Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Avant 6002-2 Originalbetriebsanleitung

Amazone Avant 6002-2 Originalbetriebsanleitung

Anbau-säkombination
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avant 6002-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Anbau-Säkombination
Säeinheit Avant 6002-2
SmartLearning
www .amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Avant 6002-2

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Anbau-Säkombination Säeinheit Avant 6002-2 SmartLearning www .amazone.de...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Universelles Bedienwerkzeug 1 Zu dieser Betriebsanleitung Beleuchtung und Verwendete Darstellungen Kenntlichmachung nach hinten 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte 4.10 Elektronische Antriebsüberwachung 1.1.2 Weitere Hinweise 4.11 Fahrrahmen 1.1.3 Handlungsanweisungen 4.12 Zusätzliches Kennzeichen 1.1.4 Aufzählungen 4.13 Segmentverteilerkopf 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen 4.14 TwinTeC-Schar Mitgeltende Dokumente...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 6.2.6 Säeinheit Avant ankuppeln Versorgungsleitungen von Schlauchpaket trennen 6.2.7 Beleuchtung an Säeinheit montieren Hydraulikschlauchleitungen Maschine für den Einsatz abkuppeln vorbereiten ISOBUS-Leitung abkuppeln 6.3.1 Arbeitsstellungssensor anpassen Spannungsversorgung abkuppeln 6.3.2 Beleuchtung einklappen Säkombination Avant abkuppeln 6.3.3 Maschine ausklappen Säeinheit Avant getrennt abstellen 83 6.3.4 Ablagetiefe am TwinTeC-Schar einstellen...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 11.2 Mitgeltende Dokumente 12 Verzeichnisse 12.1 Glossar 12.2 Stichwortverzeichnis MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 7: Verwendete Darstellungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
  • Seite 8: Zu Dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
  • Seite 9: Aufzählungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
  • Seite 10: Positionszahlen In Abbildungen

    Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 11: Sicherheit Und Verantwortung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00004920-B.1 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00004921-B.1 2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-00006180-A.1 Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Anga- ben.
  • Seite 12: Sicherheit Und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.2.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 2.1.2.1.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den. Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforde- rungen erfüllen:...
  • Seite 13: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. Landwirte können zum Beispiel sein: Landwirte mit Hochschulstudium oder Ausbildung an einer Fachschule...
  • Seite 14: Arbeitsplätze Und Mitfahrende Personen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Ge- genstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren.
  • Seite 15 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch Schäden an der Maschine Schäden an der Maschine können die Betriebs- sicherheit der Maschine beeinträchtigen und Un- fälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Wenn Sie Schäden vemuten oder feststellen, sichern Sie Traktor und Maschine.
  • Seite 16: Persönliche Schutzausrüstung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutz- ausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesund- heitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispiels- weise: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
  • Seite 17: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.3 Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Per- sonen.
  • Seite 18: Gefahrenbereiche

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00004923-A.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
  • Seite 19: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-G.1 2.1.4.1 Maschinen ankuppeln CMS-T-00002320-C.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte.
  • Seite 20: Fahrsicherheit

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-D.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
  • Seite 21 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Unfallgefahr bei der Straßenfahrt durch un- kontrollierte Seitwärtsbewegungen der Ma- schine Arretieren Sie die Traktorunterlenker für die Straßenfahrt. Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein.
  • Seite 22: Sichere Wartung Und Änderung

    Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa- len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 23: Arbeiten An Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-C.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 24 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, An- hängekupplung, Achsen und Achsaufhängungen, Leitungen und Behälter die brennbare Substan- zen enthalten.
  • Seite 25 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma- schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
  • Seite 26: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    2.1.5.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00002325-B.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen.
  • Seite 27: Sicherheit Und Verantwortung Sicherheitsroutinen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen 2.2 Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-C.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
  • Seite 28 2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
  • Seite 29 2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein- trächtigen.
  • Seite 30: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00004522-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Ausbringung von Saatgütern gebaut. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Aufbau auf eine Trägermaschine. Die Trägermaschine verfügt über eine spezielle Schnittstelle, die den technischen Anforderungen erfüllt.
  • Seite 31: Produktbeschreibung

    4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00004321-B.1 4.1 Maschine im Überblick CMS-T-00004326-B.1 CMS-I-00003126 Typenschild an der Maschine Arbeitsbeleuchtung Verteilerköpfe Zusätzliches Kennzeichen 10 Ablagetiefeverstellung Verkehrssicherheitsleisten in Parkposition 11 Schardruckverstellung Rückseitige Beleuchtung in Parkposition 12 GewindePack Fahrgassen-Markiergerät 13 Job-Rechner Striegel 14 Förderschläuche Säschar MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 32: Funktion Der Maschine

    4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine 4.2 Funktion der Maschine CMS-T-00004333-B.1 CMS-I-00003159 Die Maschine kann nur mit einer geeigneten Boden- bearbeitungsmaschine 5 eingesetzt werden. Die Kombination ermöglicht die Saatbettbereitung und Saat in einer Überfahrt. Das Dosiergut wird mit dem Frontbehälter FTender 1 mitgeführt und in die Förderstrecke dosiert.
  • Seite 33: Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen

    4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen Schardruckverstellung hydraulisch Scharstriegel Exaktstriegel Exaktstriegelaushebung Exaktstriegel-Druckverstellung hydraulisch Saatleitungsüberwachung 4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00004322-A.1 4.4.1 Verkehrssicherheitsleisten CMS-T-00000612-C.1 Zum Schutz vor Verletzungen beim Straßentransport deckt die Verkehrssicherheitsleiste die Zinken am Heckstriegel ab. CMS-I-00000088 MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 34: Positionen Der Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5 Warnbilder CMS-T-00004330-B.1 4.5.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00004331-B.1 CMS-I-00003265 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von...
  • Seite 35: Beschreibung Der Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00004332-B.1 MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand Solange der Motor des Traktors oder der Ma- schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Wenn Sie gekennzeichnete Teile mit den Händen bewegen müssen, achten Sie auf die Quetschstellen.
  • Seite 36 4 | Produktbeschreibung GewindePack 4.6 GewindePack CMS-T-00001776-B.1 Im GewindePack ist Folgendes enthalten: Dokumente Hilfsmittel CMS-I-00002306 4.7 Anbaurahmen CMS-T-00004327-A.1 Die Säschiene wird mit der Aufnahme 1 auf dem Walzenrahmen der Trägermaschine 2 befestigt. Je- de Säschiene verfügt über 2 Aufnahmen. CMS-I-00003160 Zusätzlich wird die Säschiene an den Verteilerköpfen 1 mit dem Walzenrahmen verbunden.
  • Seite 37: Universelles Bedienwerkzeug

    4 | Produktbeschreibung Universelles Bedienwerkzeug 4.8 Universelles Bedienwerkzeug CMS-T-00001735-B.1 Mit dem universellen Bedienwerkzeug 1 werden Einstellarbeiten an der Maschine durchgeführt. Das universelle Bedienwerkzeug wird am Maschinenrah- men in einem Halter geparkt. CMS-I-00001082 4.9 Beleuchtung und Kenntlichmachung nach hinten CMS-T-00001498-C.1 Warntafeln Rückstrahler, rot Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger...
  • Seite 38: Elektronische Antriebsüberwachung

    4 | Produktbeschreibung Elektronische Antriebsüberwachung 4.10 Elektronische Antriebsüberwachung CMS-T-00004030-A.1 Die Säschiene überwacht den Antrieb des Kreisel- grubbers. Sensoren 1 an beiden Winkelgetrieben 2 erkennen Abweichungen der Getriebedrehzahlen. Wenn die Getriebedrehzahlen voneinander abwei- chen oder die Werkzeugträger blockieren, alarmiert der Bedien-Computer durch eine Anzeige im Display und ein akustisches Signal.
  • Seite 39: Zusätzliches Kennzeichen

    4 | Produktbeschreibung Zusätzliches Kennzeichen 4.12 Zusätzliches Kennzeichen CMS-T-00003999-B.1 Kennzeichenbeleuchtung Kennzeichenhalter CMS-I-00003163 4.13 Segmentverteilerkopf CMS-T-00004345-B.1 Das Dosiergut wird im Segmentverteilerkopf 1 auf alle Schare verteilt. Der Verteilerkopf besitzt Seg- mente 2 , an denen die Saatleitungsrohre 3 ange- schlossen sind. CMS-I-00003164 Je nach Ausstattung ist der Segmentverteilerkopf mit Fahrgassensegmenten bestückt.
  • Seite 40 4 | Produktbeschreibung TwinTeC-Schar 4.14 TwinTeC-Schar CMS-T-00004346-B.1 Das TwinTeC-Schar ist ein Doppelscheibenschar und legt das Dosiergut auf gepflügten oder gemulchten Böden ab. Die Hohlscheiben 2 formen die Säfurche. Das Dosiergut wird zwischen die Hohlscheiben ge- führt und fällt in die Säfurche. Die Tiefenführungsrolle 1 führt das Doppelscheibenschar in der eingestell- ten Ablagetiefe und sorgt für einen Bodenschluss des Dosierguts.
  • Seite 41 4 | Produktbeschreibung Scharstriegel Die Tiefenführungsscheibe Control 10 1 hat eine 10 mm breite Aufstandsfläche und kommt auf schwe- ren Böden zum Einsatz. CMS-I-00004585 4.16 Scharstriegel CMS-T-00006648-A.1 Die Striegelzinken 1 des Scharstriegels bedecken das abgelegte Dosiergut gleichmäßig mit loser Erde. Der Anstellwinkel und die Höhe der Striegelzinken sind einstellbar.
  • Seite 42: Produktbeschreibung Exaktstriegel

    4 | Produktbeschreibung Exaktstriegel 4.17 Exaktstriegel CMS-T-00006330-A.1 Die Striegelzinken 2 des Exaktstriegels liegen waa- gerecht auf dem Boden und bedecken das abgelegte Dosiergut gleichmäßig mit loser Erde. Die Stellung der Striegelzinken ist einstellbar. Der Exaktstriegeldruck bestimmt die Bearbeitungsin- tensität des Exaktstriegels. Der Druck ist mechanisch oder hydraulisch einstellbar.
  • Seite 43: Produktbeschreibung Arbeitsbeleuchtung

    4 | Produktbeschreibung Arbeitsbeleuchtung Für die Straßenfahrt sind alle Ausleger 2 einge- klappt und mit einem Bolzen 1 gesichert. CMS-I-00003172 4.19 Arbeitsbeleuchtung CMS-T-00004348-B.1 Die Arbeitsscheinwerfer 1 ermöglichen bei Dunkel- heit den Arbeitsbereich besser einzusehen. Die Ar- beitsscheinwerfer werden über das Bedien-Terminal geschaltet.
  • Seite 44: Produktbeschreibung Typenschild An Der Maschine

    Baujahr CMS-I-00004294 4.21 MySeeder-App CMS-T-00006215-A.1 Die AMAZONE mySeeder-App ermöglicht einen kom- fortablen Umgang mit der Maschine über ein mobiles Endgerät. Über Bluetooth kann die Maschine mit ei- nem mobilen Endgerät verbunden werden und Daten mit der mySeeder-App austauschen. Mit der mySee- der-App kann die Maschinen kalibriert oder der Be- hälter über den Dosierer entleert werden.
  • Seite 45: Technische Daten

