Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Amazone Anleitungen
Sämaschinen
D9 3000 Special
Amazone D9 3000 Special Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Amazone D9 3000 Special. Wir haben
2
Amazone D9 3000 Special Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Originalbetriebsanleitung
Amazone D9 3000 Special Betriebsanleitung (208 Seiten)
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Sämaschinen
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Es Darf nicht
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Benutzerhinweise
10
Zweck des Dokuments
10
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
10
Verwendete Darstellungen
10
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Verpflichtungen und Haftung
12
Darstellung von Sicherheitssymbolen
14
Organisatorische Maßnahmen
15
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
15
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
15
Ausbildung der Personen
16
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
17
Gefahren durch Restenergie
17
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
17
Bauliche Änderungen
18
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
19
Reinigen und Entsorgen
19
Arbeitsplatz des Bedieners
19
Warnbilder und Sonstige Kennzeichnungen an der Maschine
20
Platzierung der Warnbilder
25
Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
26
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
26
Sicherheitshinweise für den Bediener
27
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
27
Hydrauliksystem
31
Elektrische Anlage
32
Anbaugeräte
33
Sämaschinen-Betrieb
34
Reinigen, Warten und Instandhalten
34
3 Maschine bei Lieferung Ver- und Entladen
35
4 Produktbeschreibung
36
Baugruppen der Sämaschine D9
36
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
42
Übersicht - Versorgungskabel / Hydraulikschlauchleitungen
43
Versorgungskabel
43
Kennzeichnung der Hydraulikschlauchleitungen
43
Betätigungsart der Traktorsteuergeräte
43
Anschluss und Funktion der Traktorsteuergeräte
44
Verkehrstechnische Ausrüstungen
45
Bestimmungsgemäße Verwendung
46
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
47
Typenschild und CE-Kennzeichnung
48
Technische Daten D9 Special
49
Technische Daten D9 Super
50
Technische Daten zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten
51
Reifenausstattung und Fülldruck
52
Reifen-Anzugsdrehmoment
52
Erforderliche Traktorausstattung
53
5 Aufbau und Funktion
54
Kombinationsmöglichkeiten
55
AMAZONE Hektarzähler AMACO
56
AMAZONE Bedien-Terminal Amalog
56
AMAZONE Bedien-Terminal Amadrill
57
Bedien-Terminal AMATRON 3
57
Maschinendokumentation
58
Saatkasten und Ladesteg
58
Füllstandsanzeiger
58
Füllstandsüberwachung
59
Rapseinsatz
60
Saatkasten-Trennwand
60
Säwellenantrieb
61
Saatmenge, Hydraulisch Einstellen
62
Saatmenge, Elektronisch Regeln
62
Dosierung
63
Einstellwerte
64
Normal- und Feinsärad
66
Feinsäradbürsten
66
Bohnensärad
66
Schließschieber
67
Bodenklappen
67
Rührwellenunterstützung
68
Saatmenge Einstellen
69
Neuberechnung der Kurbelumdrehungen am Rad durch Schlupf bei Sämaschinen mit Elektronisch Geregelter Saatmengeneinstellung
72
WS-Schar
74
Bandsaatschuh
74
Control-Schar Rotec
75
Schardruck und Saatgutablagetiefe (alle Schartypen)
77
Schardruckeinstellung, Außen
77
Schardruckeinstellung, Zentral
77
Schardruckeinstellung, Hydraulisch
78
Exaktstriegel
79
