenzer Einstellen

    Die Kerben im Rollschar dienen als Einstellhilfe. Skt-Mutter (7.18/1) lösen (nicht entfernen). Tiefenbegrenzer entsprechend verschwenken. Skt-Mutter nach dem Einstellen wieder fest an- ziehen. Extem hoher Schardruck kann zu vor- zeitigem Verschleiß der Tiefenbegrenzer Fig. 7.17 führen. Fig. 7.18 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 34 (hierzu siehe Kap. 7.8). Bei klebrigen Böden (Erde haftet an der Rollschar-Vorderseite) hohem Schardruck arbeiten und die Saatgut- Fig. 7.19 ablagetiefe über die Tiefenbegrenzer entsprechend begrenzen. Hierdurch wird eine zu tiefe Saatgutablage verhin- dert. Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 35: Exaktstriegel Einstellen

    Die Spurlockerer (7.22/1) so einstellen, daß der durch die Maschinenreifen zusätzlich verfestigte Boden aufgelockert wird. Bei der Mulchsaat mit viel organischer Masse und Verstopfungsgefahr die Spurlockerer demontieren. Zur Einstellung und Demontage die Klemmschraube (7.22/2) lösen. Fig. 7.22 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 36: Spuranreißer Einstellen

    Beim Ein- und Ausklappen der Spuran- reißer befinden sich Quetsch- und Scherstellen zwischen Spuranreißer und Maschinengestell. Niemals in den Quetschbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können! Sich niemals unter einem hochgeklapp- ten, nicht gesicherten Spuranreißer auf- halten! Fig. 7.25 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 37: Der Weg Zum Feld - Transport Auf Öffentlichen Straßen Und Wegen

    (Fig. 8.2), hinteren Leuchten, hinteren Rückstrahlern und Kennzeichenhalter (Fig. 8.1 und 8.2) angebracht. Maßgebend ist die jeweils gültige Fassung der StVZO. Hiernach ist für die Beleuchtung und Kenntlichmachung der Geräte der Gerätehalter verantwortlich. Beleuchtungsanlage auf Funktionsfähigkeit über- prüfen. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 38: Umstellungen Am Gerät Für Straßentransport

    Dazu das Sicherungsblech (8.4/1) wie abgebil- det nach unten klappen. Fig. 8.4 Blockhahn (8.5/1) zum hydraulischen Verriegeln des Scharrahmens schließen (Position "Zu"). Bei Straßenfahrt den Bedienungshebel für den Dreipunkt-Scharrahmen gegen unbeabsichtigtes Senken verriegeln. Fig. 8.5 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 39 Transportstellung, die Verriegelungs- klinken (8.9/1) der Ausleger von Schar- rahmen und Kulturegge in ausgeklapp- ten Zustand auf den Bolzen (8.9/2) le- gen. Beim Einklappen fallen die Klin- ken selbstständig in die Verriegelungs- Fig. 8.8 stellung. Fig. 8.9 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 40 Anschlag in das Trägerrohr schieben und mit Schraube (8.11/2) sichern. Fig. 8.11 Die Planierschienen (8.12/1) an den zusammen- geklappten Auslegern nach außen ziehen und im untersten Loch abstecken, so daß sie die Zinken nach vorne verdecken. Fig. 8.12 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 41: Inbetriebnahme Der Maschine Auf Dem Feld

    Fig. 9.1 Spanngurt (9.2/1) vom Striegelrahmen entfernen. Fig. 9.2 Die Transportstellung der Kultureggenausleger entsichern. Hierzu den Splint (9.3/1) abziehen, Bolzen (9.3/2) entnehmen, Sicherungsklinke (9.3/3) hochklappen und wieder mit Bolzen und Splint festhalten. Fig. 9.3 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 42 Blockhahn (9.5/1) in dargestellte Position verschwenken. Das Steuerventil am Schlepper auf "Senken" stel- len und so Säschar- und Kultureggenausleger herunterklappen. Fig. 9.5 Die Transportsicherung für das Reibrad entrie- geln. Hierzu Sicherungsblech (9.6/1) nach oben klappen. Fig. 9.6 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 43 Blockhahn (9.9/1) in dargestellte Position verschwenken. Säschare, Kulturegge, Spuranreißer und Reib- rad in Arbeitsstellung absenken. Befindet sich der abgesenkte Spuran- reißer auf der "falschen Seite", Spuran- reißer ein- und ausklappen. Hierbei wechselt die Spuranreißerstellung. Fig. 9.9 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 44: Einstellen Des Amados Vor Arbeitsbeginn