    5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00004349-B.1 5.1 Abmessungen CMS-T-00004352-B.1 Säeinheit Avant 6002-2 Abmessungen mit RoTeC-Scharen mit TwinTeC-Scharen Transportbreite 2,9 m Transporthöhe (Säkombination mit 3,9 m Fahrwerk und Spuranreißer) Gesamtlänge (Säkombination mit 3,8 m Fahrwerk und Spuranreißer) Arbeitsbreite Schwerpunktabstand 98 cm 98 cm 5.2 Bodenbearbeitungswerkzeug...
  • Seite 46: Technische Daten Optimale Arbeitsgeschwindigkeit

    Arbeitsgeschwindigkeit, abhängigkeit von Boden- Säschar bearbeitungsmaschine TwinTeC-Schar 8-12 km/h RoTeC-Schar 6-12 km/h 5.5 Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00004353-B.1 Motorleistung Säeinheit Avant 6002-2 Ab 176 kW / 240 PS Elektrik Batteriespannung 12 V Steckdose für Beleuchtung 7-polig Hydraulik Maximaler Betriebsdruck 210 bar...
  • Seite 47: Technische Daten Befahrbare Hangneigung

    5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung 5.7 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00004990-A.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 10 % In Fahrtrichtung rechts 10 % Hangaufwärts und hangabwärts Hangaufwärts 10 % Hangabwärts 10 % MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 48: Maschine Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00004356-B.1 6.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00003740-A.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
  • Seite 49 6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unterlen- keranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma- schine oder des Heckgewichts.
  • Seite 50: Maschine Vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften Berechnen

    6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
  • Seite 51: Maschine Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2 Maschine ankuppeln CMS-T-00004367-B.1 6.2.1 Versorgungsleitungen an Schlauchpaket ankuppeln CMS-T-00004439-B.1 Um den Förderschlauch mit dem Schlauch- paket zu verbinden, das Verbindungsstück mit der Schelle 2 kup- peln. ME1212 2. Je nach Ausstattung der Maschine den zweiten Förderschlauch mit dem Schlauchpaket verbin- den.
  • Seite 52 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Vorwahl im Ausklappen Bedien-Termi- nal: doppeltwir- Grün kend Einklappen Klappen der Maschine Vorwahl im Vergrößern Bedien-Termi- doppeltwir- nal: Grün kend Verkleinern Schardruck Vorwahl im Heben Bedien-Termi- nal: doppeltwir- Grün kend Senken Scharaushe- bung Vergrößern...
  • Seite 53: Spannungsversorgung Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WICHTIG Maschinenschäden durch unzureichen- den Hydraulikölrücklauf Verwenden Sie für den drucklosen Hyd- raulikölrücklauf nur DN16-Leitungen. Wählen Sie kurze Rücklaufwege. Kuppeln Sie den drucklosen Hydrauliköl- rücklauf korrekt. Montieren Sie die mitgelieferte Kupp- lungsmuffe an den drucklosen Hydrauli- kölrücklauf.
  • Seite 54: Isobus-Leitung Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.4 ISOBUS-Leitung ankuppeln CMS-T-00003611-C.1 1. Stecker 1 der ISOBUS-Leitung einstecken. 2. ISOBUS-Leitung mit ausreichender Bewegungs- freiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstel- len verlegen. CMS-I-00004333 6.2.5 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln CMS-T-00001400-D.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen.
  • Seite 55 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 2. Bodenbearbeitungsmaschine langsam anheben. Die Bodenbearbeitungsmaschine 3 nimmt die Haken 4 der Säeinheit auf. Die Konsole 1 liegt auf dem Walzenrahmen 2 der Bodenbearbeitungsmaschine auf. CMS-I-00003131 3. An allen Konsolen 2 die Schrauben 1 montie- ren.
  • Seite 56 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WARNUNG Die Abstellstützen besitzen keine Arretie- rung Wenn die Maschine eingeklappt wird, fallen die Abstellstützen aus der Aufnahme. Damit die Abstellstützen nicht aus der Aufnahme fallen, demontieren Sie die Abstellstützen. 9. Bodenbearbeitungsmaschine mit gekuppelter Sä- einheit anheben.
  • Seite 57 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 17. Versorgungsleitung vom Job-Rechner 3 zum rechten Ausleger 2 an den Rahmen montieren. 18. Versorgungsleitung über den Rahmen 1 zur Schnittstelle am Schlauchpaket legen. CMS-I-00003138 19. Versorgungsleitung 1 für die Kreiselgrubberü- berwachung verbinden. CMS-I-00003128 20.
  • Seite 58: Beleuchtung An Säeinheit Montieren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Wenn die Säeinheit ein Fahrgassen-Markierge- rät besitzt, die Versorgungsleitung der Säeinheit 1 mit der Bodenbearbeitungsmaschine verbinden. CMS-I-00003123 22. Drucklosen Rücklauf "rot T" der Säeinheit 3 mit der Bodenbearbeitungsmaschine verbinden. 23. Förderschläuche 2 in die Halterung 1 montie- ren.
  • Seite 59: Maschine Für Den Einsatz Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um den Beleuchtungshalter an die Säeinheit zu montieren, Bügelschraube 5 mit dem Halterohr 3 verbin- den. 6. Muttern 4 samt Scheiben montieren. 7. Elektrische Verbindung 2 herstellen. 8. Zweiten Beleuchtungshalter 6 montieren. CMS-I-00003223 9.
  • Seite 60: Beleuchtung Einklappen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Mutter festziehen. Um den Arbeitsstellungssensor zu konfigurie‐ ren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS "Arbeitsstel- lungssensor konfigurieren". 6.3.2 Beleuchtung einklappen CMS-T-00004418-A.1 Während der Arbeit muss die Beleuchtung einge- klappt werden. Beide Beleuchtungstafeln 1 in die Parkposition bringen.
  • Seite 61: Ablagetiefe Am Rotec-Schar Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine ausheben. 2. Universelles Bedienwerkzeug auf die Einstellspin- del 1 stecken. Um die Ablagetiefe zu verringern, universelles Bedienwerkzeug gegen den Uhrzei- gersinn - drehen oder um die Ablagetiefe zu vergrößern, universelles Bedienwerkzeug im Uhrzeigersinn CMS-I-00003114 + drehen.
  • Seite 62: Schardruck Hydraulisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Den Hebel X zur Tiefenführungsscheibe oder Tiefenführungsrolle hinziehen, nach oben oder unten bewegen und in die gewünschte Position einrasten lassen oder um die Tiefenführungsscheibe oder Tiefenfüh- rungsrolle ganz abzunehmen, den Hebel ganz nach unten bewegen und im Langloch 2 nach hinten schieben, bis sich die Tiefenführungsscheibe oder Tiefenführungsrolle abnehmen lässt.
  • Seite 63: Schardruck Mechanisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Bei Maschinen mit Komfort-Hydraulik die Funk- tion aktivieren, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Vor- wahl für Hydraulikfunktionen". Bei Maschinen mit Komfort-Hydraulik die Werte für den Schardruck einstellen, siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ein- stellungen Schardruck". Um den Schardruck zu vergrößern, Traktorsteuergerät "grün 1"...
  • Seite 64: Zusätzlichen Schardruck Am Twintec-Schar Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Universelles Bedienwerkzeug abnehmen und Klinke 2 in eine Nut des Rasters einrasten las- sen. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen. 6.3.8 Zusätzlichen Schardruck am TwinTeC-Schar einstellen CMS-T-00004371-B.1 HINWEIS Die Einstellung des zusätzlichen Schardrucks...
  • Seite 65: Schare Mechanisch Ausheben

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.10 Schare mechanisch ausheben CMS-T-00006427-A.1 1. Maschine ausheben. 2. Universelles Bedienwerkzeug auf die Einstellspin- del 1 stecken. Um die Schare auszuheben, universelles Bedienwerkzeug gegen den Uhrzei- gersinn - drehen Steht der Zeiger 3 am Ende der Skala 4 sind die Schare vollständig ausgehoben.
  • Seite 66 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine ausheben. Um den Striegelzinken in die flache Arbeits- stellung zu bringen, Bolzen 2 in dargestellter Bohrung montieren. Striegelzinken liegt am Blech 3 an. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen.
  • Seite 67: Striegelzinken Deaktivieren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.11.2 Striegelzinken deaktivieren CMS-T-00004370-B.1 1. Maschine ausheben. 2. Bolzen 1 und 2 demontieren. CMS-I-00003188 Um die Striegelelemente zu deaktivieren, Striegel 1 nach oben klappen. 4. Bolzen 2 und 3 in dargestellter Bohrung mon- tieren.
  • Seite 68: Exaktstriegel Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Mutter 1 demontieren. 2. Schraube 3 demontieren. 3. Striegelhalter 2 in die gewünschte Position brin- gen. 4. Schraube 3 montieren. 5. Mutter 1 montieren und festziehen. Um die Einstellung zu prüfen, CMS-I-00003182 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen.
  • Seite 69: Stellung Der Striegelzinken Einstellen Bei Sämaschinen Ohne Exaktstriegelaushebung

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.12.2 Stellung der Striegelzinken einstellen bei Sämaschinen ohne Exaktstriegelaushebung CMS-T-00006414-A.1 Bei richtiger Einstellung des Exaktstriegels liegen die Striegelzinken waagerecht auf dem Boden und haben einen Spielraum von 50-80 mm nach unten. Zum Einstellen wird der Abstand A zwischen Trä- gerrohr und Boden eingestellt.
  • Seite 70: Stellung Der Striegelzinken Einstellen Bei Sämaschinen Mit Exaktstriegelaushebung

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.12.3 Stellung der Striegelzinken einstellen bei Sämaschinen mit Exaktstriegelaushebung CMS-T-00006331-A.1 Bei richtiger Einstellung des Exaktstriegels liegen die Striegelzinken waagerecht auf dem Boden und haben einen Spielraum von 50-80 mm nach unten. Zum Einstellen wird der Abstand A zwischen Trä- gerrohr und Boden eingestellt.
  • Seite 71: Exaktstriegeldruck Hydraulisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Den Hebel 1 aus der Transportsicherung 2 entnehmen und nach oben ziehen. CMS-I-00004673 Um den Exaktstriegeldruck zu vergrößern, den Klappstecker 2 demontieren und in eine hö- here Bohrung unter dem Anschlag 1 montieren oder um den Exaktstriegeldruck zu verkleinern, den Klappstecker 2 demontieren und in eine...
  • Seite 72 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Der Exaktstriegeldruck wird dann hydraulisch gemein- sam mit dem Schardruck eingestellt. Mit größerem Schardruck wird gleichzeitig ein größerer Exaktstrie- geldruck eingestellt. 1. Den Hebel 1 aus der Transportsicherung 2 entnehmen und nach oben ziehen. CMS-I-00004673 Um den minimalen Druck des Exaktstriegels festzulegen,...
  • Seite 73: Exaktstriegel Ausheben