Exaktstriegelzinkenstellung
79
Exaktstriegeldruck
80
5.18.2.1 Exaktstriegeldruckverstellung, Mechanisch
80
5.18.2.2 Exaktstriegeldruckverstellung, Hydraulisch
80
Rollenstriegel
81
Schleppzinkenstriegel
82
Sämaschinenrad-Spurlockerer
82
Traktorrad-Spurlockerer
83
Spuranreißer
84
Fahrgassen
86
Fahrgassenschaltung, Tabellarisch Ermitteln
87
Fahrgassenschaltung, Grafisch Ermitteln
88
Funktionsbeschreibung
90
5.24.3.1 Vorgelegewellenkupplung, Mechanisch Betätigt
91
5.24.3.2 Vorgelegewellenkupplung, Hydraulisch Betätigt
92
5.24.3.3 Vorgelegewellenkupplung, Elektrisch Betätigt
92
Halbseitenschaltung
93
Fahrgassenschaltung 2 und 21
94
Anlegen von 18 M-Fahrgassen mit 4 M-Sämaschinen-Arbeitsbreite
95
Fahrgassenmarkiergerät
96
6 Inbetriebnahme
97
Eignung des Traktors Prüfen
98
Berechnen der Tatsächlichen Werte für Traktorgesamtgewicht, Traktorachslasten
99
Benötigte Daten für die Berechnung (Angebaute Maschine)
100
Berechnung der Erforderlichen Mindestballastierung Vorne G Gewährleistung der Lenkfähigkeit
101
Min des Traktors zur
101
Berechnung der Tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T
101
Berechnung des Tatsächlichen Gesamtgewichts der Kombination Traktor und
101
Maschine
101
Berechnung der Tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T
101
H Tat
101
Reifentragfähigkeit der Traktorbereifung
101
Tabelle
102
Traktor / Maschine gegen Unbeabsichtigtes Starten und Unbeabsichtigtes Wegrollen Sichern
103
Erstmontage der Halterungen für die Verkehrssicherungsleiste
104
7 Maschine An- und Abkuppeln
105
Hydraulikschlauchleitungen
107
Hydraulikschlauchleitungen Kuppeln
107
Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln
108
Kuppeln der Maschinen
109
Kuppeln der Maschine am Traktor
111
Kuppeln der Maschine vom Traktor
113
8 Einstellungen
114
Treppe Aus- und Einklappen
115
Abdrehmulden auf die Trichterschiene Stellen
116
Saatmenge Einstellen
118
Aussaat mit Normal- oder Feinsärad
118
Aussaat mit Bohnensärädern
120
Schließschieber Einstellen
121
Bodenklappenstellung
122
Digitaler Füllstandssensor Einstellen
122
Rapseinsatz Montieren
123
Rührwellenunterstützung
124
Saatkasten Befüllen
125
Saatmenge Einstellen mit Abdrehprobe
128
Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe
131
Hydr. Saatmengenfernverstellung
132
Spuranreißer in Arbeits- / Transportstellung Bringen
134
Spuranreißer mit Schaltautomat in Arbeitsstellung Bringen
135
Spuranreißer D9 2500/3000/3500 in Arbeitsstellung Bringen
136
Spuranreißer D9 4000 in Arbeitsstellung Bringen
136
Spuranreißerlänge Einstellen
137
Spuranreißer in Transportstellung Bringen
138
Saatgut-Ablagetiefe Einstellen und Prüfen
139
Schardruckverstellung, Zentral
139
Schardruckverstellung, Hydraulisch
140
Saatgutablagetiefe der Außenschare Einstellen
141
Tiefenführungsscheiben/Rollen Einstellen
142
Bandsaatschuh am WS-Schar Befestigen
143
Sämaschinenrad-Spurlockerer Einstellen
144
Sämaschinenrad-Spurlockerer in Arbeitsstellung Bringen
144
Sämaschinenrad-Spurlockerer in Transportstellung Bringen
144
Traktorrad-Spurlockerer Einstellen
145
Traktorrad-Spurlockerer, Verstärkt
145
Traktorrad-Spurlockerer, Schwenkbar
146
Exaktstriegel Einstellen
147
Exaktstriegel-Arbeitsbreite
147
Exaktstriegelzinkenstellung
147
8.11.2.1 Exaktstriegelzinkenstellung durch Umschrauben Einstellen
147
8.11.2.2 Exaktstriegelzinkenstellung durch Spindelverstellung Einstellen
148
Exaktstriegeldruck, Manuell Einstellen
149
