Der Lehle P-Split II steht für passives Splitten
mit höchster Signaltreue. Das Herz des Lehle
P-Split II bildet der High-End-Transformer Lehle
LTHZ, der die beiden Ausgänge galvanisch trennt,
wodurch Masseschleifen erfolgreich vermieden
werden. Der Lehle LTHZ wurde speziell für den
Einsatz mit hochohmigen Signalen konzipiert, er
splittet aber ebenfalls niederohmige Signale mit
kompromissloser Klangqualität. Am ISO-Ausgang
kann das Signal wahlweise symmetrisch und
asymmetrisch abgegriffen werden. Mittels eines
goldkontaktierten Phasenumkehrschalters kann
die Phase des Eingangssignals am ISO-Ausgang
gedreht werden. Dies verhindert, dass Phasenaus-
löschungen die Wiedergabe des Signals negativ
beeinflussen.
Die klassische Anwendung des Lehle P-Split
II ist das Splitten eines Eingangssignals auf die
beiden Ausgänge. Auf diese Weise kann ein
Instrument an zwei Geräte angeschlossen werden.
Dies können beispielsweise zwei Verstärker sein
oder auch ein Verstärker und ein Mischpult bzw.
eine Recording-Einheit (PC/DAW). Es müssen je-
doch nicht immer beide Ausgänge belegt werden.
Durch die Möglichkeit, das Signal am ISO-Aus-
2
gang auch symmetrisch abzugreifen, eignet sich
der Lehle P-Split II in hervorragender Weise
auch als hochwertige und kompakte DI-Box für
Signaltypen jeder Art. Eine weitere sinnvolle An-
wendung findet der Lehle P-Split II als effektiver
Unterdrücker unerwünschter Brummgeräusche. Es
kommt immer wieder vor, dass beim Verbinden
zweier elektronischer Geräte Nebengeräusche
auftreten, verursacht durch Masseschleifen. Hier
bietet der Lehle P-Split II eine einfache, aber
äußerst effektive Lösung, indem er zwischen beide
Geräte geschaltet wird. Durch die Verwendung des
ISO-Ausgangs erfolgt eine galvanische Trennung
beider Geräte und diese Nebengeräusche gehö-
ren der Vergangenheit an. Übrigens: Der Lehle
P-Split II benötigt keinerlei Stromversorgung!