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um den höheren Exaktstriegeldruck einzustel- len, das Traktorsteuergerät "grün 1" betätigen oder um den niedrigeren Exaktstriegeldruck einzu- stellen, das Traktorsteuergerät "grün 2" betätigen. Um die Einstellung zu prüfen, 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen.
  • Seite 74: Fahrgassen-Markiergerät Am Maschinenrahmen Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.13 Fahrgassen-Markiergerät am Maschinenrahmen einstellen CMS-T-00004373-B.1 6.3.13.1 Fahrgassen-Markiergerät ausklappen CMS-T-00004374-B.1 1. Bolzen 1 aus der Absteckbohrung 3 lösen. 2. Schwenkarm 2 in Arbeitsstellung bringen. 3. Schwenkarm 3 in der mittleren Bohrung abste- cken.
  • Seite 75: Spurscheiben-Anstellwinkel Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Spurscheibe in die gewünschte Position bringen. 6. Schrauben festziehen. Mit den daneben liegenden Absteckbohrungen kann die eingestellte Spurweite a variiert werden. 7. Bolzen 1 und 2 aus der Absteckbohrung lö- sen.
  • Seite 76: Fahrgassen-Spurbreite Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.13.4 Fahrgassen-Spurbreite einstellen CMS-T-00004379-B.1 6.3.13.4.1 Fahrgassensegmente montieren CMS-T-00004376-B.1 1. Die Traktorspurbreite c des Pflegegerätes er- mitteln. Werden zusätzliche Fahrgassensegmente benö- tigt, Saatgutausläufe durch Fahrgassensegmente er- setzen. CMS-I-00003196 3. 4 Rändelschrauben 1 lösen. 4.
  • Seite 77: Fahrgassensegmente Anschließen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 12. Danebenliegende Schrauben an den Zwischen- segmenten montieren. 13. Förderschlauch montieren. 14. Schlauchschelle montieren. 15. Deckel montieren. 16. 4 Rändelschrauben handfest anziehen. Damit alle Fahrgassen die gleiche Spurbreite aufweisen, für alle Fahrgassen zusätzliche Fahrgassenseg- ment montieren.
  • Seite 78: Verkehrssicherheitsleisten Entfernen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.13.4.3 Fahrgassensegmente trennen CMS-T-00004381-B.1 1. Steckverbindung zwischen 1 und 4 lösen. 2. Steckverbindung zwischen 5 und 6 lösen. Damit die Schaltung am Fahrgassensegment nicht unterbrochen ist, Steckverbindung zwischen 1 und 6 herstellen. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmut- zung, Steckverbindung zwischen 4 und 5 herstellen.
  • Seite 79: Arbeitsbeginn Mit Einer Teilbreite

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.15 Arbeitsbeginn mit einer Teilbreite CMS-T-00004408-A.1 HINWEIS Manche Fahrgassenrhythmen erfordern eine erste Überfahrt mit der halben Arbeitsbreite. Um einen Verteilerkopf zu deaktivieren, siehe Betriebsanleitung "ISOBUS-Software". oder Siehe Betriebsanleitung "Frontbehälter". 6.3.16 Reihenabstand einstellen CMS-T-00004489-B.1 Für große Reihenabstände, z.
  • Seite 80: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten HINWEIS Die Verschlussstopfen passen nicht in Fahrgas- sensegmente. Um mit dauerhaft geschlossenen Fahrgassensegmenten zu arbeiten, die geschlos- sene Fahrgassensegmente trennen. 4. Fahrgassenschaltung aktivieren. Um alle Fahrgassensegmente zu schließen, Fahrgassenzähler weiterschalten. Um die gewünschten Fahrgassensegmente dau- erhaft zu deaktivieren, siehe Kapitel "Fahrgassensegmente trennen".
  • Seite 81: Beleuchtung Ausklappen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.4.2 Beleuchtung ausklappen CMS-T-00004420-A.1 Damit die Beleuchtung ausgeklappt werden kann, Maschine ausheben. 2. Beide Beleuchtungstafeln 1 ausklappen. CMS-I-00003215 6.4.3 Fahrgassen-Markiergerät am Maschinenrahmen einklappen CMS-T-00004422-B.1 Damit die Spurscheibe vom Boden freikommt, Maschine leicht ausheben. 2.
  • Seite 82: Straßenfahrt Mit Einer Säkombination Avant

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.4.5 Straßenfahrt mit einer Säkombination Avant CMS-T-00004497-B.1 WICHTIG Säkombination mit dem gekuppelten Fahrrahmen bewegen Die Säkombination mit dem gekuppelten Fahrrahmen nicht starr im 3-Punkt-An- bau bewegen. Hydraulischen Oberlenker in Schwimm- stellung bringen. Der Fahrrahmen ist nur für vorwärtsge- richtete Fahrten konzipiert.
  • Seite 83: Maschine Vorbereiten Zulässige Nutzlast Berechnen

    6 | Maschine vorbereiten Zulässige Nutzlast berechnen 6.5 Zulässige Nutzlast berechnen CMS-T-00002254-C.1 WARNUNG Unfallgefahr durch überschrittene Nutz- last Wenn die Nutzlast überschritten wird, kann die Maschine beschädigt werden oder/und ein unkontrollierbares Fahrverhalten des Traktors die Folge sein. Ermitteln Sie die Nutzlast der Maschine sorgfältig.
  • Seite 84: Maschine Verwenden

    7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00004490-B.1 7.1 Maschine einsetzen CMS-T-00004492-B.1 1. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 2. Maschine auf das Feld absenken. 3. Hydraulik des 3-Punkt-Krafthebers in Schwimm- stellung bringen. 4. Traktorzapfwelle einschalten. Traktorzapfwelle nur im Leerlauf oder bei niedriger Traktor-Motordreh- zahl langsam einkuppeln.
  • Seite 85: Ablagetiefe Prüfen

    7 | Maschine verwenden Ablagetiefe prüfen 7.2 Ablagetiefe prüfen CMS-T-00004517-B.1 1. Feinerde 1 oberhalb des Saatguts 2 entfer- nen. 2. Ablagetiefe 3 ermitteln. 3. Saatgut wieder mit Feinerde bedecken. 4. Ablagetiefe an mehreren Stellen prüfen. CMS-I-00003257 7.3 Im Vorgewende wenden CMS-T-00004491-B.1 HINWEIS Das Anheben der Maschine bewirkt den Stillstand...
  • Seite 86: Maschine Abstellen

    8 | Maschine abstellen Maschine abstellen CMS-T-00004435-B.1 8.1 TwinTeC-Schar parken CMS-T-00004436-B.1 1. Maschine ausheben. 2. Universelles Bedienwerkzeug auf die Einstellspin- del 1 stecken. Um die TwinTeC-Schare in die Parkposition zu bringen, die Ablagetiefe auf Null verringern. universelles Bedienwerkzeug gegen den Uhrzei- gersinn - drehen.
  • Seite 87: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    8 | Maschine abstellen Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 8.3 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln CMS-T-00000277-D.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen.
  • Seite 88: Spannungsversorgung Abkuppeln

    8 | Maschine abstellen Spannungsversorgung abkuppeln 2. Stecker 1 an der Schlauchgarderobe einhän- gen. CMS-I-00004414 8.5 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-D.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. CMS-I-00001048 2. Stecker 1 an der Schlauchgarderobe einhän- gen. CMS-I-00001248 8.6 Säkombination Avant abkuppeln CMS-T-00004438-B.1 WARNUNG Verletzungsgefahr bis zum Tod durch Um-...
  • Seite 89: Säeinheit Avant Getrennt Abstellen

    8 | Maschine abstellen Säeinheit Avant getrennt abstellen WARNUNG Verletzungsgefahr bis zum Tod durch Um- kippen der Säkombination Da die Abstellstützen nicht für die ge- kuppelte Säkombination ausgelegt sind, stellen Sie die Säkombination nicht auf die Abstellstützen. 1. Oberlenker 1 entlasten. 2.
  • Seite 90 8 | Maschine abstellen Säeinheit Avant getrennt abstellen Um den Schardruck auf 0 zu stellen, siehe Kapitel "Schardruck hydraulisch einstellen" oder Kapitel "Schardruck mechanisch einstellen". Um die Ablagetiefe auf 0 zu stellen, siehe Kapitel "Ablagetiefe am TwinTeC-Schar ein- stellen". WICHTIG Die Abstellstützen sind nur für die Säein- heit vorgesehen Um die Abstellstützen nicht zu beschädi-...
  • Seite 91 8 | Maschine abstellen Säeinheit Avant getrennt abstellen 9. Drucklosen Rücklauf "gelb T" der Säeinheit 3 von der Bodenbearbeitungsmaschine lösen. 10. Förderschläuche 2 aus der Halterung 1 de- montieren. CMS-I-00003129 Wenn die Säeinheit ein Fahrgassen-Markierge- rät besitzt, das Traktorsteuergerät "gelb 2" der Säeinheit 1 von der Bodenbearbeitungsmaschine lösen.
  • Seite 92 8 | Maschine abstellen Säeinheit Avant getrennt abstellen 13. Versorgungsleitung des Job-Rechners 3 vom Mittelrahmen 2 demontieren. 14. Versorgungsleitung des Job-Rechners zur Schnittstelle des Schlauchpakts 1 demontieren. 15. Alle elektrischen und hydraulischen Versorgungs- leitungen der Säeinheit vom Kreiselgrubber lö- sen. 16.
  • Seite 93 8 | Maschine abstellen Säeinheit Avant getrennt abstellen 20. Muttern 3 demontieren. 21. Scheiben 2 demontieren. 22. Bügelschraube 1 demontieren. 23. An allen Verteilerkopfhaltern die Verbindung lö- sen. CMS-I-00003139 24. Versorgungsleitung 1 für die Kreiselgrubberü- berwachung lösen. CMS-I-00003128 Um die Maschine auf einer waagerechten Ab- stellfläche mit festem Untergrund abzustellen, Bodenbearbeitungsmaschine langsam absenken.
  • Seite 94: Beleuchtung An Bodenbearbeitungsmaschine Montieren

    8 | Maschine abstellen Beleuchtung an Bodenbearbeitungsmaschine montieren 26. Traktor mit der gekuppelten Bodenbearbeitungs- maschine 1 langsam vorfahren. CMS-I-00003130 8.8 Beleuchtung an Bodenbearbeitungsmaschine montieren CMS-T-00004442-B.1 HINWEIS Für die Straßenfahrt der Bodenbearbeitungsma- schine muss die Beleuchtung von der Säeinheit an die Bodenbearbeitungsmaschine montiert wer- den.
  • Seite 95 8 | Maschine abstellen Beleuchtung an Bodenbearbeitungsmaschine montieren Um den Beleuchtungshalter an die Boden- bearbeitungsmaschine zu montieren, Gegenhalter 4 mit dem Walzenrahmen verbin- den. 6. Schrauben 3 samt Scheiben und Muttern 2 montieren. 7. Elektrische Verbindung 5 herstellen. 8. Zweiten Beleuchtungshalter 6 montieren. CMS-I-00003222 9.
  • Seite 96: Maschine Instand Halten

