7
WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN
Das Intervall von wiederkehrenden Prüfungen und der Umfang dieser Prüfungen liegen in der Verantwortung des Betreibers. Vom
Betreiber ist ein Prüfplan zu erstellen, in dem die wiederkehrenden Prüfungen und Prüfintervalle festgelegt sind. Die Anforderungen der
wiederkehrenden Prüfungen sollten in Form einer Checkliste zusammengefasst werden.
Gefahrbringender Ausfall durch Fehlfunktion im Sicherheitsfall (Klappe fährt nicht in die Sicherheitsstellung)!
Nur Geräte in sicherheitsgerichteten Kreisen einsetzen, die die wiederkehrenden Prüfungen entsprechend des vom
Betreiber erstellten Prüfplans bestanden haben!
GEFAHR
Fehlfunktion durch Nicht-Einhaltung erforderlicher Prüfvoraussetzungen!
Um die Sicherheitsfunktion sachgemäß prüfen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Klappe und Antrieb ist sachgemäß zusammengebaut.
HINWEIS
- Die Klappe ist sachgemäß in die Anlage eingebaut.
Die Sicherheitsfunktion des gesamten Sicherheitskreises ist regelmäßig zu prüfen. Die Prüfungsintervalle werden unter anderem bei der
Berechnung jedes einzelnen Sicherheitskreises einer Anlage (PFD
PFEIFFER empfiehlt, die wiederkehrenden Prüfungen anhand einer Checkliste durchzuführen. Ein Beispiel für eine
entsprechende Checkliste enthält die Broschüre WA 236 „Funktionale Sicherheit für Stellventile, Drehkegelventile,
Kugelhähne und Stellklappen".
Tipp
8
SICHTPRÜFUNG ZUR VERMEIDUNG SYSTEMATISCHER FEHLER
Zur Vermeidung systematischer Fehler sind regelmäßig durchzuführende visuelle Prüfungen der Stellklappe erforderlich. Prüfhäufigkeit
und Umfang liegen in der Verantwortung des Betreibers. Es sind insbesondere anwendungsspezifische Einflüsse zu berücksichtigen:
Blockierung der Welle
Korrosion (Zerstörung vornehmlich metallischer Werkstoffe infolge chemisch-physikalischer Vorgänge)
Materialermüdung
Verschleiß durch das Medium
Abrasion (Materialabtrag infolge strömender Feststoffe)
Ab- oder Anlagerungen durch das Medium
Alterung (Schäden infolge von Licht- und Wärmeeinwirkung an organischen Materialien, z. B. an Kunststoffen und Elastomeren)
Chemikalienangriff (durch Chemikalien ausgelöste Quell-, Extraktions- und Zersetzungsvorgänge an organischen Materialien,
z. B. an Kunststoffen und Elastomeren)
Fehlfunktion durch unzulässige Bauteile!
Verschlissene Bauteile nur durch Originalbauteile ersetzen!
HINWEIS
9
FUNKTIONSPRÜFUNG
Die Sicherheitsfunktion ist in regelmäßigen Zeitabständen entsprechend des vom Betreiber aufgestellten Prüfplans durchzuführen.
Fehler an der Klappe sind zu protokollieren und PFEIFFER schriftlich mitzuteilen.
Info
10 von 12
) bestimmt.
avg
SH 14_DE
Ausgabe: Juni 2023
Technische Änderungen vorbehalten