    Anzeige Modus "1" für Maschinen mit Spuranreißer km/h Error 1/min überprüfen und evtl. korrigieren. überprüfen und evtl. korrigieren. Folgende Tasten sind nicht für den Einsatz der AirstarXpress mit dem AMADOS vorgesehen sind: Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 45: Fahrgassen Anlegen Mit Amados

    Inbetriebnahme der Maschine auf dem Feld Mögliche Schaltrhythmen bei der AirstarXpress 6,0 m 18 m 6,0 m 24 m 6,0 m 30 m Arbeitsbreite der Fahrgassen- Schalt- Fahrgassenzähler, Sämaschine abstand rhythmus gesteuert und angezeigt vom AMADOS DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 46 Fahrgassenzähler die Ziffer "0" auf dem Dis- play an. evtl. drücken (AMADOS einschalten). Das Weiterschalten des Fahrgassenzählers erfolgt bei der Airstar Xpress über die hydraulisch betätigte Spuranreißer-Klappung, die mit der Sensorik für die Auf dem AMADOS die Taste drücken Fahrgassenschaltung gekoppelt ist. Die zum Weiter- schalten notwendigen Informationen erhält AMADOS...
  • Seite 47 Verteilerkopf in der richtigen Position befindet. Beim Anlegen einer Fahrgasse (Fahrgassen- zähler gleich "0") ist die Feder an der Schalt- zange entspannt. Wird keine Fahrgasse angelegt ist die Feder gespannt und der Hydraulik-Zylinder ausge- fahren. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 48: Beginn Der Aussaat Und Kontrollieren Und Der Gewählten Maschineneinstellungen

    Arbeitsqualität der Sämaschine kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Ablagetiefe des Saatgutes kontrollieren, gegebenenfalls Schardruck oder Tiefenbegrenzer-Einstellung bei Rollscharen korrigieren. Prüfen, ob in jeder Saatreihe Saatgut abgelegt ist. Prüfen, ob die Säschlitze ausreichend mit Boden bedeckt sind, gegebenenfalls Exaktstriegelstellung korrigieren. Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 49: Wichtige Hinweise Beim Unterbrechen Der Säarbeit Auf Dem Acker

    Anwendungsbeispiel) km/h Error 1/min Error 1/min Befindet sich die Schaltzange nicht in der richtigen Position, die Spuranreißer so oft anheben, bis der Fahrgassen- zähler schaltet und die Schaltzange in die richtige Position bringt. DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 50: Nach Dem Einsatz

    Täglich: Ölstand der Bordhydraulik kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Folgende Ölsorte verwenden: Hydrauliköl HLP, Wiolan HS 22. Füllmenge: 20 l. Hydraulikmotor des Gebläses überprüfen. Die Bohrung unterhalb des Lagers muß ölfrei sein. Kühlspirale kontrollieren. Verschmutzungen entfernen. Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 51 Dichtigkeit der Bremsanlage prüfen! Bei ab- gestelltem Motor und einem Behälterdruck von 5,3 bar muß der Zeiger des Luftdruck- messers innerhalb von 3 Minuten unver- ändert stehen bleiben! Wird innerhalb die- ser Zeit ein Druckverlust festgestellt, ist DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 52 Verschleiß und sind bei Bedarf nachzustel- len. Abstreifer so einstellen, daß sie am Außen- rand der Rollscharscheibe schleifen, ohne die Scheibe merklich abzubremsen. Schrauben (11.2/2) vor der Einstellung lösen und an- schließend wieder festziehen. Fig. 11.2 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 53 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 54 Airstar Xpress DB 693 07.97...
  • Seite 55 DB 693 07.97 Airstar Xpress...
  • Seite 56 Postfach 51 Tel.: (05405) 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: (05405) 50 11 47 e-mail: amazone@amazone.de http://www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude · F 57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen, Mehrzweck-Lagerhallen und Kommunalgeräte Airstar Xpress DB 693 07.97...

Inhaltsverzeichnis