    9 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00004443-B.1 9.1 Maschine warten CMS-T-00004446-B.1 9.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 98 zum Abschluss der Saison Tiefenführungsscheiben und Tiefenführungsrollen siehe Seite 94 prüfen täglich Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen prüfen siehe Seite 97 alle 10 Betriebsstunden / täglich Segmentverteilerkopf reinigen...
  • Seite 97: Twintec-Hohlscheiben Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.2 TwinTeC-Hohlscheiben prüfen CMS-T-00004452-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Hohlscheibendurchmesser ermitteln. Wenn der Durchmesser der Hohlscheiben klei- ner als 300 mm ist, Hohlscheiben ersetzen. 3. Schrauben 2 demontieren. 4. Verschlissene Hohlscheiben 1 demontieren. 5.
  • Seite 98 9 | Maschine instand halten Maschine warten 3. Schrauben 8 demontieren. 4. Hohlscheibe 7 demontieren. 100 Nm 5. Dichtring 5 demontieren. 6. Zentralschrauben 6 demontieren. 17 Nm HINWEIS Die Zentralschrauben haben unterschiedliche Ge- winde: CMS-I-00003234 Die rechte Zentralschraube hat ein Rechtsge- winde Die linke Zentralschraube hat ein Linksgewin- Damit sich die Hohlscheiben leicht berühren,...
  • Seite 99: Twintec-Tiefenführungsrolle Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.4 TwinTeC-Tiefenführungsrolle prüfen CMS-T-00004451-B.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Tiefenführungsrolle 1 prüfen. Wenn die Tiefenführungsrolle Risse oder Aus- brüche aufweist, Tiefenführungsrolle ersetzen. 3. Mutter und Scheibe 2 demontieren. 100 Nm 4. Beschädigte Tiefenführungsrolle ersetzen. 5.
  • Seite 100: Tiefenführungsscheiben Und Tiefenführungsrollen Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 1. Maschine ausheben. Um den Abstand der Tiefenführungsrollen-Ab- streifer zu prüfen, Rolle 2 rotieren. Wenn der Abstand zu groß ist, Mutter 3 lösen. 4. Tiefenführungsrollen-Abstreifer 1 einstellen. 5. Mutter festziehen. CMS-I-00003180 Um den Abstand zu prüfen, Rolle erneut rotieren.
  • Seite 101 9 | Maschine instand halten Maschine warten Um die beschädigte Tiefenführungsscheibe oder Tiefenführungsrolle vom Schar abzuneh- men, fest gegen die Tiefenführungsscheibe oder Tie- fenführungsrolle drücken, den Hebel 2 ganz nach unten bewegen und im Langloch 3 nach hinten schieben, bis sich die Tiefenfüh- rungsscheibe oder Tiefenführungsrolle abnehmen lässt.
  • Seite 102: Schneidscheiben Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.7 Schneidscheiben prüfen CMS-T-00006335-A.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Durchmesser der Schneidscheiben ermitteln. Wenn der Durchmesser einer Schneidscheibe kleiner als 289 mm ist, Schneidscheibe ersetzen. Um die Schneidscheibe zu ersetzen, Schrauben 1 auf der Vorderseite der Schneid- scheibe demontieren.
  • Seite 103: Segmentverteilerkopf Reinigen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.9 Segmentverteilerkopf reinigen CMS-T-00004448-C.1 INTERVALL alle 10 Betriebsstunden oder täglich HINWEIS Der Segmentverteilerkopf muss frei von Staub, Ablagerungen und Fremdkörpern sein. In sehr staubigen Einsatzbedingungen das Prüfin- tervall verkürzen. 1. 4 Rändelschrauben 1 lösen. 2.
  • Seite 104: Hydraulikschlauchleitungen Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.11 Hydraulikschlauchleitungen prüfen CMS-T-00002331-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigungen wie Scheuerstellen, Schnitte, Risse und Verfor- mungen prüfen. 2. Hydraulikschlauchleitungen auf undichte Stellen prüfen. Hydraulikschlauchleitungen dürfen maximal 6 Jahre alt sein.
  • Seite 105: Förderstrecke Reinigen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.12 Förderstrecke reinigen CMS-T-00006621-A.1 INTERVALL alle 100 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison 1. 4 Rändelschrauben 4 lösen. 2. Deckel 1 abnehmen. Um die Ablagerungen zu entfernen, einen Wasserstrahl in die Saatgutausläufe 3 und das Wellrohr 2 leiten.
  • Seite 106: Maschine Schmieren

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2 Maschine schmieren CMS-T-00004453-B.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstel- len gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
  • Seite 107: Maschine Instand Halten Maschine Schmieren

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00004454-A.1 CMS-I-00003232 alle 100 Betriebsstunden CMS-I-00003231 MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 108: Störungen Beseitigen

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3 Störungen beseitigen CMS-T-00004444-B.1 Fehler Ursache Lösung Beleuchtung für die Straßenfahrt Leuchtmittel oder Beleuchtungszu- Leuchtmittel ersetzen. weist Fehlfunktion auf. leitung beschädigt. Beleuchtungszuleitung erset- zen. Bedien-Terminal zeigt Drehzahlfeh- Der Drehzahlsensor erkennt trotz siehe Seite 104 ler an laufender Maschine Drehzahlfehler.
  • Seite 109 9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen Fehler Ursache Lösung RoTeC-Schar bringt kein Saatgut Der Saatgutauslauf ist leicht ver- Maschine anheben. stopft. Saatgutauslauf von unten reini- gen. Der Saatgutauslauf ist stark ver- siehe Seite 107 stopft. TwinTeC-Schar bringt kein Saatgut Der Saatgutauslauf ist leicht ver- Maschine anheben.
  • Seite 110: Bedien-Terminal Zeigt Drehzahlfehler An

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.1 Bedien-Terminal zeigt Drehzahlfehler an CMS-T-00004518-A.1 Der Drehzahlsensor erkennt trotz laufender Maschine Drehzahlfehler. 1. Drehzahlsensor demontieren. 2. Magnetische Sensorfläche von Spänen befreien. 3. Drehzahlsensor montieren. 9.3.2 TwinTec-Schar fixiert Saatgut nicht ausreichend in der Furche CMS-T-00006593-A.1 Wenn der Saatgutfixierer verschlissen ist, wird das Saatgut nicht in der Furche fixiert.
  • Seite 111: Twintec-Schar Führt Saatgut Nicht Sauber In Die Furche

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.3 TwinTec-Schar führt Saatgut nicht sauber in die Furche CMS-T-00006594-A.1 Wenn die Führungsverlängerung verschlissen ist, wird das Saatgut nicht in die Fürche geführt. 1. Schlauch 6 demontieren. 6 Nm 2. Schraube 7 demontieren. 3.
  • Seite 112: Exaktstriegel Bedeckt Saatgut Nicht Ausreichend Mit Feinerde

