Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drahtelektrode Einfädeln - EWM Mira 301 KGE-M2.20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8.3
Drahtelektrode einfädeln
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert austretenden Schweißdraht!
Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden und bei
unsachgemäßer oder unvollständiger Drahtführung unkontrolliert austreten und
Personen verletzen!
Vor dem Netzanschluss die vollständige Drahtführung von der Drahtspule bis zum
Schweißbrenner herstellen!
Bei nicht montiertem Schweißbrenner Gegendruckrollen des Drahtvorschubantriebes
lösen!
Drahtführung in regelmäßigen Abständen kontrollieren!
Während dem Betrieb alle Gehäuseabdeckungen geschlossen halten!
Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile!
Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände,
Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen
können!
Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen!
Gehäuseabdeckungen während des Betriebs geschlossen halten!
Pos. Symbol
1
2
3
4
Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
Druckeinheit lösen und umklappen. Spanneinheiten klappen automatisch hoch.
Drahtelektrode vorsichtig von Drahtspule abwickeln und durch Drahteinlaufnippel über hintere Nut der
Antriebsrollen in Kappillarrohr oder Kunststoffseele mit Stützrohr einführen.
Spanneinheiten nach unten drücken und Druckeinheit wieder hochklappen.
Drahtelektrode muss in der Nut der Antriebsrolle liegen.
Anpressdruck an den Einstellmuttern der Druckeinheit einstellen.
099-005207-EW500
23.09.2011
Beschreibung
0
Druckeinheiten
Spanneinheiten
Drahteinlaufnippel
Kapillarrohr oder Kunststoffseele mit Stützrohr, je nach Brennerausrüstung
Aufbau und Funktion
VORSICHT
Abbildung 5-8
Einsetzen der Drahtelektrode
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mira 301 kge-m2.40

Inhaltsverzeichnis