Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Tetrix 300 Smart TM Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 300 Smart TM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Tetrix 300 Smart TM
DE
099-000125-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
29.9.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 300 Smart TM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Tetrix 300 Smart TM 099-000125-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 29.9.2022...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ......................3 2 Zu Ihrer Sicherheit......................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ............6 Symbolerklärung ....................7 Sicherheitsvorschriften .................... 8 Transport und Aufstellen ..................11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................13 Anwendungsbereich ....................13 Softwarestand ......................13 Mitgeltende Unterlagen ..................13 3.3.1 Garantie ....................13...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.2.7.8 Up-/Down-Geschwindigkeit ............37 5.2.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe)..............37 5.2.8.1 Zeichenerklärung ...............37 5.2.8.2 2-Takt-Betrieb ................38 5.2.8.3 4-Takt-Betrieb ................39 5.2.8.4 spotArc ..................40 5.2.8.5 spotmatic ..................42 5.2.8.6 2-Takt-Betrieb C-Version .............43 5.2.9 Expertmenü (WIG) ...................44 E-Hand-Schweißen ....................45 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung ........45 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl ................46 5.3.3...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Schweißbrennerkühlung..................71 9.2.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool..............71 9.2.2 Kühlflüssigkeit - Typ KF ................71 Fernsteller und Zubehör ..................71 Optionen......................71 Transportsystem ....................72 Computerkommunikation..................72 10 Anhang ........................73 10.1 Händlersuche .......................73 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.2 Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) > siehe Kapitel 5.2.1.1 Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“ (bei Polarität DC-) Schutzgasanschluss (mit gelber Isolierkappe) für WIG-Schweißbrenner Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) >...
  • Seite 16: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.2.2 Stör- / Zustandsanzeigen ----------- Signalleuchte Sammelstörung ---------- Signalleuchte Wassermangel (Schweißbrennerkühlung) ---------- Signalleuchte Übertemperatur ---------- Signalleuchte S-Zeichen Funktionsablauf >...
  • Seite 17: Funktionsablauf

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.2.1 Funktionsablauf Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Hauptstrom (WIG) / Pulsstrom Hauptstrom (E-Hand) I min bis I max (1 A Schritte) I min bis I max (1 A Schritte) Signalleuchte activArc > siehe Kapitel 5.2.6 Signalleuchte, Gasnachströmzeit Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19: Gerätekühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
  • Seite 20: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Schweißbrennerkühlung 5.1.5.1 Anschluss Kühlmodul Dokumentationen aller System- bzw. Zubehörkomponenten lesen und beachten! Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 21: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. •...
  • Seite 22: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 23: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 24: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 25: 5.1.10.1 Anschluss Schutzgasschlauch

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10.1 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.1.11 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf.
  • Seite 26: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) > siehe Kapitel 5.2.1.1 Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Ausgang) Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 27: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2 Schweißaufgabenanwahl Die nachf olgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. inch EXIT Abbildung 5-12 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 28: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.3 Lichtbogenzündung 5.2.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-13 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Schweißstrom fließt, je nach angewählter Betriebsart, mit dem eingestellten Start- bzw. Hauptstrom. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 29: Pulsschweißen

    ) > siehe Kapitel 5.8. 5.2.6 activArc Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 30: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken Brennertaster tippen Brennertaster tippen und anschließend drücken 5.2.7.1 Schweißbrennermodus Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verf ügung.
  • Seite 31: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.2 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2 = Brennertaster 2 Funktionen...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 33: Wig- Up-/Down-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.3 WIG- Up-/Down-Brenner (8-polig) Up-/Down-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb)
  • Seite 34: Bedienelemente

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Up-/Down-Brenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Modi 2 und 3 werden bei diesem Brennertyp nicht verwendet bzw.
  • Seite 35: Poti-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.4 Poti-Brenner (8-polig) Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Poti-Brenner konfiguriert werden > siehe Kapitel 5.2.7.5. Poti-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Schweißstrom erhöhen Schweißstrom verringern...
  • Seite 36: Wig-Potibrenneranschluss Konfigurieren

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.5 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 37: Up-/Down-Geschwindigkeit

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.8 Up-/Down-Geschwindigkeit Funktionsweise Up-Drucktaste betätigen und halten: Stromerhöhung bis zum Erreichen des an der Stromquelle eingestellten Maximalwertes (Hauptstrom). Down-Drucktaste betätigen und halten: Stromverringerung bis zum Erreichen des Minimalwertes. Die Einstellung des Parameters Up-/Down-Geschwindigkeit erf olgt im Gerätekonfigurations- menü...
  • Seite 38: 2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.2 2-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-18 Ablauf Abbildung 5-19 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes •...
  • Seite 39: 4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.3 4-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-20 Ablauf Abbildung 5-21 1.Takt • Brennertaste 1 betätigen • Die Gasvorströmzeit läuft ab (Schutzgas fließt). • Der Lichtbogen wird gezündet (HF-Zündung). • Der Startstrom f ließt so lange wie der Brennertaster gehalten wird, mindestens aber für die Start- zeit (HF-Zündung schaltet ab).
  • Seite 40: Spotarc

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4.Takt • Brennertaster 1 loslassen. • Der Lichtbogen erlischt. • Die Gasnachströmzeit läuft ab (Schutzgas wird abgeschaltet). Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Upslope und Downslope sind ausgeschaltet. Alternativer Schweißstart (Tipp-Start): Beim alternativen Schweißstart wird die Dauer vom ersten und zweiten Takt ausschließlich durch die ein- gestellten Prozesszeiten bestimmt (Brennertaster Tippen in der Gasvorströmphase Zur Aktivierung dieser Funktion muss an der Gerätesteuerung ein zweistelliger Brennermodus (11-1x) eingestellt werden.
  • Seite 41 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Um ein effektives Ergebnis zu erzielen, sollten die Upslope- und Downslope-Zeiten auf "0" eingestellt sein. Abbildung 5-23 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.2.3. Ablauf: •...
  • Seite 42: Spotmatic

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.5 spotmatic Im Unterschied zur Betriebsart spotArc wird der Lichtbogen nicht wie beim herkömmlichen Verfahren mit dem Betätigen des Brennertasters, sondern mit dem kurzen Aufsetzen der Wolframelektrode auf dem Werkstück gestartet. Der Brennertaster dient der Freigabe des Schweißprozesses. Die Freigabe wird durch Blinken der Signalleuchte spotArc/spotmatic signalisiert.
  • Seite 43: 2-Takt-Betrieb C-Version

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.2.3. Prozessfreigabeart für den Schweißprozess wählen > siehe Kapitel 5.8. Upslope- und Downslope-Zeiten ausschließlich bei langem Einstellbereich der Punktzeit (0,01 s - 20,0 s) möglich.
  • Seite 44: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.9 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst. ENTER EXIT Abbildung 5-26...
  • Seite 45: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrische Spannung am Schutzgasanschluss! Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼") Leer- laufspannung an.
  • Seite 46: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl Die nachf olgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. EXIT Abbildung 5-28 5.3.3 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elekt- rode im Schweißbad.
  • Seite 47: Antistick

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.5 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglü- hen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen und f ür die Schweißaufgabe korrigieren! Abbildung 5-31 099-000125-EW500...
  • Seite 48: Pulsschweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.6 Pulsschweißen 5.3.7 Mittelwertpulsen Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen hin- und hergeschaltet. Der Anwender kann Schweißstrom (Strommittelwert AMP), Pulsstrom Ipuls (Parameter ), Balance und Fre- quenz an die Schweißaufgabe anpassen. Der Pulspausestrom (IPP) wird durch die Gerätesteue- rung berechnet, sodass der Mittelwert des Schweißstromes (AMP) eingehalten und angezeigt wird.
  • Seite 49: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.3.8 Expertmenü (E-Hand) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst. ENTER EXIT Abbildung 5-34...
  • Seite 50: Rtp1 19Pol

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.3 RTP1 19POL Funktionen • WIG/E-Hand. • Stuf enlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorge- wählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Pulsen / Punkten / Normal • Puls, Punkt- und Pausenzeit stufenlos einstellbar. 5.4.4 RTP2 19POL Funktionen...
  • Seite 51: Startrampe

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.6.1 Startrampe Die Funktion Startrampe verhindert einen zu schnellen und hohen Energieeintrag direkt nac h dem Schweißstart, wenn der Anwender das Pedal des Fernstellers zu s chnell und weit durchtritt. Beispiel: Der Anwender stellt am Schweißgerät einen Hauptstrom von 200 A ein. Der Anwender tritt das Pedal des Fernstellers sehr schnell auf ca.
  • Seite 52: Ansprechverhalten

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.4.6.2 Ansprechverhalten Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase ge- steuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die Ein- stellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im Dünn- blechbereich.
  • Seite 53: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Pos. Symbol Beschreibung SECINT X10 USB USB-Anschluss Anschluss eines Windows-PC an SECINT X10 USB Windows-PC Schnittstellen zur Automatisierung WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw.
  • Seite 54: Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.1 Automatisierungsschnittstelle Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 55: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-38 Pos. Pin Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung (PE) Ausgang Strom fließt Signal I>0, potentialfrei (max. +- 15V / 100mA) Ausgang Ref erenzspannung für Potentiometer 10V (max. 10mA) Eingang Leitspannungsvorgabe für Hauptstrom, 0-10V (0V = I / 10V = I Eingang...
  • Seite 56: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.5 Abgleich Leitungswiderstand Der elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B. Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket (AW) neu abgeglichen werden, um optimale Schweißei- genschaften zu gewährleisten. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden.
  • Seite 57: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolf ramelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drucktaste bzw. (Tetrix Classic) betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drucktaste loslassen. • Mit dem Drehknopf kann nun der entsprechende Parameter gewählt werden.
  • Seite 58: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. 5.8.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-40 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.2.7.1 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 59 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Alternativer Schweißstart - Tipp-Start Gilt ab Brennermodus 11 aufwärts (Schweißende durch Tippen bleibt bestehen). -------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) -------- Funktion ausgeschaltet Up-/Down-Geschwindigkeit > siehe Kapitel 5.2.7.8 Wert erhöhen > schnelle Stromänderung Wert verringern >...
  • Seite 60 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Modus Schweißbrennerkühlung ------- Automatikbetrieb (ab Werk) -------- Permanent eingeschaltet ------- Permanent ausgeschaltet Schweißbrennerkühlung, Nachlaufzeit Einstellung 1-60 min. (ab Werk 5min) Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.7 Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Einstellung = ausgeschaltet bzw.
  • Seite 61 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) ------- ausgeschaltet (ab Werk) ------- Zurücksetzen der Werte im Menü Gerätekonfiguration ------- Komplettes Zurücksetzen aller Werte und Einstellungen Der Reset wird beim Verlassen des Menüs durchgeführt ( Abfrage Softwarestand Systembus-ID und Versionsnummer werden durch einen Punkt getrennt.
  • Seite 62: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 63: Wartungsarbeiten, Intervalle

    ühren. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüf ung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erf üllen. Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 64: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 65: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 66: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Unruhiger Lichtbogen  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück Elektrode neu anschleifen oder ersetzen   Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüfen bzw. korrigieren  Porenbildung  Unzureichende oder f ehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen ...
  • Seite 67: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Warnnummer Mögliche Ursache Abhilfe Gerätetemperatur zu hoch Gerät abkühlen lassen Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen Warnung Schweißbrennerkühlung Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen Gaswarnung Gasversorgung prüfen siehe Warnnummer 3 Störung Zusatzwerkstoff (Drahtelekt- Drahtf örderung prüfen (bei Geräten mit Zu- rode) satzdraht) CanBus ausgefallen Service benachrichtigen.
  • Seite 68 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Not-Aus-Kreis Kontrolle der externen Abschalteinrichtungen. Kontrolle (Automatisierungsschnittstelle) Steckbrücke JP 1 (Jumper) auf Platine T320/1. Überspannung Gerät abschalten und Netzspannungen prüfen. Unterspannung Kühlmittelfehler (nur bei Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. angeschlossenem Kühlmodul). Gasf ehler Gasversorgung prüfen.
  • Seite 69: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Um Schweißparameter oder Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen kann im Servicemenü der Parameter gewählt werden > siehe Kapitel 5.8. Softwareversion der Gerätesteuerung Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Inf ormation für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 300 DC Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 300 DC E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 300 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 22,0 V 20,2 V bis 32,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 300 A (60 %) 250 A (100 %)
  • Seite 71: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 DM AR D F1 Druckminderer Flowmeter 094-001980-00000 GH 2X1/4'' 2M Gasschlauch 094-000010-00001 16A 5POLE/CEE...
  • Seite 72: Transportsystem

    Zubehör Transportsystem Transportsystem Bezeichnung Artikelnummer Trolly 35.2-2 Transportwagen 090-008296-00000 Trolly 38-2 E Transportwagen, Radstand längs 090-008270-00000 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer PC300.Net Schweißparametersoftware Set inkl. Ka- PC300 XQ Set 090-008777-00000 bel und Interf ace SECINT X10 USB 099-000125-EW500 29.9.2022...
  • Seite 73: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang 10.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-000125-EW500 29.9.2022...

Inhaltsverzeichnis