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.5 Exaktstriegel bedeckt Saatgut nicht ausreichend mit Feinerde CMS-T-00006600-A.1 Bei Sämaschinen ohne Exaktstriegelaushebung ist die Überlastsicherung ausgelöst. Um den Exaktstriegel richtig zu positionieren, Maschine ausheben. 2. Reste der gerissenen Scherschraube 1 entfer- nen. 3.
  • Seite 113: Scharstriegel Bedeckt Saatgut Nicht Ausreichend Mit Feinerde

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3.6 Scharstriegel bedeckt Saatgut nicht ausreichend mit Feinerde CMS-T-00006604-A.1 Die Striegelzinken des Scharstriegels sind verschlissen. 1. Mutter 1 demontieren. 2. Schraube 4 demontieren. 3. Striegelhalter 2 demontieren. 4. Striegelzinken 3 ersetzen. 5. Striegelhalter in die gewünschte Position bringen. 6.
  • Seite 114: Maschine Reinigen

    9 | Maschine instand halten Maschine reinigen 9.3.8 TwinTeC-Schar bringt kein Saatgut aus CMS-T-00006601-A.1 Der Saatgutauslauf ist stark verstopft. Wenn sich die Blockade von unten nicht entfer- nen lässt, Schlauch 4 demontieren. 6 Nm 2. Schraube 5 demontieren. 3. Saatgutauslauf 1 demontieren. 4.
  • Seite 115: Maschine Verladen

    10 | Maschine verladen Maschine verladen CMS-T-00004493-B.1 10.1 Maschine verzurren CMS-T-00004859-B.1 Die Maschine hat 3 Zurrpunkte für Zurrmittel. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Zurrmittel Wenn Zurrmittel an nicht gekennzeichneten Zurrpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Verzurren beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
  • Seite 116: Maschine Heben

    10 | Maschine verladen Maschine heben 10.2 Maschine heben CMS-T-00004154-B.1 Die Maschine hat 3 Anschlagpunkte für Anschlagmit- tel zum Heben. CMS-I-00003268 WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel zum Heben Wenn Anschlagmittel an nicht gekennzeich- neten Anschlagpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Heben beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
  • Seite 117: Anhang

    11 | Anhang Anhang CMS-T-00003775-A.1 11.1 Schraubenanziehmomente CMS-T-00000373-B.1 CMS-I-000260 HINWEIS Falls nicht anders ausgewiesen, gelten die in der Tabelle aufgeführten Schraubenanziehmomente. 10.9 12.9 M8x1 16(17) M10x1 18(19) M12x1,5 M 14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 118: Mitgeltende Dokumente

    11 | Anhang Mitgeltende Dokumente 10.9 12.9 M22x1,5 1050 1000 1200 M24x2 1100 1300 1050 1500 1800 M27x2 1150 1600 1950 1450 2000 2400 M30x2 1600 2250 2700 CMS-I-00000065 20,4 40,7 70,5 11.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00003776-A.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung der Bodenbearbeitungsmaschi- Betriebsanleitung ISOBUS-Software Betriebsanleitung Bedien-Terminal MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 119 12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
  • Seite 120 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 12.2 Stichwortverzeichnis Beleuchtung und Kenntlichmachung hinten 3-Punkt-Anbaurahmen Bestimmungsgemäße Verwendung ankuppeln Bodenbearbeitungswerkzeug abkuppeln Dokumente ISOBUS-Leitung abkuppeln Ablagetiefe (RoTeC-Schar) einstellen Einscheibenschar siehe auch RoTeC-Schar Ablagetiefe am TwinTeC-Schar einstellen Elektronische Antriebsüberwachung prüfen Ersetzen Abmessungen TwinTeC-Hohlscheiben TwinTeC-Tiefenführungsrolle Adresse TwinTeC-Tiefenführungsrollen-Abstreifer Technische Redaktion Exaktstriegel Anbaukategorien ausheben...
  • Seite 121 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Straßenfahrt mit einer Säkombination Avant Gesamtansicht Maschine instand halten Säeineit Avant Maschine schmieren Säkombination Avant Störungen beseitigen GewindePack Maschine kuppeln Beleuchtung an Bodenbearbeitungsmaschi- ne montieren Beleuchtung an Säeinheit montieren Hilfsmittel Maschine schmieren Hydraulik ankuppeln Maschine...
  • Seite 122 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis RoTeC-Furchenformer Striegel ersetzen siehe auch Exaktstriegel prüfen Striegelzinken RoTeC-Schar Stellung einstellen, Sämaschinen mit Ablagetiefe einstellen Exaktstriegelaushebung Furchenformer Stellung einstellen, Sämaschinen ohne hydraulisch ausheben Exaktstriegelaushebung mechanisch ausheben Schardruck hydraulisch einstellen Schardruck mechanisch einstellen Technische Daten Schneidscheiben ersetzen Abmessungen Schneidscheiben prüfen Angaben zur Geräuschentwicklung...
  • Seite 123 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Versorgungsleitungen von Schlauchpaket trennen 80 Warnbilder Aufbau Beschreibung der Warnbilder Positionen der Warnbilder Wartung Hydraulikschlauchleitungen prüfen Oberlenkerbolzen prüfen RoTeC-Furchenformer Segmentverteilerkopf reinigen TwinTeC-Andruckrolle prüfen TwinTeC-Hohlscheibenabstand prüfen TwinTeC-Hohlscheiben prüfen TwinTeC-Tiefenführungsrollen-Abstreifer prüfen 93 Unterlenkerbolzen prüfen Zusätzlichen Schardruck am TwinTeC-Schar einstellen Zusätzliches Kennzeichen MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...
  • Seite 126 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6545-DE-II | B.1 | 22.07.2021...

Inhaltsverzeichnis