Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzgasversorgung - EWM Mira 301 KGE-M2.20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7

Schutzgasversorgung

Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!
Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu
schweren Verletzungen führen!
Schutzgasflaschen mit den serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungselementen
(Kette / Gurt) sichern!
Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen!
Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!
Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!
Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!
Unfallgefahr durch Überschreitung der maximalen Schutzgasflaschengröße!
Für das Gerät sind maximale Schutzgasflaschengrößen und Fülldruck vorgeschrieben.
Bei Überschreitung dieser Grenzwerte ist die Kippsicherheit bis zu einem Winkel von
10° (entsprechend IEC 60974-2) nicht sichergestellt. In Folge können Personen verletzt
werden.
Maximal Schutzgasflaschen mit 20 l geometrischem Volumen bei 200 bar Fülldruck
verwenden.
Störungen der Schutzgasversorgung!
Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zum
Schweißbrenner ist Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüber
hinaus kann eine verstopfte Schutzgasversorgung zur Zerstörung des
Schweißbrenners führen!
Gelbe Schutzkappe bei nicht Gebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken!
Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen!
Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Gasflaschenventil kurz
öffnen, um evtl. Verschmutzungen auszublasen.
099-005207-EW500
23.09.2011
Aufbau und Funktion
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Schutzgasversorgung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mira 301 kge-m2.40

Inhaltsverzeichnis