Exaktstriegeldruck, Hydraulisch Einstellen
149
Exaktstriegel in Arbeits- / Transportstellung Bringen
150
8.11.5.1 Exaktstriegel in Arbeitsstellung Bringen
150
8.11.5.2 Exaktstriegel in Transportstellung Bringen
150
Rollenstriegel Einstellen
151
Anstellwinkel der Zinken zum Boden Einstellen
151
Arbeitstiefeneinstellung der Striegelzinken Einstellen
151
Rollenandruck Einstellen
152
Rollenstriegel Anheben / Absenken
154
Rollenstriegel Anheben (Deaktivieren)
154
Rollenstriegel Absenken (Aktivieren)
155
Sämaschinen mit Mechanischer oder Hydraulischer Betätigung der Vorgelegewellenkupplung
156
Fahrgassenschaltung Aktivieren
156
Fahrgassenschaltung Deaktivieren
157
Sämaschinen mit Elektrischer Betätigung der Vorgelegewellenkupplung
157
Fahrgassenschaltung Aktivieren
157
Säwellenhälfte Links Schalten
158
Säwellenhälfte Links Abschalten
158
Säwellenhälfte Links Einschalten
158
Fahrgassenmarkiergerät in Arbeits- / Transportstellung Bringen
159
Fahrgassenmarkiergerät in Arbeitsstellung Bringen
159
Fahrgassenmarkiergerät in Transportstellung Bringen
160
Verkehrssicherungsleiste in Transport- / Parkstellung Bringen
161
9 Transportfahrten
162
Sämaschine in Transportstellung Bringen
162
Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit
163
10 Einsatz der Maschine
167
Erstinbetriebnahme
168
Maschine von Transport- in Arbeitsstellung Bringen
169
Während der Arbeit
170
Übersicht Kontrollen während der Arbeit
170
Aussaatkontrolle am Beispiel des Bedien-Terminals „AMALOG
171
Spuranreißer
172
Füllstandsanzeiger
172
Wenden am Feldende
173
Arbeitsende auf dem Feld
174
Saatkasten und Sägehäuse Entleeren
175
11 Störungen
178
Abscheren eines Spuranreißerauslegers
178
Abweichungen zwischen Eingestellter und Tatsächlicher Aussaatmenge
179
12 Reinigen, Warten und Instandhalten
180
Sicherheit
180
Maschine Reinigen
182
Abstellen der Maschine über einen Längeren Zeitraum
183
Schmieren
184
Wartungsplan - Übersicht
185
Ölstand Prüfen IM Variogetriebe
186
Rollenketten und Kettenräder Prüfen
187
Sichtprüfung der Ober- und Unterlenkerbolzen
187
Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen
188
Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen
189
Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen
190
Fachwerkstattarbeiten
191
12.10.1 Radabstreifer Einstellen
191
12.10.2 Schaltkasten zum Ansteuern des Fahrgassenmarkiergerätes Einstellen
191
Scharspitze Austauschen (WS-Schar)
192
Verschleißspitze Austauschen (Rotec-Control-Schar)
192
12.10.5 Bodenklappen Grundeinstellung
193
12.10.6 Schaltautomat Grundeinstellung
193
12.10.7 Vorgelegewelle Herunterklappen
194
12.10.8 Vorgelegewelle Hochklappen
196
12.10.9 Fahrgassenabstand und Spurbreite/Weite Einstellen
197
12.10.10 Bohnensäräder Montieren
199
Schrauben-Anzugsmomente
202
13 Hydraulikpläne
204
Hydraulikplan D9 Super / D9 Special
204
Werbung
Amazone D9 3000 Special Originalbetriebsanleitung (164 Seiten)
Mechanische Anbausämaschine
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 7 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Amazone D9 3000 Super
Amazone D9 3500 Super
Amazone D9-30 Super
Amazone D9 - 60 Super
Amazone D9 6000-TC
Amazone D9 2500 Special
Amazone D9 4000 Super
Amazone D9-25 Special
Amazone D9-40 Super
Amazone Primera DMC 12000-2C
Amazone Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Düngerstreuer
Motorhacken
Weitere Amazone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen