Aufbau und Funktion
5.3.1
Antrieb der Säräder
Das Spornrad (Fig. 39/1) treibt die Säräder in
den Sägehäusen über das Variogetriebe an.
Die Antriebsdrehzahl der Säräder
•
bestimmt die Aussaatmenge
•
ist am Variogetriebe einstellbar.
Über das Spornrad wird die zurückgelegte
Wegstrecke gemessen. AMACO,
bzw.
diese Daten zum Berechnen der bearbeiteten
Fläche (Hektarzähler) bzw. der Fahrgeschwin-
digkeit.
Soll der Boden ohne Säarbeit bearbeitet werden,
ist das Spornrad anzuheben und zu arretieren
(optional auch hydraulisch).
5.3.2
Saatgut-Dosierung
Das Saatgut wird in den Sägehäusen (Fig. 40/1)
von den Särädern (Fig. 40/2) oder Bohnensärä-
dern dosiert.
Die Säräder fördern das Saatgut zum Rand der
Bodenklappen (Fig. 40/3).
Dosiert gelangt das Saatgut durch die Saatlei-
tungsrohre zu den Säscharen.
Einzustellen sind, in Abhängigkeit vom Saatgut
•
die Säräder
(Normal-, Fein-, oder Bohnensärad)
•
die Absperrschieber
•
die Bodenklappen
•
die Rührwelle.
54
benötigen
Fig. 39
Fig. 40
Entnehmen Sie die Einstellwerte der Tabelle (Fig. 41, Seite 55).
Wenn Ihr Saatgut in der Tabelle nicht aufgeführt ist, nehmen Sie die
Werte eines anderen Saatgutes ähnlicher Korngröße und Kornform.
AD03 BAH0008-4 06.09